Wie funktioniert das Wikipedia Prinzip?
Wikipedia wird - wie schon angedeutet - nicht von einer Firma oder bezahlten
Autoren erstellt und gepflegt, sondern von Freiwilligen. Wikipedia ist dabei nur
eine von vielen so genannten Wikis, wenn auch sicherlich die bekannteste.
Wiki Seiten basieren auf dem Prinzip, dass sie schnell und direkt im Browser
verändert werden können. Und zwar von jeder Person, welche diese Seite aufruft.
Wenn Sie erst einmal einige Artikel aufgerufen haben werden Sie bemerken, dass
bei vielen die Möglichkeit besteht, den Inhalt zu bearbeiten. Sie erkennen dies
daran, dass oben oder in den Textabschnitten selbst die Möglichkeit zu "Seite
bearbeiten" oder "Bearbeiten" erscheint. Wenn Sie nun bei einer Bearbeitung
mitmachen möchten, zum Beispiel um Ergänzungen einzufügen oder Fehler zu
korrigieren, dann klicken Sie einfach die Bearbeitung an.
Es wird dann ein Editor erscheinen und schon können Sie den Artikel bearbeiten und abspeichern.
Das bedeutet selbstverständlich, dass der Artikel dann auch so abgespeichert
wird, wie Sie ihn verändert haben.
Damit sind wir auch bei einem der Problempunkte von Wikipedia angelangt.
Nämlich, dass jeder Internetnutzer Artikel verändern kann. Das Wikipedia Projekt
ist sich dem bewusst und nimmt dazu auch klar Stellung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Kritik_und_Probleme
Bei einer stattlichen Anzahl von Seiten ist daher die Möglichkeit einer
Veränderung eingeschränkt oder gesperrt. Die Gründe dafür reichen von
schlichtweg falschen Inhalten über Vandalismus bis zum Problem so genannter Edit
Wars. Siehe dazu folgende Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesch%C3%BCtzte_Seiten
Weiter: Wie gut ist die Wikipedia?