In der Planungsphase geht es darum, das Arbeiten im Projekt als berufsrelevante Tätigkeit zu begreifen. Projektthemen müssen gefunden, präsentiert und genehmigt werden. Dabei ist besonders Wert darauf zu legen, dass die Projektteams nicht ausschließlich aus Eigenmotivation heraus ein Thema bearbeiten sondern dass sie auch in der Lage sind ein Projektziel gegenüber einem fiktiven Abteilungsleiter oder Firmenchef zu verteidigen.
In dieser Phase werden die Voraussetzungen geschaffen, dass ein Projekt starten kann. Es werden die Meilensteine und Arbeitspakete definiert (Mindmap) sowie eine Zeit- und Ressourcenplanung erstellt.
Mindmapdatei mit Arbeitspaketen
Ganttproject-Datei mit Zeit-, Ressourcen und Vorgangsplanung
Projektdefinitionen
Projektphasenübersicht LFB
Projektplanungstabelle (Muster)
Projektplanungstabelle (Wordvorlage)
Anleitung Export Mindmap nach GanttProject
Methodenpool der Uni Köln
Mindmanager Smart (kostenlose Bezugsquelle)
Projektmanagementleitfaden (bbw)
In dieser Phase findet sich das Team, klärt die Rollen (auch die des betreuenden Lehrers) und gibt sich selbst einen organisatorischen Rahmen. Die Augaben werden verteilt, die Ergebnisse dokumentiert, die Präsentation vorbereitet.
Zur fortlaufenden Dokumentation und Projektsteuerung eignet sich moodle sehr gut. In der Anlage wird gezeigt, wie eine Projektdatenbank angelegt werden kann.
Projektdatenbank in moodle anlegen
Phasen der Teambildung (ppt)
Durchführung (LFB)
Teambildung (LFB)
Gutes Präsentieren (LFB)
Präsentationsübungsblatt (LFB)
Informationsbeschaffung (LFB)
Berichtswesen und Dokumentation
Beispiel einer Projektdokumentation
Projektauswertungen im Unternehmen haben u.a. die Funktion, zukünftige Projekte zu optimieren. Projektbewertung in der Schule berücksichtigt diesen Aspekt beispielsweise in einem durchgeführten Kolloquium. Für die Bewertung in der Schule gelten gesetzte Regeln.
Excel-Tabellen zur Erfassung der Teamleistungen (zip)
Beispiel eines Bewertungsbogens (pdf)
Bewertungsgrundsätz (pdf)