Moodle Aktuell
Hinweis
Aktuelle Online-Seminarangebote - auch zu Moodle - finden Sie hier: https://lehrerfortbildung-bw.de/fb/onlineseminare/
Moodle in Zeiten von Schulschließung
Mit der Lernplattform Moodle können grundlegende Anforderungen des Unterrichts digital abgedeckt werden:
-
Bereitstellung von Lernmaterialien: Schüler/innen können Informationen und Aufgaben entgegennehmen, bearbeiten und Lösungen abgeben
-
Kommunikation: Schüler/innen und Lehrkräften können miteinander in Kontakt kommen, Fragen stellen und Rückmeldungen austauschen,
-
Dokumentation: Lernprozesse können dokumentiert werden.
Alle Schulen in Baden-Württemberg, die noch keine eigene Moodle-Plattform hatten, erhielten Montag, den 16. März 2020, über eine Mail an die Schulleitungen ein Passwort und einen Link, mit dem die schuleigene Plattform bei BelWü – dem baden-württembergischen Forschungsnetz – gestartet werden kann.
Die zentrale Idee ist, dass jede Klasse während der Zeit der Schulschließung ein eigenes virtuelles Klassenzimmer ("Kursraum") erhält, über das die Schüler/innen und Lehrkräfte erreicht werden können und in dem Aufgaben abgeholt und abgegeben werden. Voraussetzung hierfür ist ein häuslicher Zugang zum Internet. Wenn E-Mail-Adressen hinterlegt sind, eröffnen sich weitere Möglichkeiten der Kommunikation.
Moodle kann mit mobilen Geräten auch über eine App genutzt werden – auch offline: https://download.moodle.org/mobile/
Hinweis: Der Speicherplatz ist nicht begrenzt. Bitte achten Sie trotzdem auf eine sparsame und angebrachte Nutzung und entfernen Sie nicht mehr benötigte Inhalte, um Speicherplatz wieder freizugeben.
Virtuelles Klassenzimmer
Die virtuellen Klassenzimmer (Klassenkursräume) können unterschiedlich gestaltet sein. Wir zeigen konkret zwei Möglichkeiten:
a) Klassenkursraum mit Lernplänen für jede Woche, die die Klassenlehrkraft für jede Woche in den Kursraum einstellt. (Wochen-Format / nur die Klassenlehrkraft hat Bearbeitungsrecht)
b) Klassenkursraum mit Blöcken für einzelne Fächer. Diese Blöcke werden von den Fachlehrkräften selbst mit Aufgaben befüllt. (Themen-Format / alle Fachlehrkräfte haben Bearbeitungsrecht)
Als Arbeitshilfe zur Einrichtung von Moodle geben wir eine Checkliste an die Hand, die sukzessive abgearbeitet werden kann. Links zu Anleitungen sind eingefügt oder unten auf dieser Seite zu finden.
Support für Administrator/innen und Anwender/innen
Informationen zum Hilfesystem für Moodle finden Sie auf dieser Seite bei uns auf dem Server:
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/elearning/moodle/hilfesystem/
Arbeit als Administrator/in
Vorbereitung durch den Administrator / die Administratorin:
-
Erstellen Sie für jede Klasse einen Kursraum (= virtuelles Klassenzimmer). Ein Beispiel kann hier angesehen und als Template heruntergeladen werden.
-
Laden Sie alle Schüler/innen und Lehrkräfte als Nutzer/innen in die Moodleplattform hoch.
-
Schreiben Sie alle Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse sind, in den Kursraum in der Rolle Teilnehmer/in ein.
-
Bei Variante b) Klassenkursraum mit Blöcken für einzelne Fächer: Schreiben Sie alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, in den Kursraum in der Rolle Trainer/in ein.
Arbeit als Schulleitung
-
Klären Sie die Arbeitsabläufe in und mit Moodle innerhalb des Kollegiums.
- Benennen Sie z.B. drei Kolleginnen oder Kollegen, die
Ansprechpartner/innen für Moodle-Fragen aus dem Kollegium oder der
Elternschaft sind. Weisen Sie diese Kolleg/innen auf mögliche
Unterstützung hin - z.B.
-
Anleitungen zu Moodle unter https://lehrerfortbildung-bw.de/go/moodle und
-
Anleitungen zu Moodle unter https://docs.moodle.org/38/de/Hauptseite sowie
-
sowie das Supportsystem zu Moodle unter https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/elearning/moodle/support/
-
Arbeit als Klassenlehrkraft im Klassenkursraum
-
Kontrollieren Sie, ob alle Schülerinnen und Schüler im Kursraum eingeschrieben sind.
-
Passen Sie die Überschriften der Themenblöcke (Fach + Lehrkraft Anleitung Überschrift folgt) an.
-
Versenden Sie eine Begrüßungsmail (Formulierungsvorschlag folgt) über das Forum "Ankündigungen der Lehrkräfte", wie Schüler/innen und Lehrkräfte in den Kursraum gelangen und wie in den nächsten Wochen damit gearbeitet werden soll.
Arbeit als Fachlehrkraft im Klassenkursraum
-
Arbeiten Sie ausschließlich in Ihrem eigenen Kursraumabschnitt. Löschen Sie nichts, was andere Kolleginnen und Kollegen hochgeladen haben.
-
Gestalten Sie Ihren Kursraumabschnitt. Stellen Sie mindestens Aufgaben / Lösungen und Abgabemöglichkeiten zur Verfügung. Im einfachsten Fall laden Sie dazu ein Dokument hoch, in dem auf das Schulbuch verwiesen wird (vgl. Anleitung Material in den Kursraum laden unten). Schulbuchseiten selbst dürfen nicht eingescannt und hochgeladen werden.
-
Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern über das Forum mit, wann und wie Sie im Klassenkursraum für Rückfragen erreichbar sind.
Benutzerverwaltung mit LDAPs
Moodle-Administrator/innen finden Anleitungen im Bereich Anleitungen zu Moodle | Administration von Moodle | Authentifizierung
Benutzerverwaltung ohne LDAPs
Anleitung als pdf [540 kb] | odt [650 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Administration von Moodle | Authentifizierung
OPSI Paket und PS Skript für paedML Windows
Webkonferenzsysteme in der paedML Windows [pdf] [230 kb]
OPSI Paket für Schule, die Notebooks an Schüler/innen ausleihen [zip] [53 kb]
Datenschutzerklärung einbinden
Eine Anleitung sowie Vorlagen für Ihre Datenschutzerklärung finden Sie in: Anleitungen zu Moodle | Administration von Moodle | Datenschutz
Kurse und Kursbereiche verwalten
Anleitung als pdf [390 kb] | odt [380 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Administration von Moodle | Kurse und Kursbereiche verwalten
Einschreibung von Teilnehmer/innen durch die Administration
Anleitung Nutzer anlegen als pdf [550 kb]
Anleitung Nutzereinschreibung als pdf [302 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Administration von Moodle | Benutzerverwaltung
Anmeldung an Moodle
Anleitung als pdf [5 mb] | pptx [3 mb] | docx [1,3 mb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Grundlagen
Teilnehmer/innen im Kursraum verwalten
Manuelle Einschreibung von Teilnehmer/innen durch die Kursleitung
Anleitung als pdf [270 kb] | docx [240 kb]
Präsentation Manuelle Einschreibung [pptx] [290 kb]
Teilnehmerliste nach Rollen filtern
Anleitung als pdf [540 kb] | pptx [1,5 mb] | docx [1,4 mb]
Selbsteinschreibung von Teilnehmer/innen
Anleitung als pdf [200 kb] | docx [390 kb]
Präsentation Selbsteinschreibung [pptx] [220 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Grundlagen | Einschreibung
Materialien finden und verwalten
Materialien aus dem Kurs herunterladen
Anleitung als pptx [752 kb] | docx [1,2 mb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Aktivitäten
Materialien zur Nutzung in Moodle finden
Hinweise als docx [16 kb]
Materialien in den Kurs einstellen
Anleitung als pdf [4,2 mb] | pptx [2,9 mb] | docx [2,2 mb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Arbeitsmaterialien
Forum erstellen und verwenden
Anleitung als pdf [1,7 mb] | pptx [320 kb] | docx [390 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Aktivitäten | Forum
Aufgabe erstellen und verwenden
Anleitung als pdf [270 kb] | docx [190 kb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Aktivitäten | Aufgaben
Thema bearbeiten, verschieben, löschen
Anleitung als pdf [2,1 mb] | pptx [6,4 mb] | docx [2,8 mb]
Sehen Sie hierzu auch: Anleitungen zu Moodle | Grundlagen | Kurs einrichten
Glossar verwenden
Anleitung als pdf [4,7 mb] | pptx [1,7 mb] | docx [3,1 mb]
Feedback verwenden
- Einrichtung des Moduls Feedback pptx [304 kb]
- Einsatz des Moduls Feedback pdf [280 kb] | docx [450 kb]
- Auswertung des Moduls Feedback pdf [150 kb] | docx [190 kb] | pptx [170 kb]
- Importieren einers Feedback-Vorlage pdf [160 kb] | docx [200 kb] | pptx [340 kb]
Bitte beachten Sie auch die Online-Seminare zu Moodle - und deren Aufzeichnungen.
Weiter: Moodle Hilfesystem
-