Wirtschaft am Gymnasium online
Zur Kompetenzerweiterung im Bereich der ökonomischen Bildung an allgemein bildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe wird im Schuljahr 2021/2022 erneut eine 8-monatige internetgestützte Fortbildungsmaßnahme angeboten. Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf die Anforderungen eines fundierten Ökonomie-Unterrichts in der Kursstufe unterstützt werden.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören interessierte Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II mit den Fächern Gemeinschaftskunde und/oder Geografie.
Termine
Der Kurs beginnt im September 2021 und endet im Juni 2022 mit den folgenden Präsenzterminen:
- Einführungsveranstaltung 21. oder 22. September 2021 in Karlsruhe (Termin in Abhängigkeit von der Kurseinteilung)
- 1. Präsenzveranstaltung 31. Jan. - 02. Feb. 2022 in Steinheim/Murr
- 2. Präsenzveranstaltung 01. / 02. Juni 2022 in Steinheim/Murr
Die Veranstaltungen beginnen am ersten Tag um 10 Uhr und enden am letzten Tag um 16 Uhr.
Angaben zum Kurs / Rahmenbedingungen
Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich an den Bildungsplanvorgaben des Leistungsfaches Wirtschaft. Es werden die inhaltlichen Schwerpunkte des aktuellen Bildungsplans thematisiert. Ziel der Fortbildung ist es, ausgehend von den fachwissenschaftlichen Inhalten bildungsplankonforme Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die unmittelbar in der Schulpraxis eingesetzt werden können.
Kennzeichnend für die besondere methodische Vorgehensweise ist das Blended Learning Konzept. Dieses besteht aus einer Kombination von Phasen des Selbststudiums sowie Online-Phasen unter Einsatz der Lernplattform Moodle, zwei Präsenzphasen (2- bzw. 3-tägig) und einer 1-tägigen Einführungsveranstaltung.
Die Teilnehmer/innen werden während des Kurses von Teletutor*innen betreut, die bereits über mehrjährige Erfahrungen in der Unterrichtspraxis im Fach Wirtschaft in der gymnasialen Oberstufe verfügen. Das Zentrum für Mediales Lernen des KIT stellt die Lernplattform zur Verfügung und übernimmt die organisatorische Kursleitung, die fachwissenschaftliche sowie die technische Betreuung. Informationen zum Kursablauf erhalten die Teilnehmer/innen im Rahmen der Auftaktveranstaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie im
KIT – Zentrum für Mediales Lernen
Michaela Koehl
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
http://www.zml.kit.edu/wigo.php
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über LFB-Online: 5KJRR bis 16. April 2021
https://lfb.kultus-bw.de/Startseite
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung muss sowohl über den Anmelde-Button in LFB-Online, als über ein auszufüllendes Online-Formular vorgenommen werden, damit sie bearbeitet werden kann. Der Link für die Online-Abfrage ist in LFB-Online unter Anhang zu finden.
Die Anmeldung in LFB-Online ist noch keine Zusage für die Teilnahme an der Fortbildung!
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist landesweit auf 50 Personen begrenzt. Die Auswahl erfolgt in den jeweiligen Regionalstellen des ZSL unter Beteiligung des Bezirkspersonalrats und der Regierungspräsidien.
Die Auswahl kann nur über Anmeldungen erfolgen, die von der Schulleitung für alle Termine "dienstlich möglich" gesetzt wurden. Dies gilt auch für die Termine zur Einführungsveranstaltung, für die eine Zulassung nur zu einer der beiden Veranstaltungen erfolgen wird.
Weiter: Wiedereinsteigerlehrgänge