Mindmap
Hinweis
Dieses Modul ist nicht Teil der Standardinstallation von moodle.org. BelWue bemüht sich darum, dieses Modul auch in zukünftigen Moodleversionen zur Verfügung zu stellen, kann aber für die Funktion keine Garantie übernehmen.
Diese Aktivität ermöglicht es, direkt im Kurs eine Mindmap anzuzeigen, die von allen Teilnehmern editierbar ist. Beim Erstellen dieser Aktivität hat der Trainer nur einen Mindmap Namen und eine Mindmap Intro (Beschreibung) anzugeben.

Die Option Editable ist standardmäßig nicht ausgewählt. Dann kann nur der Trainer die Mindmap verändern. Bei Auswahl dieser Option können alle Teilnehmer die Mindmap bearbeiten.
Im Kurs selber wird die Mindmap mit einer
Glühbirne
symbolisiert.

Durch die Auswahl der Aktivität gelangen sowohl Trainer als auch Teilnehmer zur Ansicht der Mindmap.

Die meisten Möglichkeiten zur Arbeit an der Mindmap erreicht man bequem über das Menü, das nur eingeblendet wird, wenn man editieren darf.

Neue Punkte kann man mit dem Symbol + in der Menüleiste einfügen. Alternativ genügt auch ein Doppelklick auf die Fläche mit der linken Maustaste oder das Drücken der Eingabetaste .
Für einen Unterpunkt wählt man den Überpunkt aus und drückt die Einfügentaste [Einfg] . Alternativ kann man auch bei gehaltener Steuerungstaste [Strg] einen Doppelklick mit der linken Maustaste ausführen.
Vergessen Sie am Ende nicht, Ihre Mindmap über das Diskettensymbol abzuspeichern.
Übersicht Tastenkürzel
Tastenkürzel | Wirkung |
---|---|
[Eingabetaste] | neuer Hauptpunkt |
[Einfg] | neuer Unterpunkt |
[Entf] | Punkt entfernen |
[Strg]+[D] | Punkt inklusive Unterpunkte entfernen |
[Strg]+[Z] | Bearbeitungsschritt rückgängig machen |
[Strg]+[Y] | Bearbeitungsschritt wiederherstellen |
Bemerkung zur gemeinsamen Bearbeitung
Auf den ersten Blick hört es sich verlockend an, gemeinsam an einer Mindmap zu arbeiten. Allerdings erfolgt bei der Aktivität momentan kein regelmäßiger Abgleich der Änderungen. Bearbeiten zwei Personen gleichzeitig die Mindmap, so sehen sie nicht die Änderungen des anderen. Am Ende gewinnt derjenige, der als letzter speichert. Seine Version überschreibt alle vorhergehenden Versionen.
Die gemeinsame Arbeit an einer Mindmap kann also nur sequenziell erfolgen. Wenn nur in größerem zeitlichen Abstand einzelne Unterpunkte hinzugefügt werden ist dies vorstellbar. Die Teilnehmer sollten dabei darauf achten, jeweils die aktuelle Version zu laden und sofort nach der Änderung wieder abzuspeichern.
In den meisten Fällen wird es aber sinnvoller sein, wenn der Trainer die Gestaltung der Mindmap übernimmt.