Angebotsübersicht Unterstützungsangebote

Digitale Lernpfade in Mathematik entwickeln
Montag, 04.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Inhalt
Digitale Mathematik-Lernpfade sind Unterrichtseinheiten zu einem bestimmten Thema die
- ein individuelles Lerntempo der Schülerin / des Schülers ermöglichen;
- individuelle Lernwege der Schülerin / des Schülers unterstützen (=innere Differenzierung);
- eine Bearbeitung (weitgehend) ohne Lehrkraft ermöglichen (Einzelarbeit oder Partnerarbeit);
- das mathematische Denken anregen (dies muss nicht ausschließlich im digitalen Format erfolgen)
- eine Struktur des Themas vermitteln: Hierzu gehört z. B. auch ein begleitender Heftaufschrieb oder Unterlagen, die die Schülerin / der Schüler erstellt oder erhält.
- die Einbeziehung von digitalen Endgeräten erfordern
Ziel der Fortbildungsreihe
Mediendidaktische Schwerpunkte
Bei jeder Fortbildungseinheit sollen jeweils unterschiedliche mediendidaktische Schwerpunkte gesetzt werden wie z. B.- Produktion von Clips (Storyboard, Vorlagen, Bildschirmaufnahme, Untertitel bei YT-Videos, animierte Präsentation, Aufwand, Qualität)
- Audio-Files entwickeln und nutzen (Storyboard, Mikrofon)
- H5P (interactive video, course presentation, branching scenario, quiz, interactive book)
- Geogebra Grafikrechner (Applet)
- Moodle-Kurse als dauerhafte Mini-Websites
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Lernpfad A. (04.07.2022): Einfluss des Parameters a: f(x) = a^x
Lernpfad B. (Termin wird noch bekannt gegeben) Einfluss des Parameters c: f(x) = c*a^x
Lernpfad C. (10.10.2022): Einfluss des Parameters d: f(x) = a^(x-d)
Lernpfad D. (Termin wird noch bekannt gegeben) Einfluss des Parameters b: f(x)=a^x + b
Lernpfad E. (Termin wird noch bekannt gegeben) Exponentialgleichungen
Lernpfad F. (Termin wird noch bekannt gegeben) Die natürliche Exponentialfunktion: f(x)=e^x
Dauer jeweils ca. 3 Stunden
Anmeldung unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekunarstufe I und II Mathematik unterrichten
Referenten: Frau Sien-Lie Saleh
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/49e23704b112440e9bc07f55c4e6372f
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstag, 05.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 2
- Vorstellung der Learning Snacks der Charta für digitale Bildung
- Input Datenschutz/Urheberrecht
- Input Digital Storytelling
- Tool für die Erstellung der Digital Stories
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impulse und Hilfestellungen zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten für den Unterricht von ukrainischen Schülerinnen und Schülern in VABO-Klassen oder in Sprachförderangeboten
Dienstag, 05.07.2022, 15:00
Impulse und Hilfestellungen zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten für den Unterricht von ukrainischen Schülerinnen und Schülern in VABO-Klassen oder in Sprachförderangeboten
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, die neu in VABO-Klassen unterrichten oder Sprachförderung an beruflichen Schulen anbieten
Referenten: Ursula Dinkelacker, Heidrun Weick, Songül Turhan-Özdemir
Link: https://bitbw2.webex.com/bitbw2-de/j.php?MTID=mac3eb2744b31ae927b5b151f8d947177
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Lehrer*innenrolle im digitalen Unterricht
Dienstag, 05.07.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Berufliche Schulen
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.
Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
Lehrer*innenrolle im digitalen Unterricht
Die Integration von Digitalität in den Unterricht bringt besondere Herausforderungen für Lehrkräfte mit sich. Vieles ist neu und muss erst in gewohnte Arbeits- und Lehrstrukturen eingebettet werden. In diesem Teil der Begleitworkshops beleuchten wir Handreichungen für Lehrkräfte, die dabei helfen den Arbeitsalltag in einer Kultur der Digitalität zu gestalten.
beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Über den Referenten: Jonas David Lohse studierte Berufsschullehramt für Sozialpädagogik und arbeitete früher mit Jugendlichen aus dysfunktionalen Familien. Er ist Referent für Lehrkräftefortbildung bei beWirken und beschäftigt sich intensiv mit den pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten digitaler Lernräume.
Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.
Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Referenten: Jonas David Lohse
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/17e27954b06f492d96e86fdb41a04d9a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
relilabMakerOER: Review & Preisverleihung
Donnerstag, 07.07.2022, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Heute kommen alle Interessierten an vielfältigen Praxisbeispielen und die Maker, denn heute erhalten alle Impulse, die Maker die Zertifikate und natürlich die besten Maker die Gewinne.
Die Praxisbeispiele dieser Reihe sind erprobt und wir werden gemeinsam Andockpunkte in den Bildungsplänen Baden-Württembergs herausarbeiten. Zudem besteht über den Workshop hinaus die Möglichkeit das Beispiel für den eigenen Unterricht mit Hilfe von Friederike Wenisch als Material aufzuarbeiten. Die besten Aufarbeitungen werden prämiert und ausgezeichnet.
Ziele der Veranstaltung: Sie bekommen
- ein konkretes und erprobtes Praxisbeispiel dargestellt und erläutert
- verorten dieses Beispiel in den neuen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg
- Hilfe bei der Erstellung eigener Materialien für ihren Unterricht
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit durch die eingereichten Materialien einen Preis zu gewinnen und ein Zertifikat zu erwerben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Weitere Termine ab Januar 2022:
13. Januar 2022
03. Februar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022
Zielgruppe: Zielgruppe dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte evangelischer und katholischer Religion sowie wesensverwandter Fächer (wie Ethik und IRU), die in der Klassenstufe 1-6 unterrichten
Referenten: Friederike Wenisch, Steffen Volck
Link: https://relilab.org/talks/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Lernen für die Zukunft
Dienstag, 12.07.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Berufliche Schulen
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.
Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
Lernen für die Zukunft
Auf den wichtigsten Erkenntnissen Methodenbuchs aufbauend, legt dieser Teil der Begleitworkshops einen Fokus auf Kompetenzen für das digitale Zeitalter. Dabei beleuchten wir Methoden (z.B. Kompetenzfigur) und Modelle (z.B. 4K-Modell), die kompetenzbasiertes Lernen in den Mittelpunkt stellen.
beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Über den Referenten: Jonas David Lohse studierte Berufsschullehramt für Sozialpädagogik und arbeitete früher mit Jugendlichen aus dysfunktionalen Familien. Er ist Referent für Lehrkräftefortbildung bei beWirken und beschäftigt sich intensiv mit den pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten digitaler Lernräume.
Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.
Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Referenten: Jonas David Lohse
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/17e27954b06f492d96e86fdb41a04d9a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
IMPULSE: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der Regelschule (ZSL & vds)
Dienstag, 12.07.2022, 16:00
Die Veranstaltung endet um 17:00.
10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) in Deutschland wächst die Erkenntnis, dass eine gute Qualität der Inklusion in allgemei-nen Schulen nicht ohne sonderpädagogische Fachkompetenz zu erreichen ist. Sonderpädagogische Lehrkräfte sind durch ihre konsequente Orientierung an den Bedürfnissen, Lern- und Entwick-lungsvoraussetzungen der einzelnen Kinder und Jugendlichen Botschafter*innen der Individualisie-rung und Differenzierung im gesamten Bildungssystem. Anhand des ökologischen Mehrebenen-modells der inklusiven Schulentwicklung werden in dem Vortrag die Aufgaben sonderpädagogi-scher Lehrkräfte in allgemeinen Schulen bezogen auf Kinder und Jugendliche mit individuellen Be-dürfnissen, den inklusiven Unterricht, die multiprofessionelle Teamkooperation, das Schulkonzept und das Schulleben sowie die externe Vernetzung mit dem Sozialraum beschrieben und mit einem Werkzeugkasten für den schulischen Alltag verbunden.
Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung nötig. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch per E-Mail den Link für die Veranstaltung.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/3a3b4b9b07004f8d9e0f0a851f9d890c
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Unterrichten - Tools für Einsteiger*innen
Mittwoch, 13.07.2022, 14:30
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, die sie in ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können, um kreatives, kollaboratives, kommunikatives und kooperatives Lernen zu unterstützen.
Ein niedrigschwelliger Ansatz ermöglicht es auch Einsteiger*innen im Anschluss an diese Fortbildung, einzelne Tools in ihren Unterricht zu integrieren.
Dazu gehören:
- digitale Pinnwände mit TaskCards,
- Umfragen und Quizze mit minnit,
- das Nutzen und Einbinden der Online-Medienbibliothek des Landesmedienzentrums SESAM,
- Erstellen und Nutzen von Learning Apps
- Erstellen und Nutzen von H5P interaktiven Inhalten
Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über nachstehenden Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten.
Referenten: Nicole Marchetti, Sebastian Stoll
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/e225e965bd014e789c6bac36f3ed641b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Schwerpunkte aus dem Themenbereich Kommunikation digital unterrichten
Montag, 18.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Gymnasium, Berufliche Schulen
Themen aus dem Bereich Kommunikation kommen in zahlreichen Fächern und Bildungsgängen vor. Der Deutschunterricht greift spätestens in der Oberstufe auf diese Inhalte zurück, in Psychologie und Pädagogik spielen kommunikative Themen eine Rolle. Hinzu kommen zahlreiche (Weiter)Bildungsgänge im beruflichen Bereich. Überall dort, wo Kundenorientierung und der Kontakt zum Kunden zentral sind, finden sich mittlerweile dementsprechende Themen im Bildungsplan.Wir wollen daher im Rahmen dieses Konzepts polykontextuale Klassiker aus dem Bereich thematisieren und Möglichkeiten vorstellen, wie diese Schwerpunkte unterrichtet werden können. Das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun, Elemente der Transaktionsanalyse oder die Ich-Botschaften sind nur einige dieser Inhalte, die im Unterricht immer relevanter werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- wesentliche Kommunikationsmodelle und Kommunikationstechniken kennen
- didaktische und methodische Möglichkeiten kennen, wie man diese Modelle und Techniken auf digitale Weise in den Unterricht integrieren kann
- die Prinzipien verstehen, nach denen kommunikationswissenschaftliche Themen im Unterricht behandelt werden können
Zielgruppe: Lehrkräfte in Deutsch (Oberstufe) und Psychologie sowie im beruflichen Bereich, die mit dem Thema Kommunikation zu tun haben
Referenten: Martin Clausnitzer, Annette Beha
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/91492d8053134c00bdd31b9bbcd93da4
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Freitag, 22.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 3
- Vorstellen der Digital Stories im Plenum
- Abschlussreflexion
- Ausblick auf weitere Methoden und Materialien für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 22.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung) genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Dienstag, 27.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Unterrichten - Tools für Einsteiger*innen
Mittwoch, 28.09.2022, 14:30
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, die sie in ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können, um kreatives, kollaboratives, kommunikatives und kooperatives Lernen zu unterstützen.
Ein niedrigschwelliger Ansatz ermöglicht es auch Einsteiger*innen im Anschluss an diese Fortbildung, einzelne Tools in ihren Unterricht zu integrieren.
Dazu gehören:
- digitale Pinnwände mit TaskCards,
- Umfragen und Quizze mit minnit,
- das Nutzen und Einbinden der Online-Medienbibliothek des Landesmedienzentrums SESAM,
- Erstellen und Nutzen von Learning Apps
- Erstellen und Nutzen von H5P interaktiven Inhalten
Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über nachstehenden Link.Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten.
Referenten: Nicole Marchetti, Sebastian Stoll
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/e225e965bd014e789c6bac36f3ed641b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausglieich Sprechstunde
Dienstag, 04.10.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Expertenausaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkräfte und interessierte Fachlehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Weiterer Termin am 29.11.2022
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Mittwoch, 05.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 13.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 20.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Gute Elterngespräche im Rahmen der Grundschulempfehlung führen
Donnerstag, 17.11.2022, 14:00
Kurzer Input zu Visualisierungsmöglichkeiten im Gespräch sowie hilfreichen Gesprächstechniken (ca. 30 Min), anschließend offene Fragerunde
Die
Teilnehmer/innen lernen verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten im
Elterngespräch kennen. Die Teilnehmer/innen reflektieren hilfreiche
Gesprächstechniken und erkennen Chancen und Hindernisse für eine gelingende
Kooperation mit den Eltern. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit
offene Fragen zum Thema Elterngespräche im Rahmen der Grundschulempfehlung zu
klären.
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte der 4. Klassen
Referenten: Susanne Kökert
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/dr--inb-tqh-uor
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 18.11.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 18.11.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen (urprünglicher Termin. 03.06.2022)
2. Teil des Workshops: am 09.12.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback (urpsrünglicher Termin, 24.06.2022)
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufliche Schulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 01.11.2022 unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, der Gymnasien und beruflichen Schulen, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 22.11.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäft und interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 1. Arrangieren/Komponieren (Noten)
Mittwoch, 23.11.2022, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 09.12.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 18.11.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen (urprünglicher Termin. 03.06.2022)
2. Teil des Workshops am 09.12.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback (urpsrünglicher Termin, 24.06.2022)
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufliche Schulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 01.11.2022 unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Gymnasien, berufliche Schulen, die das Fach Chemie. unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 2. Looping Musikproduktion)
Mittwoch, 11.01.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 3. Songproduktion (Audio)
Mittwoch, 01.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 4. Soundexperimente (Samples)
Mittwoch, 19.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Videokonferenzen für Einsteiger:innen
Abrufveranstaltung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam porttitor ullamcorper eros ac viverra. Vestibulum ultricies congue sapien, quis accumsan tortor pulvinar nec. Cras tempor lobortis rutrum. Morbi interdum augue vel est viverra tincidunt. Donec condimentum eros porta erat sagittis luctus. Vestibulum id ipsum eget elit vehicula ornare quis a enim. Cras ultrices ex a suscipit accumsan. Phasellus a sapien vitae magna condimentum aliquam a sed sapien. Proin venenatis urna lacus, sed hendrerit augue fermentum eget. Integer quis urna vitae libero viverra mollis. In porta elementum sollicitudin. Maecenas placerat convallis placerat. Praesent faucibus hendrerit urna.
Bitte nehmen Sie mit fortbildung@lmz ... direkten Kontakt auf, um Ihre Abrufveranstaltung abzurufen.
Zielgruppe: Nutzer:innen von Videokonferenzsoftware
Referenten: Lorem Ipsum
Link: https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/ueber-uns/kontakt/ansprechpartner/
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Videokonferenzen für Einsteiger:innen
Selbstlernkurs
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam porttitor ullamcorper eros ac viverra. Vestibulum ultricies congue sapien, quis accumsan tortor pulvinar nec. Cras tempor lobortis rutrum. Morbi interdum augue vel est viverra tincidunt. Donec condimentum eros porta erat sagittis luctus. Vestibulum id ipsum eget elit vehicula ornare quis a enim. Cras ultrices ex a suscipit accumsan. Phasellus a sapien vitae magna condimentum aliquam a sed sapien. Proin venenatis urna lacus, sed hendrerit augue fermentum eget. Integer quis urna vitae libero viverra mollis. In porta elementum sollicitudin. Maecenas placerat convallis placerat. Praesent faucibus hendrerit urna.
Bitte registrieren Sie sich am Moodle des LMZ, um den Selbstlernkurs durchzuführen.
Zielgruppe: Nutzer:innen von Videokonferenzsoftware
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/blocks/exa2fa/login/
Passwort zur Teilnahme: wird Ihnen direkt bekannt gegeben
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Erklärvideos erstellen
Abrufveranstaltung
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Abrufveranstaltungen Technische Grundlagen, Abrufveranstaltungen Medienpädagogik
Wie entsteht ein Gebirge? Was ist Osmose? Und wie funktioniert ein Motor? Erklärvideos veranschaulichen komplexe Sachverhalte in wenigen Minuten, indem sie theoretische Hintergründe mit kurzen Geschichten verbinden. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Erklärvideos sinnvoll im digitalen Unterricht einsetzen können, welche Arten von Erklärvideos es gibt und wie ein gutes Erklärvideo aufgebaut ist.
Unter Anleitung erstellen Sie Ihr erstes eigenes Erklärvideo. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Tablet mit einer Kamera-App und einem Videoschnittprogramm, wie z.B. iMovie für iOS oder Kinemaster für Android.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Medienproduktion im Unterricht Fotografie und Bildbearbeitung für Anfänger/-innen
Abrufveranstaltung
Sie möchten mit Ihrer Klasse Fotos machen und diese kreativ bearbeiten, haben aber keine Erfahrung damit? Sie benötigen Tipps, was Sie beim Fotografieren beachten sollten und mit welchen Bildbearbeitungsprogrammen Sie schnell und einfach Bilder bearbeiten können?
In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele:
- welche Regeln Sie vor und beim Fotografieren beachten sollten,
- wie Sie einfache Bildkorrekturen vornehmen,
- wie Sie ein Bild drehen, es spiegeln und seine Größe verändern,
- wie Sie Bilder zuschneiden oder den Hintergrund transparent machen,
- wie Sie ein Bild in ein anderes Bild einfügen (Fotomontage),
- wie Sie Sprechblasen, Textfelder, Pfeile und andere Objekte in das Foto integrieren
- welche Möglichkeiten Sie haben, das entstandene Produkt zu speichern,
- wie Sie den Selbstlernkurs zu obigen Inhalten finden und nutzen können.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Präsenzschulungen möglich in den Landkreisen: BB, CW, ES, GP, HN, KA, LB, RA, RMK, RT, RW, ST, TÜ, ZAK
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Umgang mit dem Tablet iPad für Anfänger/-innen
Selbstlernkurs
Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In diesem Selbstlernkurs haben Sie die Möglichkeit, sich selbstständig Schritt für Schritt Grundlagen zum Bedienen des iPads anzueignen.
Inhalte des Selbstlernkurses sind unter anderem:
Grundfunktionen und Gesten
Fotos und Videos machen und verwalten
im Internet recherchieren und Informationen abspeichern
Dateien auf das iPad importieren und exportieren
das iPad mit externen Geräten verbinden
Tafelanschriebe mit Notiz-Apps erstellen
Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.
Kontakt unter
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=17
Passwort zur Teilnahme: 103_iPad
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Cybermobbing in Zeiten von Fernlernen und Social Distancing
Abrufveranstaltung
Was ist Cybermobbing? Welche Akteure und Handlungsmuster spielen eine Rolle? Was können Betroffene tun? Die Schulung thematisiert Cybermobbing ausgehend von Sozialen Netzwerken, Smartphones und Messengerdiensten wie WhatsApp. Auch Aspekte des Datenschutzes werden angesprochen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler über Cybermobbing aufzuklären, sie dadurch vor Cybermobbing zu schützen und beim Auftreten von Cybermobbing in der eigenen Klasse handlungsfähig zu sein.
Präsenzschulungen möglich in den Landkreisen: BB, BHS, ES, FDS, GP, HD, HDH, HN, KA, LB, MA, RA, RMK, RT, RW, SHA, ST, TÜ
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Videokonferenzen für Einsteiger/-innen (am Beispiel BigBlueButton)
Abrufveranstaltung
Diese Schulung wendet sich an alle Lehrer/-innen, die noch neu im Umgang mit digitaler Technik sind. Sie unterstützt Sie bei folgenden grundlegenden Fragen:
- Wie kann ich an einer Videokonferenz teilnehmen?
- Wie öffne ich Videokonferenzräume und wie lade ich Teilnehmer/-innen ein?
- Worauf sollte ich achten? Welche technischen Probleme kann es geben?
- Wie präsentiere ich mich und meine Inhalte am besten?
Der Kurs bezieht sich auf die Umsetzung von Videokonferenzen mithilfe der Software BigBlueButton und/oder Jitsi.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Antisemitismus im Internet
Abrufveranstaltung
Gewalttaten gegenüber Jüdinnen und Juden nehmen innerhalb Deutschlands ebenso zu wie der Antisemitismus im Internet. Wie beeinflussen der analoge und der virtuelle Judenhass in Deutschland einander? Welche Rolle nehmen soziale Medien wie YouTube und Instagram dabei ein? Und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Hauptzielgruppen: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene?
Im Rahmen der Schulung werden Formen des (modernen) Antisemitismus aufgezeigt sowie Methoden und Ansätze für die präventive Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Sie erfahren außerdem, wie sich jede/-r Einzelne on- oder offline gegen Antisemitismus einsetzen kann und wie die Rechtslage hinsichtlich der Verbreitung antisemitischer Inhalte im Netz ist.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Methodisch-didaktisches Arbeiten in Videokonferenzen (am Beispiel BBB)
Abrufveranstaltung
Didaktik und Videokonferenz wie geht das zusammen? In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Grundfunktionen des Videokonferenzsystems BigBlueButton und wie Sie diese für unterrichtliche Zwecke nutzen können. Sie erhalten einen knappen Einblick darin, welche grundlegenden Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht in einer Videokonferenz es gibt. Gemeinsam erproben Sie, wie klassische Unterrichtsmethoden in den virtuellen Raum von BigBlueButton übertragen werden können.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Audioproduktion
Abrufveranstaltung
Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie selbst Audioproduktionen wie z.B. einen Podcast erstellen können. Neben technischen Grundkenntnissen zur Erstellung von Audioproduktionen werden auch rechtliche Aspekte rund um Urheberrecht und Datenschutz vermittelt.
Das Thema der in der Schulung erstellten Audioproduktion kann in Absprache mit der Referentin bzw. dem Referenten festgelegt werden. Auch die technische Ausrüstung organisiert die Referentin bzw. der Referent nach Rücksprache mit der anfragenden Schule.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Legal? Illegal? Nicht egal! Finden und Verwenden von Materialien für den (Fern-)Unterricht
Abrufveranstaltung
CC? OER? Open Source? Copyright? Bei der Suche nach guten Materialien stößt man auf eine Vielzahl juristischer Begriffe und Grenzen. Hinzu kommen rechtliche Grauzonen rund um die Nutzung fremder Inhalte im (Fern-)Unterricht. Diese Schulung stellt die wichtigsten Begriffe und Lizenzformate vor. Sie erläutert, welche Bedingungen für die Verwendung und Vervielfältigung von Inhalten gelten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Bilder, Videos, Texte, Arbeitsblätter und Audiodateien finden, die Sie im (Fern-)Unterricht nutzen dürfen und wie eine korrekte Quellenangabe aussieht.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Bücher und Comics gestalten mit dem Tablet
Abrufveranstaltung
Digitale Bücher und Comics vermitteln Inhalte auf interaktive, multimediale und kreative Weise. Mit einfachen Mitteln lassen sie sich auch selbst gestalten. Ob Geschichten und Erzählungen aus dem Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht, abstrakte Vorgänge in den Naturwissenschaften oder historische Ereignisse es gibt kein Thema, das sich nicht als Comic oder interaktives eBook aufbereiten lässt.
Die Schulung zeigt Ihnen das Potenzial dieser Medienformate und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um es zu nutzen. Sie erhalten außerdem Hinweise, mithilfe welcher Apps Sie und Ihre Schüler/-innen selbst Comics oder eBooks gestalten können. Praktische Anregungen, die von einfachen Anwendungsideen bis zu komplexen Gruppenaufgaben reichen, runden das Schulungsangebot ab.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Medienproduktion im Unterricht Fotografie und Bildbearbeitung für Anfänger/-innen
Selbstlernkurs
Sie möchten mit Ihrer Klasse Fotos machen und diese kreativ bearbeiten, haben?aber keine Erfahrung? Sie möchten gerne wissen, was Sie beim Fotografieren beachten sollten und mit welchen Programmen Sie schnell und einfach Bilder bearbeiten können??
In diesem Selbstlernkurs haben Sie die Möglichkeit, sich selbstständig Schritt für Schritt Grundlagen der Fotografie und Bildbearbeitung anzueignen. Der Selbstlernkurs bezieht sich dabei auf die Programme GIMP (Windows, Linux) und Keynote (iOS).
Inhalte des Selbstlernkurses sind unter anderem:
Regeln beim Fotografieren
einfache Bildkorrekturen vornehmen
Bilder zuschneiden und freistellen
Fotomontage
Texte und Objekte integrieren
Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.
Kontakt unter:
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=29
Passwort zur Teilnahme: 302Bild
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Papierlos, interaktiv, Sofort-Feedback: Aufgaben mit dem Moodle-Plugin H5P
Abrufveranstaltung
Das Plugin H5P steht Schulen in den Moodle-Instanzen des Landes zur Verfügung. Mithilfe des Plugins können innerhalb von Moodle ansprechende und interaktive Lernaufgaben für Schülerinnen und Schüler gestaltet werden. Dabei steht eine Vielfalt von Aufgabentypen zur Auswahl: von Wortgittern über Memoryspiele, Umfragen und Lückentexte bis zu Karteikarten. Bei allen Aufgaben erhalten Schülerinnen und Schüler direkt Rückmeldung zu ihren Lösungen. Die Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten und bietet Gelegenheit, Aspekte des Plugins auszuprobieren.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Technik, iPad: Umgang mit dem Tablet iPad für Anfänger/-innen
Abrufveranstaltung
Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:
- die Grundfunktionen des iPads (Gesten, Suchfunktion, wichtige Einstellungen, WLAN, automatische Sperre) nutzen,
- Fotos erstellen,
- praktische Tastatur-Tricks nutzen,
- ein Arbeitsblatt erstellen,
- Texte und Bilder von einer Webseite in eine Präsentationsapp (keynote) kopieren, die Präsentation starten und mit einer Präsentationsfläche verbinden,
- den Selbstlernkurs zu obigen Inhalten finden und nutzen können.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Datenschutz im Internet
Abrufveranstaltung
In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Begriffe privat, öffentlich sowie Datenschutz im Zusammenhang mit Apps und Passwörtern nahebringen können. Ziel ist es, sie schrittweise für den Umgang mit Smartphones, Tablets und ihren persönlichen Daten zu sensibilisieren. Praktische Beispiele zeigen auf, wie Kompetenzen im Umgang mit den eigenen Daten an Kinder und Jugendliche vermittelt werden können. Zudem veranschaulicht die Schulung, welche Folgen der unachtsame Umgang mit persönlichen Daten in der heutigen Zeit haben kann.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Informationskompetenz und Fake News
Abrufveranstaltung
Das Internet und insbesondere Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil der Welt von Kindern und Jugendlichen. Als zentrale Kommunikations- und Informationsinfrastruktur dienen sie Jugendlichen dazu, sich mit Freunden zu unterhalten und sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt zu informieren.
Doch was davon, was im Internet und auf Sozialen Netzwerken zu lesen ist, ist wahr? Und was ist falsch? Wie filtert man aus der Flut von zum Teil widersprüchlichen Meldungen wahrheitsgemäße Nachrichten heraus? Wie findet man verlässliche Quellen und welche Bewertungskriterien sollte man dafür an den Tag legen? Und welche Handlungsmöglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, um sich vor Fake News zu schützen?
Diese Schulung vermittelt Methoden, wie Schüler/-innen Falschmeldungen erkennen, Informationen selektiv suchen, vergleichen und hinsichtlich ihres Ursprungs, ihrer Qualität und Glaubwürdigkeit bewerten können. In Absprache mit der Referentin oder dem Referenten kann der Fokus der Schulung stärker auf die journalistische Tätigkeit und das Thema Fake News oder auf den Einsatz und Vergleich von Suchmaschinen, die gezielte Suche von Informationen und das richtige Zitieren von Quellen gelegt werden.
Präsenzschulungen möglich in den Landkreisen: BB, BSK, ES, FDS, GP, HD, HDH, HN, KA, LB, MA, RA, RMK, RT, RV, RW, SHA, ST, TÜ
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Präsentieren - Präsentationen erstellen für Anfänger/-innen
Abrufveranstaltung
Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Unterrichtsinhalte digital präsentieren zu wollen, wissen aber nicht, wie Sie eine digitale Präsentation erstellen können? In dieser Schulung lernen Sie zunächst, wie Sie eine digitale Präsentation mit Texten, Bildern und Videos erstellen. Außerdem erhalten Sie Hinweise zu Gestaltung und Anordnung der Inhalte.
Die Schulung vermittelt anhand praktischer Beispiele:
- wichtige Arbeitsschritte bei der Erstellung von digitalen Präsentationen,
- Merkmale einer Einstiegs- und Abschlussfolie,
- grundlegendes Wissen über Design,
- die gezielte Verwendung von Schriftarten und -größen,
- das Hinzufügen von Bildern zu einer digitalen Präsentation,
- die Einbindung von Videos in eine digitale Präsentation,
- die zweckmäßige Anordnung von Bild und Text,
- den Umgang mit Folienübergängen und Animationen,
- die Nutzung eines Selbstlernkurses zu obigen Inhalten.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Alles bewegt sich wie von Zauberhand Trickfilme mit Stop Motion Technik und Tablet selbst gestalten
Abrufveranstaltung
Alles bewegt sich wie von Zauberhand In dieser Schulung schlüpfen Sie in die Rolle einer Filmproduzentin bzw. eines Filmproduzenten und erstellen einen eigenen Stop-Motion- oder Trickfilm. Dabei erwerben Sie technische Grundkenntnisse zur Erstellung von Filmproduktionen und grundlegendes Wissen über Urheberrecht und Datenschutz in Bezug auf Ihre eigene Produktion. Die technische Ausrüstung organisiert die Referentin bzw. der Referent nach Rücksprache mit der anfragenden Schule.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
"Vom Zoom-Bombing bis zum Cybermobbing" Störungen im Videounterricht - (technische) Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Abrufveranstaltung
Im Rahmen des coronabedingten Videounterrichts kam es in den letzten Monaten zu vermehrten Störungen unterschiedlicher Art. Die Eskalationsstufen sind vielfältig: Vom unbefugten Zugriff bis hin zu Cybermobbung oder dem Versenden pornografischer Inhalte. In diesem Zusammenhang wurden inzwischen zahlreiche Fälle der Polizei Baden-Württemberg gemeldet.
Dieses vom ZSL und Landeskriminalamt (LKA) angebotene Online-Seminar thematisiert anhand konkreter Fallbeispiele die verschiedenen Eskalationsstufen von Störungen im Videounterricht. Dabei geht es nicht nur um mögliche Abgrenzungen zwischen pädagogischen und strafrechtlichen Maßnahmen, sondern auch um technische Präventionsmöglichkeiten. Letztere werden anhand des Videokonferenzsystems BigBlueButton aufgezeigt.
Für dieses Seminar ist keine Anmeldung nötig.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer allgemeinbildender und beruflicher Schulen sowie Fortbildnerinnen und Fortbildner
Referenten: Manuel Diesel (ZSL), Marc Reinelt (LKA)
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/man-k7v-jsc-6e9
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Einstieg in H5P für Anfänger/ -innen
Selbstlernkurs
H5P ist ein fester Bestandteil der Moodle-Aktivitäten in baden-württembergischen Schulen. Diese Aktivität bietet viele Möglichkeiten, Inhalte kreativ und abwechslungsreich zu vermitteln. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie anhand vieler Beispiele die verschiedenen Aufgabentypen von H5P kennen und wie die Aktivität H5P Quiz den Fern-Unterricht unterstützen kann.
Kursinhalt:
Genaue Erklärungen aller H5P-Aufgabentypen
Schritt-für-Schritt Anleitungen zur eigenen Erstellung der Aufgabentypen
Anschauliche Beispiele der verschiedenen Aufgabentypen
Gestaltungstipps und Linksammlungen
Dauer: 90-120 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Anfänger/ -innen
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=52
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Urheberrechtlich sichere und bildungsplankonforme Unterrichtsmaterialien aus dem Internet SESAM Mediathek
Abrufveranstaltung
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Abrufveranstaltungen Technische Grundlagen, Abrufveranstaltungen Medienpädagogik
Es ist gar nicht so leicht, im großen Sammelsurium des Internets passende Materialien für den Unterricht zu finden, die auch noch unbedenklich sind. In dieser Schulung lernen Sie die SESAM-Mediathek kennen, in welcher Sie kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer und Schularten finden. Dort können Sie schnell und einfach passende Materialien auswählen und in Ihren Unterricht einbinden.
In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele
den Aufbau der SESAM-Mediathek kennen
wie Sie auf SESAM recherchieren
wie Sie Inhalte herunterladen und streamen können
wie Sie Merklisten anlegen
wie Sie Medien an Lernende austeilen können
wie Sie SESAM im Unterricht integrieren können
Um an der Schulung teilnehmen zu können, benötigen Sie einen aktuellen SESAM-Account. Diesen sollten Sie unter www.sesam.lmz-bw.de oder an Ihrem Kreismedienzentrum anfordern.
Sollten Sie dabei Probleme haben, finden Sie hier weitere Hilfe.
Die Schulung ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Urheberrechtlich sichere und bildungsplankonforme Unterrichtsmaterialien aus dem Internet SESAM Mediathek
Selbstlernkurs
Es ist gar nicht so leicht, im großen Sammelsurium des Internets passende Materialien für den Unterricht zu finden, die auch noch unbedenklich sind. In diesem Online-Selbstlernkurs lernen Sie die SESAM-Mediathek kennen, in welcher Sie kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer und Schularten finden. Dort können Sie schnell und einfach passende Materialien auswählen und in Ihren Unterricht einbinden.
Kursinhalt:
den Aufbau der SESAM-Mediathek kennen
wie Sie auf SESAM recherchieren
wie Sie Inhalte herunterladen und streamen können
wie Sie Merklisten anlegen
wie Sie Medien an Lernende austeilen können
wie Sie SESAM im Unterricht integrieren können
Um die Inhalte des Kurses direkt anwenden zu können, benötigen Sie einen aktuellen SESAM-Account. Diesen sollten Sie unter www.sesam.lmz-bw.de oder an Ihrem Kreismedienzentrum anfordern.
Sollten Sie dabei Probleme haben, finden Sie hier weitere Hilfe.
Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Dauer: 60-120 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Anfänger/ -innen
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=55
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Threema - Grundlagen und Kommunikation mit dem Messenger für Lehrkräfte
Abrufveranstaltung
Die Threema-Work-Lizenz wird Lehrkräften im Geschäftsbereich des Kultusministeriums für die freiwillige dienstliche Kommunikation bereitgestellt. Wie kann man den Messenger im Schulalltag gewinnbringend einsetzen? Dieser Kurs zeigt anhand praktischer Übungen die Basisfunktionen von Threema Work, und wie der Messenger die Kommunikation innerhalb des Kollegiums vereinfachen kann.
Der Kurs geht dabei auf folgende Inhalte ein:
Basisfunktionen von Threema Work (Oberfläche, Chat, Kontakte und Gruppen anlegen)
Durchführen von Umfragen
Dateiversand über das Smartphone
Schnittstelle Threema Web
Audio- und Videotelefonie
Threema Safe (Dateien sicher versenden)
Einzelne Chats sichern
Ruhezeiten festlegen
Der Kurs ist sowohl für das Betriebssystem iOS, als auch für das Betriebssystem Android konzipiert.
Infos und Tutorials finden Sie auch unter:
https://www.lmz-bw.de/statische-newsroom-seiten/mit-threema-work-arbeiten/
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Moodle - Grundlagen der Lernplattform für Anfänger/ -innen
Abrufveranstaltung
Die Lernplattform Moodle wird in vielen Schulen Baden-Württembergs eingesetzt. Ihre Schule nutzt Moodle auch und Sie fühlen sich unsicher im Umgang mit der Lernplattform?
Diese Fortbildung soll Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Moodle erleichtern. Sie lernen Schritt für Schritt die Grundlagen von Moodle kennen, wie Sie Ihre Kurse sinnvoll strukturieren können und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Unterricht mit der Lernplattform zu unterstützen.
Der Kurs geht dabei auf folgende Inhalte ein:
Kursformate einstellen
Aktivitäten anlegen und verbergen
Aktivitätsabschluss und Aktivitätsverfolgung
Lernmaterialien über Moodle zur Verfügung stellen
Aktivitäten zur Wissensproduktion mit Moodle
Aktivitäten zur Kollaboration mit Moodle
Kurse sichern und wiederherstellen
Individuelle Absprachen können mit dem/der Referent/ -in getroffen werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://eveeno.com/basisschulungen
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Präsentieren - Präsentationen erstellen für Anfänger/ -innen
Selbstlernkurs
Sie stehen vor der Herausforderung,?Ihre Unterrichtsinhalte digital zu präsentieren, wissen aber nicht, wie Sie eine digitale Präsentation erstellen können??
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie eine digitale Präsentation mit Texten, Bildern und Videos erstellen und welche grundlegenden?Aspekte?Sie bei der Gestaltung und Anordnung der Inhalte beachten sollten. Der Kurs kann mit den Programmen LibreOffice Impress, Keynote oder PowerPoint durchgeführt werden.
Kursinhalt:
Herangehensweise beim Erstellen einer Präsentation
Merkmale einer Einstiegs- und Abschlussfolie?
grundlegende?Aspekte von?Design?
die Verwendung von Schriftarten und Schriftgrößen?
Hinzufügen von Bildern?
die Anordnung von Bild und Text?
Einbindung von Videos?
Umgang mit Folienübergängen und Animationen?
Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes Basisschulungen des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.
Dauer: 90 bis 120 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Anfänger/ -innen
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=35
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Arbeiten im Computerraum paedML für Grundschulen
Selbstlernkurs
Sie haben an Ihrer Schule die paedML für Grundschulen und wissen nicht, wie Sie funktioniert? In diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Funktionen der paedML Grundschule kennen.
Kursinhalt:
- wie die paedML Grundschule aufgebaut ist,
- wie Sie auf die verschiedenen Verzeichnisse zugreiffen können,
- wie Sie und Ihre Schüler/-innen das Passwort ändern können,
- wie Sie sich in der Schulkonsole GS anmelden,
- wie Sie eine Raumübernahme starten,
- wie Sie das Internet, Drucker und Schüler/-innen-Bilderschirme sperren,
- wie Sie den Internetzugriff auf einzelne Seiten begrenzen können,
- wie Sie die Bildschirme der Schüler/-innen einsehen können,
- wie Sie die Geräte der Schüler/-innen zentral ausschalten.
Die Veranstaltung dauert 60 Minuten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an fortbildung@lmz-bw.de.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Anfänger/-innen
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=128
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Vorabinformation
Abrufveranstaltung
In diesem Bereich sind aktuell noch keine Seminare zu den Lernbrücken eingestellt. Die Angebote befinden sich in der Vorbereitung.
Zielgruppe: NN
Referenten: NN
Link: https://lehrerfortbildung-bw.de/fb/
Eine Anmeldung zu dieser / diesen Veranstaltung/en ist nicht notwendig. Betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Filmbildung im Deutschunterricht gemäß Bildungsplan
Abrufveranstaltung
Film ist Teil des Bildungsplans Baden-Württemberg, insbesondere im Fach Deutsch. Die SchiLF gibt einen Anstoß, wie Film als eigenständiges Medium im Fach Deutsch behandelt werden kann. Sie greift dabei insbesondere auf die Kurzfilme und Materialien des LMZ-Filmbildungscurriculum zurück.
Die Fortbildung ist als SchiLF auf Anfrage buchbar. Sie ist für Lehrkräfte der SEK I insbesondere im Fach Deutsch geeignet. Aber auch gesellschaftswissenschaftliche und sprachliche Fächer können davon profitieren. Praktische Filmbeispiele und Muster-Unterrichtsabläufe sorgen für hohen Praxisbezug.
Mit unten stehendem Link kann die Veranstaltung gebucht werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I
Referenten: trifft nicht zu
Link: https://www.lmz-bw.de/veranstaltungsformulare/dauerhafte-formulare/buchung-von-basisschulungen/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Kurzer Titel
Abrufveranstaltung
Blabla Test
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Typ Test
Link zur Teilnahme: http://www.lmz-bw.de
Dieses Online-Seminar verpasst? Problemanzeige? Feedback
Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)
Weiter: Abrufveranstaltungen