Oberfläche
Bedienung

1998 wurde die Browsersuite Netscape Communicator 4.0 von der Firma Netscape Communications kostenlos zur Verfügung gestellt.. Des Weiteren wurde der Quellcode als freie Software veröffentlicht.

Es sollte ein neuer Browser auf der freien Codebasis von Netscape 5.0 entwickelt werden. Er sollte kein exklusives Projekt der Firma Netscape sondern ein freies Software Projekt werden wie der Linux Kernel oder das GNU Projekt oder der Apache Webserver. Jedem sollte es möglich sein, sich an der weiteren Entwicklung zu beteiligen und den Browser oder bestimmte Teile davon in eigenen Programmen zu verwenden.

Um diesen Zielen gerecht zu werden, gründete Netscape das „Mozilla Projekt“, welches den ebenfalls in „Mozilla“ umgetauften Netscape Browser seitdem weitgehend unabhängig von Netscape weiterentwickelt. Der Name „Mozilla“ war übrigens der interne Codename für Netscape Navigator seit Version 1.0.

Mehr unter: http://www.mozilla.org

Der Navigator ist Bestandteil des umfangreicheren Paketes Mozilla, in dem Anwendungsprogramme für eine Reihe von Internet-Diensten zusammengefasst sind.

Der Messenger ist ein Programm für E-Mail, Foren ist eines für den Dienst News, und mit dem Composer können HTML-Seiten erstellt werden. Mit IRC Chat kann man sich im Internet mit anderen über die Tastatur unterhalten. (Diese verschiedenen Programme werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt.)

Die Oberfläche des Mozilla Navigator

Bewegen Sie die Maus über das Fenster um eine Kurzbeschreibung anzuzeigen:

Titelleiste Menüleiste Adressen-Symbolleiste Persönliche Symbolleiste Hauptfenster Komponentenleiste Fortschrittsanzeige Symbol: Verbindung hergestellt Symbol: Seite nicht verschlüsselt Statuszeile Verbindungssymbol (hier: online) Sicherheitssymbol (hier: keine Verschlüsselung) Komponentenleiste Fortschrittsanzeige  

Abbildung 12: Die Oberfläche des Mozilla Navigator

Die in Abbildung 12 angezeigten Fensterelemente der Oberfläche des Mozilla Navigators haben die folgenden Funktionen:

Fensterelement Funktion
Titelleiste Zeigt die Internet-Adresse bzw. den Titel der entsprechenden WWW-Seite.
Menüleiste Enthält die zentralen Menüs für die Arbeit mit dem Browser.
Adressen-Symbolleiste Enthält Schaltflächen für die Navigationsbefehle und das Feld für die direkte Eingabe von URLs.
Persönliche Symbolleiste Dient der Aufnahme eigener Funktionen, wie Lesezeichenverwaltung und bevorzugte Adressen.
Hauptfenster mit              Bildlaufleisten Hier wird die aufgerufene WWW-Seite dargestellt. Passt die WWW-Seite nicht ganz in das Hauptfenster, so werden Bildlaufleisten eingeblendet, mit denen der angezeigte Seitenausschnitt verschoben werden kann.
Statuszeile Zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs einer Seite an und gibt Auskunft den Anschluss ans Netz und den Verschlüsselungszustand..
Komponentenleiste Enthält Schaltflächen für den schnellen Wechsel zwischen den Kompo­nenten Navigator, Messenger, Diskussionsforen, Composer und Chat.

Die Bedienung des Mozilla Navigators

2.2.1.1.Anforderung von WWW-Seiten

Die URL einer WWW-Seite wird in der Adressen-Symbolleiste direkt in das Feld <Adressen> eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt.

Hyperlinks: Wenn der Mauszeiger über einen Hyperlink fährt (z.B. ein unterstrichenes Wort), ändert sich die Form des Mauszeigers in eine Hand. Die hinter diesem Hyperlink liegende URL wird dann in der Statuszeile angezeigt. Mit einem Maus-Klick kann jetzt der Hyperlink aktiviert werden.

2.2.1.2.Navigation

Die schon einmal aufgerufenen URLs werden in der History gespeichert. So kann man mit den Schaltflächen <Zurück> und <Vor> auf der Symbolleiste Schritt für Schritt die in der History gespeicherten URLs wieder aufrufen. Unter dem Menü <Gehe> können die URLs, die in der History mitprotokolliert wurden, direkt ausgewählt werden. Mit der Schaltfläche <Startseite> auf der Symbolleiste springt man zur eingestellten Anfangsseite des Browsers zurück.

Solange eine Seite angefragt und geladen wird, informieren Meldungen in der Statusleiste über den Stand des Ladeprozesses. Während dieses Prozesses bewegen sich auf dem kleinen Bild rechts auf der Symbolleiste „Sternschnuppen“. Mit der Schaltfläche <Stop> lässt sich der Lade­prozess jederzeit abbrechen (vgl. Übungen in den Arbeitsunterlagen).

2.2.1.3.Lesezeichenverwaltung

In der Persönlichen-Symbolleiste findet sich die Schaltfläche <Lesezeichen>. Mit dieser Schalt­fläche können Lesezeichen hinzugefügt, aufgerufen und verwaltet werden (vgl. Übungen in den Arbeitsunterlagen).

2.2.1.4.Dokumentverwaltung

Im Menü <DATEI> finden sich Befehle zum Abspeichern und Laden von WWW-Seiten. Diese Befehle ermöglichen es, interessante WWW-Seiten offline anzuschauen und gegebenenfalls weiter zu verarbeiten (vgl. Übungen in den Arbeitsunterlagen).

Weiter