Spiele
Hinweis
Dieses Modul ist nicht Teil der Standardinstallation von moodle.org. BelWue bemüht sich darum, dieses Modul auch in zukünftigen Moodleversionen zur Verfügung zu stellen, kann aber für die Funktion keine Garantie übernehmen.
In Moodle 2 werden zahlreiche Spiele zur Verfügung gestellt, mit denen einfache Inhalte wiederholt und geübt werden können. Folgende Spiele gibt es zur Auswahl: Galgenmännchen, Kreuzworträtsel, Suchrätsel,
Wer wird Millionär?
, Sudoku, Schlangen und Leitern, verstecktes Bild, Buch mit Fragen.
Grundeinträge für alle Spiele
Die Fragen und zu erratenden Begriffe für die Spiele werden entweder aus Einträgen im Glossar oder aus Testfragen generiert. Diese Grundeinträge, die Möglichkeiten zur Bewertung und das Gestaltungselement Kopf- und Fußzeile sind in allen Spielen gleich.
Spiele | Quelle der zu erratenden Begriffe und der Fragen | |||
Glossar | Fragen | |||
Kurzantwort | Multiple Choice | Wahr/Falsch | ||
Galgenmännchen | x | x | ||
Kreuzworträtsel | x | x | ||
Suchrätsel | x | x | ||
Wer wird Millionär? |
x | |||
Sudoku | x | x | x | x |
Schlangen und Leitern | x | x | ||
verstecktes Bild | x | x | x | x |
Buch mit Fragen | x | x | x | x |
D. h. bevor ein Spiel in einen Moodlekurs eingebaut werden kann, muss das Modul, aus dem das Spiel seine zu erratenden Begriffe und Fragen bezieht, entwickelt werden.
Nach der Auswahl der Fragenquelle (Glossar / Fragen / Test) kann die maximale Punktzahl (Bewertung) sowie die Bewertungsmethode festgelegt werden. Außerdem kann ein Zeitraum eingegeben werden, in der das Spiel verfügbar ist.

In einer Kopfzeile, bzw. Fußzeile können Arbeitsanweisungen, Erläuterungen und Kommentare eingefügt werden.
Galgenmännchen
Die weiteren Optionen des Spiels sind selbsterklärend. Mit ihrer Hilfe werden der Umfang des Spiels (Wörterzahl pro Spiel) und der Schwierigkeitsgrad (ersten, bzw. letzten Buchstaben des Wortes anzeigen) sowie die maximale Anzahl der Versuche festgelegt. Sollen mehrere Wörter erraten werden können, müssen Wortzwischenräume erlaubt sein.

Kreuzworträtsel
Aus den Begriffen eines Glossars oder den Fragen mit Kurzantworten wird nach dem Zufallsprinzip ein Kreuzworträtsel erzeugt. Aus diesem Grunde erhält jeder Telnehmer ein eigenes Kreuzworträtsel, das sich von denen der anderen Teilnehmer unterscheidet. Eingegeben werden kann die maximale Anzahl der Wörter, die in diesem Kreuzworträtsel verwendet wird. Auch die Anzahl der Zeilen des Kreuzworträtsels lässt sich limitieren.

Die Beschreibungen der Felder des Kreuzworträtsels können entweder unter dem Kreuzworträtsel oder neben ihm platziert werden.
Suchrätsel
Das Suchrätsel versteckt die zu erratenden Begriffe in einem Buchstabenfeld, dessen Breite und Höhe eingegeben werden kann. Auch die Anzahl der zu erratenden Begriffe kann festgelegt werden.
Wer wird Millionär?
Spielaufbau und -verlauf ist der gleichnamigen Fernsehsendung nachempfunden. Wie dort stehen dem Spieler auch drei Joker zur Verfügung. Mit X wird die Frage beendet und man kann sich entscheiden, ob man das ganze Spiel beenden oder eine neue Frage vorgelegt bekommen möchte.

Spätestens, wenn eine falsche Antwort gegeben wurde, endet das Spiel von alleine.
Sudoku
Im Sudoku Spielfeld können Zahlen durch die richtige Beantwortung der Fragen geöffnet werden, so das eine Lösung des Sudokos möglich/bzw. erleichtert wird.
Schlangen und Leitern
Das Spielfeld
Schlangen und Leitern
muss mit einer Spielfigur (Stern) durchlaufen werden. Dabei müssen Fragen beantwortet werden. Bei einer richtigen Antwort wird auf einem Würfel eine zufällige Zahl angezeigt. Diese Zahl kann die Spielfigur anschließend weiterziehen. Gelangt sie an eine
Leiter
, steigt sie bei richtiger Antwort nach oben, kommt sie mit falscher Antwort an eine
Schlange
, wird sie bis zu deren Schwanz nach unten weitergeleitet.
Verstecktes Bild
Nach richtiger Beantwortung von einzelnen Fragen, werden Abschnitte eines Bildes aufgedeckt. Eine Hauptfrage erschließt die Möglichkeit, das ganze Bild sofort zu sehen.