Druckansicht von http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/teletutor/konzept/index.html
Druckdatum: 1. Dec. 2007
![]() | ![]() |
Die Fortbildungskurse bestehen aus einer Kombination von Präsenzveranstaltungen mit E-Learning.
Das E-Learning setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, dem selbst gesteuerten Lernen mit Lernmaterial und der Community mit den Lernern und den Teletutoren.
Das traditionelle Fernstudium (Open Distance Learning) basierte v.a. auf Selbststudium, also der ersten Komponente. Der Unterschied beim E-Learning besteht darin, dass bei E-Learning das Lernmaterial alle die Möglichkeiten, die Computer bieten, ausschöpfen kann: Interaktivität und Multimedialität sind nur zwei davon. So sind hier auch automatisch ausgewertete Lernzielkontrollen möglich, die dem Lerner Informationen zur Steuerung seines eigenen Lernens geben.
Für die Kommunikation mit der Community bietet das Internet vielfältige Möglichkeiten, z.B. E-Mail und Audiokonferenzen. Die Kontrolle der Lernzielerreichung kann durch Bearbeitung von Aufgaben und deren Korrektur durch Teletutoren aber auch durch die Mitlerner erfolgen.