Links auf fremde Seiten sind im Internet grundsätzlich zulässig. Durch den Verweis liegt noch keine Vervielfältigung der Seite vor. Eine Kopie wird allenfalls erstellt, wenn man eine Seite in den Hauptspeicher lädt. Solche Vervielfältigungen sind jedoch, wenn sie, wie dies in aller Regel der Fall ist, zum privaten Gebrauch dienen, nach § 53 I UrhG urheberrechtsfrei (Näheres darüber in Kapitel 9.10.1: "Fragen des Urheberrechtes"). Zudem gibt derjenige, der eine eigene Seite ins World Wide Web stellt, zu erkennen, dass er sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchte.

Auch fremde Marken, Geschäftsbezeichnungen und Logos dürfen auf eigenen Webseiten verwendet werden. Nach §§ 14, 15 MarkenG ist lediglich verboten, Marken oder Geschäftsbezeichnungen für eigene Waren zu verwenden.

Nach § 16 MarkenG kann aber der Inhaber einer Marke verlangen, dass der Wiedergabe der Marke ein Registrierungszeichen ® beigefügt wird.

Urheberrechtlich geschützte Werke hingegen, wie Bild- oder Tonträger genießen den Schutz des § 75 S. 2 UrhG. Sie dürfen daher nur mit Einwilligung der Rechtsinhaber verwendet werden. Daher ist z.B. bei der Erstellung einer Homepage mit Bildern und Klängen, die nicht selbst erstellt wurden, Vorsicht geboten.

Weiter