Benutzung
Der Filter für Multimediadateien kann bei einer beliebigen Texteingabe Verwendung finden. Als Beispiel binden wir in einem Textfeld eine Musikdatei ein, die im MP3-Format vorliegt.
Im
Editor
wählen wir das Icon
(
Moodle Media
) um die Datei einzubinden.

Es öffnet sich das Fenster Multimedia einfügen/bearbeiten . Dort gelangt man über die Schaltfläche Audio, Video oder Applet wählen zur Dateiauswahl .

In der Dateiauswahl kann die gewünschte Musikdatei hochgeladen bzw. aus einem Repository bezogen werden.
Falls ihr Browser dies unterstützt zeigt das Fenster Multimedia einfügen/bearbeiten eine Vorschau der entsprechenden Multimediadatei. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein können Sie dies zunächst ignorieren, da die Einbettung über den Multimedia-Filter einen anderen Mechanismus verwendet.
Schließt man das Fenster Multimedia einfügen/bearbeiten gelangt man zurück zum Editor. Hier wird die Datei als Link mit ihrem Dateinamen angezeigt.

Nach dem Speichern der Änderungen im Editor ist die Datei eingebunden. Der Filter erkennt, dass es sich um eine entsprechende Multimediadatei handelt und zeigt den Teilnehmern an stelle der Datei eine Abspielmöglichkeit direkt innerhalb des Textes an.

Die Datei ist also ohne dass sich weitere Programme oder Fenster öffnen abspielbar. Die eingeblendeten Schaltflächen bestehen bei dem von uns gewählten Beispiel einer MP3-Datei neben dem
Start/Pause-Knopf
aus einem Schieberegler für den zeitlichen Verlauf und einem Schiebregler für die Lautstärke.
Browser, die das vom Multimedia-Filter verwendete Plugin nicht unterstützen, zeigen anstelle der direkten Möglichkeit zum Abspielen den Dateinamen an und ermöglichen so das Herunterladen der Datei.

Daher ist bei fehlender Unterstützung bestimmter Plugins der Kurs nach wie vor für den Teilnehmer vollständig nutzbar. Allenfalls ist die Nutzung für ihn etwas weniger komfortabel.