Damit ein WWW-Client eine WWW-Seite (oder HTML-Datei) von einem WWW-Server anfordern kann, muss er nicht nur die Internet-Adresse des WWW-Servers kennen, sondern auch den genauen Namen der HTML-Datei und den Ort, an dem diese Datei auf dem Server gespeichert ist.

Die erforderlichen Informationen sind in der URL (Uniform Resource Locator) einer WWW-Seite zusammengefasst. Jede WWW-Seite besitzt eine eindeutige URL (Adresse im Internet). Die Struktur einer URL sieht wie folgt aus:

Abbildung 10: Aufbau einer URL

Übergibt man einem WWW-Client die URL in, so kann man sie als folgende Anweisung interpretieren:

"Sende dem Rechner mit dem Namen www.bw.schule.de die Aufforderung, die WWW-Seite index.html, die im Verzeichnis mmlfb gespeichert ist, mit dem Protokoll http zurückzusenden.

Startseiten auf WWW-Servern

Es gibt URLs, die weder einen Verzeichnispfad noch einen Dokumentnamen beinhalten, beispielsweise http://www.tagesschau.de/. In diesen Fällen wird mit der URL eine voreingestellte WWW-Seite im voreingestellten obersten Verzeichnis des WWW-Servers angesprochen. Die voreingestellte WWW-Seite - die Startseite oder Homepage des Servers – hat häufig den Namen index.html (da sie meist so etwas wie ein Inhaltsverzeichnis über die WWW-Seiten des Servers beinhaltet).

URLs von WWW-Ressourcen

So wie die WWW-Seiten haben auch die anderen WWW-Ressourcen eindeutige URLs.

In den Kodierungen der Hyperlinks sind die URLs von WWW-Seiten, Multimedia-Dokumenten und abspeicherbaren Dateien ( vgl. Abschnitt 2.1.2) enthalten. Wird ein Hyperlink aktiviert, so startet der WWW-Client eine Anfrage mit der hinter diesem Link verborgenen URL.

Beispiele für URLs von WWW-Ressourcen:

URL Ergebnis der Client-Anfrage
http://www.schulweb.de/schulen.html Die WWW-Seite schulen.html wird dargestellt
http://www.trachtman.org/ragtime/ Hier kann man Musik abspielen lassen

URLs von anderen Internet-Ressourcen

Mit einer URL kann ein WWW-Client nicht nur WWW-Ressourcen ansprechen, sondern auch auf die Ressourcen anderer Dienste im Internet zugreifen. Das World Wide Web integriert auf diese Weise andere Internet-Dienste.

Beispiele für URLs von Internet-Ressourcen

E-Mail (vgl. Kapitel 4) Diskussionsforen (vgl. Kapitel 5)
File Transfer ( vgl. Kapitel 7) URL Ergebnis der Client-Anfrage
ftp://www.winzip.com/winzip81.exe Die Datei winzip.exe wird vom FTP-Server her­untergeladen.
E-Mail ( vgl. Kapitel 4) URL Ergebnis der Client-Anfrage
Mailto:postmaster@belwue.de Das Fenster zur E-Mail-Erstellung wird mit dem Empfänger postmaster@belwue.de geöffnet.
Diskussionforum ( vgl. Kapitel 5) URL Ergebnis der Client-Anfrage
News:soc.culture.german Das Diskussionsforen-Fenster wird mit dem Diskussionsforum soc.culture.german geöffnet.

Weiter