Erste Schritte mit Photoshop Elements 2.0
Dieses Kapitel beinhaltet eine Einführung in Photoshop Elements 2.0 sowie konkrete Übungen zu unterschiedlichen Themen.

download Anleitung [doc] [315 KB]

Erste Schritte

A:  Toolbox (Werkzeugleiste)
B: Menüleiste
C:     Symbolleiste
D:   Optionsleiste
E:  Aktiver Bildbereich
F: Suchfeld
G: Palettenraum
H:    Paletten


Die Toolbox / Verwenden der Werkzeuge
Einige Werkzeuge in der Toolbox dienen zum Auswählen, Bearbeiten und Anzeigen von Bildern, während andere zum Malen und Zeichnen oder zur Texteingabe vorgesehen sind. Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Werkzeug in der Toolbox setzen, werden Informationen zu diesem Werkzeug angezeigt. Der Name wird unterhalb des Mauszeigers angezeigt. Diese Art von Information wird als QuickInfo bezeichnet. Ausführlichere Informationen zum jeweiligen Werkzeug werden in der Tipps-Palette angezeigt.  

Werkzeuge Das ausgewählte Werkzeug ist in der Toolbox hervorgehoben.
Hinter einigen Werkzeugen verbergen sich weitere, die als verborgene Werkzeuge bezeichnet werden. Ein kleines Dreieck in der unteren rechten Ecke eines Werkzeugsymbols zeigt an, dass sich dahinter weitere verborgene Werkzeuge befinden.

 

Die Toolbox Die Toolbox  
Auswahlrechteck + Verschieben WZ Auswahlrechteck: Zeichnet eine rechteckige Maske   Verschieben WZ: Ziehen oder Verschieben einer Auswahl oder Ebene
Magnetisches Lasso  + Zauberstab Magnetisches Lasso: Durch Klicken wird der Anfangspunkt der Maske festlegt. Strg+Alt die Maske lässt sich verschieben Zauberstab: Maskiert Pixel mit ähnlicher Farbe
Auswahlpinsel + Freistellungswerkzeug Auswahlpinsel: Malt eine Maskierung Freistellungswerkzeug: Maskiert proportional. Zum „ausschneiden“. Maske lässt sich verschieben.
Eigene Form WZ + Eigene Form WZ: Zeichnet eine Freihand- Maske Text WZ: Zum Schreiben von Text auf Photos
Füllwerkzeug +  Farbverlauf Füllwerkzeug: Füllt den Bildbereich mit der Vordergrundfarbe Farbverlauf: Füllt den Bildbereich mit einem Farbverlauf
Werkzeugspitzen WZ +  Bundstift WZ Werkzeugspitzen WZ: Zeichnen mit der Vordergrundfarbe Bundstift WZ: Zeichnen mit der Vordergrundfarbe
Magnetischer Radiergummi +  Rote Augen Pinsel Magnetischer Radiergummi: Macht den Bildbereich transparent  Rote Augen Pinsel: Ersetzen der Hintergrundfarbe
Weichzeichner +  Scharfzeichner Weichzeichner: „geklickter“ Bereich wird weichgezeichnet Scharfzeichner: Zeichnet gewünschten Bereich scharf
Schwamm + Wischfinger Schwamm : Verändert die Sättigung Wischfinger: Verwischt den Bereich der gedrückt gezogenen Maustaste
Abwelder Abwedler: Hellt die „geklickte“ Stelle auf Nachbelichter: Verdunkelt die „geklickte“ Stelle
Kopierstempel + Pipette Kopierstempel: Dupliziert einen Bereich (Klonen) Pipette: Auswahl der Vordergrundfarbe
Hand WZ +  Lupe Hand WZ : Ermöglicht das Verschieben des Bildes, Auszoomen mit Strg+Alt Lupe: Zoomt per Auswahlrechteck
Vordergrundfarbe +  Hintergrundfarbe Vordergrundfarbe: Die aktive Farbe kann durch Doppelklick verändert werden. Hintergrundfarbe: Auswahlmöglichkeit der Alternativ- bzw. Hintergrundfarbe

 

B: Menüleiste
In der Menüleiste verbergen sich wie in allen Windowsprogrammen alle möglichen Befehle des Programms.
Datei: Hier wird geöffnet, gespeichert, importiert, ein Web-Fotoalbum angelegt ...
Bearbeiten: Kopieren, Einfügen etc.
Bild: Hier kann man Bilder drehen, Transformiere, Skalieren …
Überarbeiten: Automatische Anpassungen wie Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung etc.
Ebene: Hier kann man die unterschiedlichen Ebenen bearbeiten.
Auswahl: Maskierung umkehren, speichern etc.
Filter: Verfremdungen, Weichzeichner, Konturen schärfen etc.
Ansicht: Hier werden Lineale, Raster und andere Hilfsmittel ein- und ausgeblendet.
Fenster: Umschaltmöglichkeit auf andere Fenster und Ansichten
Hilfe: Das übliche Hilfemenü
   
C: Symbolleiste
In der Symbolleiste verbergen sich wie in allen Windowsprogrammen alle möglichen Befehle des Programms.
   
D: Optionsleiste
Die Optionsleiste verändert sich passend zum angeklickten Werkzeug und stellt einzelne, zum Werkzeug passende Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
   
E: Aktiver Bildbereich
Im aktiven Bildbereich sieht man den aktuell zu bearbeitenden Teil des Bildes bzw. die aktive Ebene eines Bildes.
   
F: Suchfeld
Durch die Eingabe eines Stichwortes in das Suchfeld wird das interne Hilfesystem aufgerufen.
   
G: Palettenraum
Der Palettenraum dient zur übersichtlichen Anordnung und Verwaltung von Paletten im Arbeitsbereich. Sie können dort Paletten ablegen, die Sie nicht häufig benutzen. Die Paletten bleiben griffbereit, nehmen aber im Arbeitsraum nicht unnötig Platz in Anspruch.
PalettenraumHinweis: Der Palettenraum ist nur verfügbar, wenn die Symbolleiste eingeblendet ist. Wird die Symbolleiste nicht angezeigt, wählen Sie "Fenster" > "Tastaturbefehle".
Hinter der Palette Vorgehensweise verbergen sich Hilferezepte zu fast allen Fragestellungen, die man hat. Die Palette Tipps gibt hilfreiche Tipps zu vielen Problemen der Bildbearbeitung.
 
H: Paletten
Mit Paletten können Sie Bearbeitungsschritte verfolgen und Bilder bearbeiten. Paletten können auf verschiedenste Weisen im Arbeitsbereich angeordnet werden. Sie können im Palettenraum abgelegt werden, damit sie bei der Arbeit nicht stören, aber jederzeit griffbereit sind. Häufig benutzte Paletten können aber auch im Arbeitsbereich eingeblendet bleiben. Sie können Paletten im Arbeitsbereich auch gruppieren oder am unteren Rand einer anderen Palette andocken.
Hinweis: Ziehen Sie eine Palette aus dem Palettenraum heraus, wenn sie offen bleiben soll.

So zeigen Sie eine Palette an:
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie auf die Registerkarte der Palette.
  • Wählen Sie den Namen der Palette im Menü "Fenster".
  • Wenn Sie eine Palette ein zweites Mal wählen, wird sie ausgeblendet.