Lektionen
Step 4
Animierte Fahrzeuge
Aufgabe:
Zwei Fahrzeuge begegnen sich an einer Kreuzung. Aufgrund der Vorfahrtsregel muss ein Fahrzeug stehen bleiben. Nachdem das Fahrzeug auf der Vorfahrtsstraße die Kreuzung passiert hat, kann das zweite Fahrzeug die Kreuzung queren. Zur Verfügung stehen:
Zwei fotografierte Fahrzeuge
Hintergrundbild
aus einem Grafikprogramm
"Vorfahrt
achten"-Schild aus >Fenster >Vektorform
"Vorfahrt"-Schild
aus >Fenster >Vektorform
Das einmündende Fahrzeug wird abgebremst und anschließend
wieder beschleunigt.
Lösungshinweise:
Die externen Grafiken und Fotografien werden über
die Importfunktion in die Besetzung geladen. Wir platzieren anschließend die Fahrzeuge außerhalb
der Bühne und lassen den Animationspfad auch außerhalb der
Bühne enden, um den Eindruck zu vermitteln, dass die Fahrzeuge
in die Szene hinein- und herausfahren. Bei der Belegung der Kanäle
sollten Sie darauf achten, dass die statischen Elemente wie Hintergrund
und Schilder in den oberen Kanälen liegen und die bewegten Objekte
darüber platziert werden (höhere Kanalnummern).
Für das rote Auto benötigen wir eine einfache geradlinige
Bewegung. Wir klicken und ziehen den Registrierungspunkt aus dem Fahrzeug
in die Richtung über die Bühne hinaus, in die es fahren soll.
Das orangefarbene Fahrzeug benötigt zwei Sprites desselben Darstellers
(Nr. 4). Der erste Sprite verlangsamt die Fahrt bis zur weißen
Haltelinie, der zweite Sprite beschleunigt die Fahrt nach Passieren
des roten Autos. Damit das orangefarbene Auto auch anhält, muss
das letzte Schlüsselbild vom ersten Sprite so weit verlängert
werden, dass genügend Zeit für das vorbeifahrende rote Auto
bleibt. Dazu klicken Sie das letzte Schlüsselbild bei gedrückter
ALT-Taste an und ziehen nach rechts bis der richtige Zeitpunkt erreicht
ist.
Tipps:
Mit einem Rechtsklick auf den Sprite lässt sich im Kontextmenü das Tweening - Fenster öffnen. Hier kann man z. B. für den ersten Sprite des Fahrzeugs einen Bremsvorgang prozentual einstellen und den zweiten Sprite wieder entsprechend von der Haltelinie aus beschleunigen. Der optimale Wert wird am besten über einige Versuche bestimmt.