Ein Gestaltungsraster besteht aus
senkrechten und waagrechten Hilfslinien
innerhalb des Satzspiegels. Es ermöglicht eine einheitliche und harmonische
Gestaltung.
Auch wenn eine Textverarbeitungssoftware kein Layoutprogramm ist, kann
auch mit diesen Programmen durch die
Verwendung von Format- und Dokumentvorlagen eine einheitliche Gestaltung erzielt werden.
Wichtige Satzregeln
-
Damit die Lesbarkeit gewährleistet
bleibt, sollte die Zeilenlänge maximal
80 Zeichen (Buchstaben, Leerzeichen,
Satzzeichen) nicht überschreiten.
Arbeiten Sie besser mit zwei Spalten.
-
Der Zeilenabstand sollte 120 % der
Schriftgröße betragen. Diese Vorgabe
wird standardmäßig erfüllt.
-
Platzieren Sie Bilder exakt im Raster.
Um die Bilder sollte ein einheitlicher
Abstand sein.
-
Als Satzart kommt linksbündiger
Flattersatz oder Blocksatz in Frage.
Flattersatz ist besser lesbar, weil die
Wortabstände identisch sind.
-
Mittelachsensatz eignet sich nur für
mehrspaltige Überschriften oder für
sehr kurze Texte.
|
|