Lektionen
Step 6
Markierungstechnik
Aufgabe:
Für eine Quizfrage werden ein Bild und Texte benötigt. Die Pflanze wird aus dem Materialordner importiert, die Texte im Textfenster geschrieben.
Durch Anklicken einer der drei Antworten wird dem Anwender angezeigt, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Lösungshinweise:
Die Fragestellung und die Lösungsworte werden in einem Textblock geschrieben. Zum Auswählen einer Antwort klicken wir auf ein farbiges Rechteck, dem wir ein Skript zuweisen. Dieses Skript bringt uns an eine der möglichen Markierungen "falsch" oder "richtig". An diesen Markierungsstellen (Frame 15 bzw. 25) werden die Texte 10 bzw. 11 eingeblendet mit den Hinweisen, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Damit der Film nicht unendlich durchläuft, wird über Bildskripte (Frame 10, 20 und 30) der Film angehalten. Das Bildskript in Frame 10 stoppt den Film, um den Anwender eine Antwort auswählen zu lassen. Grundsätzlich könnte der erste Teil des Films lediglich ein Frame groß sein, das würde genügen. Dass in den meisten Filmen die Timeline ausgedehnt wurde, dient in erster Linie der Übersichtlichkeit.
Folgender Ablauf ist im Drehbuch erkennbar:
Der Film läuft von Frame 1 bis 10, erwartet während des Filmstopps einen Mausklick auf einen der drei gelben Felder und springt je nach Antwort zu Frame 15 oder 25, um dort bis 20 bzw. 30 weiterzulaufen und wieder zu stoppen.
Tipps:
Im vorliegenden Film wurde eine Variante des Bildskripts (Verhaltensskript 12) eingebaut. Statt den Film anzuhalten, wird der Abspielkopf nach Erreichen von Frame 20 wieder nach Frame 15 zurückgesetzt. Damit läuft der Film ständig in der Schleife zwischen Frame 15 und 20.


Mit dem Endebutton in Kanal 9 Frame 30 kann der Film
beendet werden. Damit wird das Projektorfenster geschlossen und der
Benutzer kehrt wieder zu seinem Desktop zurück.
Das Skript dazu lautet:
on mousUp me
quit
end