Arbeitsauftrag:
Nachfolgend werden verschiedene Beobachtungsmethoden unterschieden. Ordne folgende Beispiele den Methoden zu: Rosenhanstudie, Kurt Lewin, Notiz eines Lehrers im Unterricht, Beobachtung einer Erzieherin anhand eines Beobachtungsbogens, einer Analyse von heimlich angefertigten Videoaufnahmen, von Tagebuchaufzeichnungen …
Findet paarweise erklärende Sätze für die Methoden und ergänzt durch eigene Beispiele die Erklärung der unterschiedlichen Formen.
Teilnehmende Beobachtung | Nichtteilnehmende Beobachtung |
Systematische Beobachtung | Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung |
Strukturierte Beobachtung | Unstrukturierte Beobachtung |
Offene Beobachtung | Verdeckte Beobachtung |
Selbstbeobachtung | Fremdbeobachtung |
Teilnehmende Beobachtung |
Nichtteilnehmende BeobachtungExterne Aufzeichnung einer Situation durch Mitschriebe oder in Form eines Protokolls z.B.: Protokolle, Tonaufnahmen, Filmaufnahmen |
Systematische Beobachtung gezieltes und geplantes Erfassen z. B.: eines Teilbereichs der Entwicklung oder einer Verhaltensweise |
Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung Ungeplanter Aufschrieb einer Beobachtung z. B.: Notiz eines Lehrers im oder nach dem Unterricht, Erinnerung an eine Gegebenheit |
Strukturierte Beobachtung Die Verwendung von Bögen und vorgegebenen Rastern z. B.: Sismik, Seis, Entwicklungstest, Intelligenztest |
Unstrukturierte Beobachtung Sehr wenig Vorgaben, keine Raster, undifferenzierte Fragestellungen z. B.: Notizen |
Offene Beobachtung Die Beobachtungsobjekte bzw. Personen wissen, dass sie beobachtet werden. |
Verdeckte Beobachtung Die Beobachtungsobjekte wissen nicht, dass sie beobachtet werden. |
Selbstbeobachtung Eine Person beobachtet sich selbst, durch eigene Aufzeichnungen in schriftlicher oder digitaler Form z. B. Tagebücher, Film oder Tonanalysen. |
Fremdbeobachtung Situationen und Personen werden von externen Personen aufgezeichnet. |
M2: Herunterladen [pdf][39 KB]
Weiter zu M3: Übung zur Unterscheidung von Beschreibung und Beurteilung