Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Angebotsübersicht Unterstützungsangebote

Seminare Angebotsübersicht
Zur Kalenderansicht

 

Lernen mit Rückenwind: Offene Mathematik-Sprechstunde für Föder- und Lehrkräfte

Dienstag, 30.11.2021, 14:00

Beteiligte an der Förderung zum Projekt Rückenwind können ihre Fragen zu den vom ZSL bereitgestellten Materialien (Diagnose und Förderung) und zu konkreten Situationen in der Förderung stellen. 

Zielgruppe: Förderkräfte GS in "Lernen mit Rückenwind"

Referenten: Olivia Bilger, Marion Ziegler

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/oli-uxh-evr-p9t

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Moodle in der Grundschule

Dienstag, 30.11.2021, 14:00

Sie haben Fragen rund um die Anwendung von Moodle im Primarbereich? Sie möchten wissen, wie Sie Ihren Kursraum grundschulgerecht gestalten, wie Sie Filme, Arbeitsblätter, Links, usw. im Moodle einstellen können? 

Dann sind Sie hier genau richtig! Lassen Sie Ihre Moodle-Fragezeichen verschwinden.

 

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen sowie Fachberater:innen

Referenten: Sonja Brenner, Manuel Diesel

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/moo-0td-dwf-rrx

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Elterngespräche mit Unterstützung der Transaktionsanalyse

Dienstag, 30.11.2021, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Eltern und Schüler:innen

Elterngespräche mit Unterstützung der Transaktionsanalyse: Verschiedene TA-Tools u.a. Transaktionen, Spiele, Dramadreieck, darüber hinaus Lösungsvorschläge. (Es finden mehrere Termine statt: 16.11.21; 23.11.21; 30.11.21)

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer

Referenten: Nora Belkovics

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/nor-lok-ztt-inh

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematik Klasse 6: Brüche verstehen

Dienstag, 30.11.2021, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind MatNat

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Sandra Freisinger und Marcel Dietrich

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/joa-m7k-m3u-uxx

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematik Klasse 7: Ganze Zahlen verstehen

Dienstag, 30.11.2021, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind MatNat

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Alexander Rieth und Joachim Pololczek

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/joa-m7k-m3u-uxx

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Stochastik mit digitalen Medien: (3) Erwartungswerte und "Runs"

Dienstag, 30.11.2021, 15:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Das Angebot zeigt auf, wie man von der 7. Klasse an in spiralcurricularer Entwicklung digitale Simulationen mit echtem Mehrwert in den Stochastikunterricht einbringen kann und damit sogar stochastische Probleme lösen kann, deren analytische Lösung im Unterricht entweder sehr schwer fällt oder unmöglich ist.
Schülerinnen und Schüler erfahren so, dass in der Mathematik eben gerade nicht (entgegen ihrer mathematischen Sozialisation) alles mit Formeln bearbeitbar und lösbar ist, sondern dass simulative und damit experimentelle Ansätze wesentlich für das Betreiben von Mathematik sind.
Das Angebot arbeitet mit Excel und verwendet keine Makros, was ein "elementares" Programmieren und Erleben möglich macht und konkrete Daten in den Mittelpunkt unterrichtlichen Geschehens rückt.

Sitzung I: Einführung: theoretischer Hintergrund; erste Annäherung an simulative Umsetzungen stochastischer Probleme

Sitzung II am 23.11.21: Sind in jedem Rosinenbrötchen auch wirklich Rosinen? - Das Kugel-Fächer-Modell in der stochastischen Praxis
Simulieren in der Praxis I: Niveaudifferenziertes Erstellen stochastischer Simulationen (Schwerpunkt: u.a. Simulationszähler, Rückstelltaste, Listen simulierter Werte)

Sitzung III am 30.11.21: Wann kommt die erste "6"? Wie oft hintereinander kommt die "6"? - Berechnung von Erwartungswerten und Untersuchen auf Runs gleicher Zahlen in Zahlenfolgen
Simulieren in der Praxis II: Niveaudifferenziertes Erstellen stochastischer Simulationen (Schwerpunkt: u.a. Mehrfachoperationen)

Sitzung IV am 07.12.21: Ist Bayern München verdient oder rein zufällig deutscher Meister geworden? - Simulation einer Bundesliga-Saison
Simulieren in der Praxis III: Niveaudifferenziertes Erstellen stochastischer Simulationen (Schwerpunkt: u.a. Ziehen ohne Zurücklegen)

Sitzung V am 14.12.21: Wie kann man Simulationen kognitiv aktivierend im Unterricht einsetzen? Wie kann man SuS bezüglich des Erstellens von Simulationen kompetent machen?

Sitzung VI am 21.12.21: Abschlussveranstaltung mit "Sprechstundencharakter"

Teilnahmevoraussetzung: Basale Kompetenzen im Umgang mit Tabellenkalkulation


Ziel der Veranstaltung

Was heißt "Digitalisierung", was heißt "digitale Bildung"?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
... lernen die simulative Umsetzung stochastischer Probleme kennen
... können stochastische Fragestellungen eigenständig in digitale Formate umwandeln
... kennen verschiedenartige Beispiele zum Einsatz von Tabellenkalkulation im Stochastikunterricht

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit den Fächern Physik und Mathematik.

Referenten: Axel Goy

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/enrol/index.php?id=3440

Passwort zur Teilnahme: 1004Lexa!Yog1969

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

IMPULSE: Lernschwierigkeiten aufgrund fehlender Basiskompetenzen in Schriftsprache und Arithmetik: Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.

Dienstag, 30.11.2021, 16:00

Die Veranstaltung endet um 17:00.

Etwa jedes dritte Kind in Deutschland leidet im Laufe der Grundschule unter besonderen Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Mindestens jedes achte Grundschulkind erfüllt sogar die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Vergabe der Diagnose „Lernstörung“. Im Vortrag wird erläutert, welche eingeschränkten kognitiven Funktionen mit einem hohen individuellen Risiko für das Entstehen solcher Lernschwierigkeiten einhergehen. Es folgt ein Überblick über den Forschungsstand zu (vorschulischen) Präventionsansätzen, die sich als wirksam zu ihrer Vermeidung erwiesen haben, und zur Frage, welche Interventionsansätze bei Auftreten besonderer Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Schriftsprache und Mathematik in der Schule am ehesten geeignet sind, diese zu überwinden. Darauf aufbauend werden abschließend Vorschläge zu einer sequentiellen Strategie zur Reduzierung des Auftretens solcher Lernschwierigkeiten unterbreitet und die Potenziale digitaler diagnosebasierter Förderprogramme diskutiert. Außerdem wird die sich noch in der Entwicklung befindlichen Onlineplattform LONDI zur Unterstützung des professionellen Umgangs mit derartigen Lernstörungen vorgestellt.

Referent:

Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M.  Dort leitet er die Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und war bis 2019 dessen Geschäftsführender Direktor.

Neben der Mitwirkung bei weiteren externen Fachgremien ist Marcus Hasselhorn Vorsitzender der Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenzial (LERN) und des Wissenschaftlichen Beirats des Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität Köln.

Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens, Lern- und Leistungsstörungen, Pädagogisch-psychologische Diagnostik und die Veränderbarkeit und Beeinflussbarkeit kognitiver Lernvoraussetzungen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Link für die Veranstaltung.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referenten: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/8a8b6a4a87b94f668c83debdf3d67f01

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)

Zur Kalenderansicht

 

Weiter: Abrufveranstaltungen