Arbeitsauftrag 1
1. Erstelle ein Infoblatt, das folgende Stichpunkte enthält:
• Worin unterscheidet sich ein Typ 1 Diabetiker von einem Typ 2 Dia-
betiker?
Erstelle hierzu eine Tabelle mit folgenden Vergleichskriterien:
Alter, in dem die Krankheit auftritt
Häufigkeitsverteilung bei Diabetes-Erkrankten
Ursache
Körperbau
Insulingehalt der Bauchspeicheldrüse
Notwendigkeit, Insulin zu spritzen
• Wie merke ich, dass ich vielleicht an Diabetes mellitus erkrankt bin?
• Welche Folgeerkrankungen sind bei Diabetes mellitus möglich?
• Komplikation bei Diabetes mellitus?
Arbeitsauftrag 2:
1. Informiere Dich mit Hilfe des Infoblattes „Leitlinien für eine Ernährungs-therapie bei Diabetikern“ über die optimale Ernährung bei Diabetikern.
2. Nehme nun zu folgenden Punkten Stellung:
Begründe Deine Empfehlung.
Notiere Dein Ergebnis in einer übersichtlichen Form.
3. Worin unterscheidet sich die „Ernährungstherapie der Diabetiker“ von einer vollwertigen Ernährung?
4. Bildet eine Vierergruppe und bearbeitet gemeinsam das Fallbeispiel 1, 2, 3, oder 4.
a) Lese das von Deiner Gruppe ausgewählte Fallbeispiel durch.
b) Überlegt nun gemeinsam, welche Ernährungsempfehlungen Ihr der Diabetikerin geben könntet.
M13: Diabetes mellitus
Fallbeispiele – Diabetes mellitus Fallbeispiel 1: Fallbeispiel 2: Fallbeispiel 3: Fallbeispiel 4: |
M13: Herunterladen [pdf][50 KB]
Weiter zu M14: Diskurs-Speedspeaking: Ethische Fragen und Prinzipien bei Forschungsprozessen