Als Internet wird die Verbindung all jener Computer bezeichnet, die über Telefon-, Standleitungen oder drahtlos miteinander kommunizieren können
Das Internet präsentiert sich heute als Verbindung vieler, von verschiedenen Organisationen betreuter Teilnetze. Obwohl einzelne Organisationen bestimmte Aufgaben für das gesamte Internet erfüllen, gibt es jedoch keine Organisation, die für das Internet insgesamt zuständig und verantwortlich ist. Die rasante Entwicklung des Internet basiert auf Impulsen der Betreiber von Teilnetzen und einzelner Benutzer.
Der Aufbau des Internet ist in der ganzen Welt identisch. Permanente Standleitungen verbinden als Hochgeschwindigkeitsverbindungen die Metropolen eines Kontinents miteinander. Diese Hauptverbindungsstrecken werden auch als Backbone-Netze bezeichnet. Die Kontinente sind über Transkontinentalkabel oder Satellitenstrecken miteinander verbunden. Der deutsche Teil des Internet stützt sich im Wesentlichen auf Standleitungen der großen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Internet-Anbieter. Firmen, Organisationen oder Privatpersonen können den Zugang zum Internet durch Anschluss an einen sog. Einwahlpunkt des Internet-Anbieters ihrer Wahl erhalten. Die Einwahlpunkte der Internet-Anbieter sind in der ganzen Bundesrepublik verteilt und wiederum mittels Standleitungen an die Zentralen der Internet-Anbieter angebunden. Ein Netzwerk besteht aus verschiedenen Computern, die miteinander kommunizieren können.
Die Regeln, nach denen die Kommunikation zwischen Computersystemen abläuft,
werden als Protokolle bezeichnet. In der Regel sind diese Protokolle in sog.
Module unterteilt, wobei jedes Modul eine bestimmte Aufgabe innerhalb des Kommunikationsprozesses
zu erfüllen hat (z.B. Verbindungsaufbau, Datenübertragung, Fehlerkorrektur
etc.). Die Funktion der einzelnen Module wurde 1983 von der “Internationalen
Standard Organisation” (ISO) standardisiert und ihre Anzahl auf 7 festgelegt.
Zum Übergang zwischen Netzen mit gleichen Protokollen dienen sog. Router (Leitwegrechner). Gateways verbinden Netze mit verschiedenen Protokollen. Eigens für das Internet wurde ein neues Übertragungsprotokoll, das TCP/IP, entwickelt. Mit der Umstellung aller Rechner im ARPAnet auf TCP/IP Anfang der 80er Jahre wurde dieses zum Standardübertragungsprotokoll erklärt. In dieser Zeit erfolgte die Aufteilung des sehr stark angewachsenen Netzes in einen rein militärischen und einen mehr forschungsorientierten Teil, aus dem das jetzt bekannte Internet hervorging.