Neue oder leere Seite

Starten Sie die Anwendung 'Mozilla Composer'. Automatisch wird ein leeres Arbeitsblatt geladen. Sollten Sie eine weitere Seite erstellen wollen, wählen Sie aus dem Menü <Datei> den Befehl <Neu> oder klicken Sie auf das Symbol <Neu> in der Symbolleiste. Wählen Sie anschließend Leere Seite.

Speichern

Wählen Sie aus dem Menü <Datei> den Befehl <Speichern> oder klicken Sie auf das Symbol <Speichern>. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie den gewünschten Namen Ihrer Web-Seite und den Speicherplatz (z.B. Festplatte/Ihr persönlicher Ordner) eingeben.

Hier sollten Sie die maximale Zeichenanzahl von acht Zeichen einhalten, wenn Sie die Seite im Internet veröffentlichen wollen. Nicht alle Computer im Internet können lange Dateinamen erkennen. Außerdem sollten Sie HTML-Dokumente nur mit klein geschriebenen Dateinamen abspeichern, da viele Web-Server unter UNIX arbeiten und dieses Betriebssystem (im Gegensatz zu Windows) zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Dateinamen unterscheidet.

Anschließend werden Sie in einem Dialogfenster nach dem Titel der Seite gefragt. Da einige Suchmaschinen insbesondere nach Worten im Titel suchen, sollten Sie einen treffenden und zu Ihrer Seite passenden Titel eingeben.

Eingabe von Texten

Die Einfügemarke kennzeichnet die Stelle im Fenster, an der der eingegebene Text erscheint. Sie können gleich mit dem Eingeben von Text anfangen. Der Composer unterstützt alle normalen Tastaturzeichen, wie zum Beispiel das '&' oder '%'.

Sie können auch Text aus fast jeder beliebigen Quelle in Ihr Dokument kopieren.

Formatierung des Textes

Fast wie in einem Textverarbeitungsprogramm können Sie auch im Composer den ein­ge­gebenen Text formatieren. Dazu markieren Sie die zu formatierenden Textteile und wählen aus dem Menü <Format> die gewünschte Formatierungsart. Die einzelnen Befehle zum Formatieren aller Textelemente einer WWW-Seite können auch durch Auswahl der Schaltflächen der Formatierungs-Symbolleiste ausgeführt werden.

Um ein Wort zu markieren, doppelklicken Sie darauf.

Zeichenformate:

Wählen Sie im Menü <Format> den Befehl <Schriftart>. Der Mozilla Composer unterstützt nur die Schriftarten Times, Arial/Helvetica und Courier, da diese die einzigen Schriften sind, die plattformübergreifend dargestellt werden können, also von allen WWW-Nutzern gleich gelesen werden.

Weitere Zeichenformate und ihre Auswirkung:

Schriftgrad

Größe der Schrift (nur die angegebenen Größen werden von HTML unterstützt)

Schriftschnitt

fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen, blinkend (!) u.a.

Schriftfarbe

Verschiedene Farben aus einer vorgegebenen Palette

Absatz- und Listenformate:

Dazu gehören Optionen für die Gestaltung von Überschriften verschiedener Stufen, das Erzeugen einer nummerierten oder unnummerierten Aufzählung sowie die Ausrichtung des Textes. Diese wirken sich auf alle Absätze im markierten Textblock aus. Hier einige Formate und ihre Auswirkung:

Überschrift:

Stufen von 1 (oberste Gliederungsebene) bis 6 (unterste Gliederungsebene). Es empfiehlt sich, die Überschriften der Seite nicht mit den Zeichenformaten Schriftgrad und Schriftschnitt zu formatieren, sondern das Absatzformat Überschrift anzuwenden, da einige Suchmaschinen auf Worte mit diesem Format besonders reagieren.

Liste:

formatiert Text in einer Liste mit einem speziellen Symbol am Anfang jeder Zeile.
Ungeordnet bedeutet, dass vor den Einträgen ein Blickfangpunkt oder ein anderes Symbol steht.
Nummeriert heißt, dass vor den Einträgen eine Nummerierung durch Zahlen oder Buchstaben steht.

Ausrichtung:

linksbündig, rechtsbündig, zentriert, Blocksatz.

Sind Sie mit einem zugewiesenen Format nicht zufrieden, wählen Sie aus dem Menü <Bearbeiten> den Befehl <Rückgängig>.

Weiter