Unterrichtsbeispiel 1: Bewertung der Revolution 1848/49 

Grundstruktur/Funktion:

Ablauf:

  1. Einstieg: Bilder aus der Erinnerungskultur (Briefmarken, Benennung von Plätzen), die Werturteile darstellen. Vorstellen des Stundenthemas: Wie kommen solche Urteile zustande?
  2. Input: Sach- und Werturteil, Bestandteile eines historischen Urteils
  3. Erarbeitung 1: Analyse von Werturteilen (Aussagen zur Revolution 1848/49)
    AA: Die Materialien sind jeweils bewertende Äußerungen zur Revolution 1848/49 in Deutschland aus verschiedenen Zeiten.
  4. Präsentation und Abgleich der Ergebnisse
  5. Reflexion:

Möglichkeiten zur Fortführung:
Stellen Sie sich vor, Sie wären als Beauftragte des städtischen Kulturamts für die Gestaltung historischer Gedenktage zuständig. Nach welchen Kriterien würden Sie Ihre Auswahl treffen?

Stellen Sie sich vor, Sie müssten selbst eine Rede schreiben.

  1. Welche Fragen würden Sie von heute aus an die Revolution von 1848/49 stellen? Welche Bewertungsmaßstäbe würden Sie anlegen?
  2. Wann ist überhaupt für Sie ein geschichtliches Ereignis relevant? Welches sind die Bewertungskriterien?

 

Unterrichtsbeispiel 1: Bewertung: Datei herunterladen Herunterladen [doc][29,4 MB]