Durchführung
- Ein Beispiel: Peter verschlüsselt seine Zahl mit:
(Zahl mal 2 - 5) mal 3
(Für Nichtmathematiker sollte die Zahl größer als 2 sein.
Die Rechnung funktioniert aber auch mit jeder beliebigen Zahl)
- Heidi erhält das Ergebnis dieser Rechnung, je nach Anfangszahl ist
das verschieden. Sie rechnet jetzt weiter:
Verschlüsselte Zahl plus 15, das Ergebnis geteilt durch 6
- Versuchen Sie herauszufinden, warum das wirklich funktioniert.

Zusammenfassung
Sie haben das Prinzip
der asymmetrischen Verschlüsselung kennengelernt. Der Browser von Peter
verschlüsselt die E-Mail mit dem öffentlichen Schlüssel von Heidi.
Die verschlüsselte E-Mail wird durch das Internet transportiert, und der
Browser von Heidi entschlüsselt mit dem privaten Schlüssel von Heidi
die E-Mail. Für die Ver- und Entschlüsselung wird das Schlüsselpaar
des Empfängers benötigt.
Übung / Übersicht
