Beim World Wide Web Dienst handelt es sich um ein weltweites, auf Computernetzen basierendes Informationssystem. Die benutzten Dokumente enthalten Hyperlinks (Verweise), welche auf andere Dokumente (oder Tonmaterial, Videos, Bilder) verweisen. Zur Anzeige wird ein spezielles Programm, ein sog. Browser benötigt.
Durch Anwählen der Links (Mauszeiger, linke Maustaste) werden die Dokumente, auf welche die Links verweisen, angezeigt. Ob ein Verweis auf eine lokale Datei oder auf eine Datei irgendwo in der Welt zeigt, ist dabei unerheblich.
Eine genauere Beschreibung und Näheres über die Nutzung des WWW Dienstes findet
man unter Publizieren
im Internet.
Eine E-Mail ist eine Nachricht, die in einen „elektronischen Umschlag” gesteckt wird:
Darauf verzeichnet sind die elektronischen Postadressen von Absender und Empfänger sowie weitere Informationen (Betreff usw.). Der Umschlag wird anschließend ins Internet eingespeist und so auf Reisen geschickt. Am Ziel landet der Umschlag im virtuellen Briefkasten des Empfängers bzw. der Empfängerin, der sich auf der Festplatte eines Internet-Servers befindet. Die Empfängerin bzw. der Empfänger ruft dann mit ihrem/seinem Client-Computer über die Telefonleitung den Server-Computer an und holt sich ihre/seine Post ab. Zusätzliche Kosten (außer den Telefonkosten zum Server) fallen nicht an.
Oft wird E-Mail mit Fax verglichen, doch es gibt grundlegende Unterschiede:
Bei der E-Mail wird kein Faksimile übertragen, sondern rein digitale Informationen. Eine per E-Mail übertragene Information sieht beim Empfänger im Regelfall genauso aus wie beim Absender. Der zweite Unterschied ist, dass nicht die Telefonnummer des Empfängers gewählt wird, sondern dass die Nachricht mit einer Adressangabe versehen wird. Die elektronische Post wird nicht unmittelbar zugestellt, sondern in einer Art Postamt hinterlegt.
Man braucht sich keine Gedanken zu machen, wo sich der Empfänger aufhält, die
E-Mail-Adresse ist alles, was man wissen muss.
E-Mail
Der Dienst FTP (File Transfer Protocol) dient der Übertragung von Dateien zwischen zwei Rechnern. FTP stammt aus der UNIX-Welt und basiert ebenfalls auf TCP/IP. Der Vorteil von FTP ist, dass Daten zwischen Rechnern unterschiedlicher Betriebssysteme mit denselben Befehlen und Vorgehensweisen ausgetauscht werden können.
Das Internet stellt eine große Anzahl von FTP-Servern zur Verfügung, auf denen
umfangreiche Datenarchive zu den unterschiedlichsten Themenbereichen bereitgestellt
werden. FTP
In den News (Newsgroups) haben Internet-Nutzer die Möglichkeit, sich zu informieren oder mit anderen zu diskutieren. Sie gleichen in Aufbau und Verwendung herkömmlichen ‘Schwarzen Brettern‘. In mehr als 10.000 Diskussionsgruppen kann jeder seine Meinung oder seine Fragen veröffentlichen. Diskussionsgruppen können unmoderiert (Inhalte werden ohne Kontrolle übernommen) oder moderiert (Inhalte werden durch einen Moderator kontrolliert) sein.
Newsgroups sind auf bestimmten News-Servern organisiert, die nach einem bestimmten
Verfahren regelmäßig abgeglichen werden. Eine spezielle Anmeldung zur Benutzung
ist nicht erforderlich.
News
Chat ist eine Form der Kommunikation mittels Tastatur. Dabei kann sich der
Benutzer unter einem Pseudonym anmelden. Man muss sich eine Gruppe (Channel)
auswählen, an der man sich beteiligen möchte. Jetzt kann man seinen Beitrag
mittels Tastatur eingeben. Die anderen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
dieser Gruppe bekommen diesen Beitrag direkt auf den Bildschirm geschrieben
und können entsprechend darauf antworten.
Chat