Die Gefahren im Internet sind mannigfach, sie gehen von Drogenverkäufen, Verherrlichung von Gewalt, Fotos von Tötungsdelikten bis zur direkten Kontaktaufname über Chatrooms oder E-Mail.
Auch wenn es nur unbewiesene Schätzungen sind, so sind sie doch erschreckend: 90% der primär pädophil orientierten Erwachsenen versuchen sich über das Internet Kindern zu nähern.

Information wirkt gegen Hilflosigkeit - die folgenden Links sind informativ und helfen weiter:

Jugendschutz.net:
extern Jugendschutz im Internet von Jugendschutz.net
hat Chats systematisch untersucht, um herauszufinden, wie gefährlich diese sind. Jugenschutz.net bringt regelmäßig eine Broschüre heraus, die an die Schulen geliefert wird, sie heißt "Chatten ohne Risiko?"
extern www.chatten-ohne-risiko.de  
Hier sind die Inhalte der Broschüre online. Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer wissen oft nicht, welche Chats gefährlich sind und sie kennen keine guten Chat-Angebote. Deshalb gibt es hier einen Chat-Atlas mit beispielsweise 28 ausgewählten Chats, in denen sicher kommuniziert werden kann.
extern jugendschutz.net/materialien/chatten_ohne_risiko.html
Praktischer Leitfaden und Materialien für Pädagogen von jugendschutz.net - mit Bezugsadresse für die Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
extern SCHAU HIN - was deine Kinder machen 
 vom BMFSFJ

Polizei:
extern http://www.polizei-beratung.de
Ihre Polizei - Kinder sicher im Netz

Jugendschutz im Internet bei mediaculture
Kinder und Jugendliche können im Internet auf pornografische oder gewalthaltige Inhalte stoßen, sie können Opfer von Viren und Würmern oder auch von "Abzocke" werden, sie können sich in Online-Spielen verlieren und vieles mehr. Zu folgenden Gefährdungsbereichen finden Sie hier Informationen: Surfen, Chatten, Instant Messaging, E-Mail, Spielen, Viren, Einkaufen.

Mediaculture-Online hat ein Arbeitspapier entwickelt, mit dem ein Einstieg ins Thema gestaltet werden kann, um verschiedene Aspekte im Unterricht oder in der außerschulischen Jugendarbeit oder auch zu Hause zu diskutieren.

extern http://www.mediaculture-online.de/Jugendschutz_im_Internet.1168.0.html

Weitere Adressen:
extern klicksafe.de•
Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz - Gut gegliederte, informative Seite
extern Verbrechensprävention Lohmann
Tipps gegen sexuelle Belästigung im Internet
extern http://www.kindersindtabu.de/
NetKids recherchiert verdeckt im Internet und macht sich Gedanken, wie Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Internets präventiv geschützt werden können.
extern LandesNetzWerk
LandesNetzWerk für medienpädagogische Elternarbeit
extern Sicher Chatten 
Ein Ratgeber für sicheres Chatten

extern handysektor Landesanstalt für Medien NRW
Sicherheit rund um das mobile Telefonieren

extern http://www.netzcheckers.de/
Das Jugendportal