Während sich die Menschen in sehr
früher Zeit ausschließlich durch grafische
Darstellungen (Höhlenmalerei) ausdrückten, war die Entwicklung der Hieroglyphen in Ägypten ab 3200 v. Chr. ein
erster Schritt in Richtung symbolischer,
abstrakter Darstellung.
Im 2. Jhd. v. Chr. entstand die wichtige
römische „Capitals monumentalis“ eine,
Versalschrift, bestehend aus Großbuchstaben. Die Karolinger erfanden im 8.
Jhd. n. Chr. erste „Minuskelschriften“,
die nun auch Kleinbuchstaben enthielten.
Die entscheidende Erfindung, die zur
Entwicklung der heutigen (Druck-)Schriften geführt hat, war die Druckerpresse
durch Johannes Gutenberg (∗ 1400,
† 1468).
Heutige Druckschriften lassen sich (grob)
in fünf Gruppen unterteilen:
Schriftklassen
-
Gebrochene Schriften
-
Antiqua-Schriften
-
Grotesk-Schriften
-
Serifenbetonte Schriften
-
Geschriebene Schriften
Beachten Sie, dass auch für die Verwendung einer Schrift eine Lizenz erforderlich ist.
|