Kryptografie bedeutet soviel wie Geheimschrift und ist eine alte Wissenschaft, die kurz nach dem Aufkommen der Alphabet-Schriften entstanden ist. Seit der Mensch schreiben kann, ist er bemüht, Nachrichten oder Informationen nur bestimmten Personen zugänglich zu machen.

Schon in der Antike konnten die Spartaner mit Hilfe der Skytale geheime Botschaften verfassen. Der Absender wickelte einen Pergamentstreifen um einen Holzstab (die Skytale) und schrieb die Botschaft der Länge nach auf das Band (siehe Abb. 2).

Syktale

Abbildung 2: Skytale

Der abgewickelte Pergamentstreifen trug nun eine durcheinander geratene Folge von Buchstaben und konnte so gefahrlos transportiert werden. Nur der Empfänger, der im Besitz einer Skytale mit exakt demselben Durchmesser wie der Absender war, konnte die Botschaft wieder entziffern, indem er den empfangenen Streifen um den Holzstab wickelte.

Ein weiteres historisches Beispiel für die Verschlüsselung ist der Cäsar-Code. Der römische Feldherr Julius Cäsar verschob das Geheimtextalphabet gegen das normale um drei Positionen nach rechts (man spricht auch von der monoalphabetischen Verschlüsselung). Der Sender schreibt Klar- und Geheimtextalphabet untereinander (siehe Abbildung 3). Jeder Buchstabe eines Textes wird durch den entsprechenden Buchstaben aus dem Geheimtextalphabet ersetzt.

Cäsar Code
Abbildung 3: Cäsar-Code

zum Beispiel:

Klartext: Dies ist ein geheimer Text.
Geheimtext: Glhv lvw hlq jhkhlphu Whaw.

Weiter