Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Programmelemente

Darsteller und Sprites animieren


Darsteller animieren

Möchte man Phasenbilder eines Objektes hintereinander animieren, wie z. B. die Zahlen 1 bis 5, dann bietet sich die Funktion Darsteller in Kanal an. Im Textfenster werden fünf Zahlendarsteller erstellt, die man in die Besetzung importiert. Die Phasenbilder werden hintereinander in das Drehbuch eingesetzt. Um diesen Vorgang nicht einzeln durchführen zu müssen, bedient man sich eines Automatismus des Programms.

Vorgehen
• Zelle im Drehbuch anklicken
• Alle fünf Darsteller in der Besetzung markieren.
• Im Menü >Modifizieren >Darsteller in Kanal anklicken. Die Sprites werden exakt auf der Bühne positioniert. Alle Registrierungspunkte liegen übereinander.
• Geschwindigkeit des Films im Tempokanal einstellen.

Mit der Funktion >Darsteller in Kanal können gleichzeitig mehrere Darsteller hintereinander, aber immer in der Reihenfolge der Besetzung platziert werden. Die Sprites sind alle deckungsgleich und voneinander abhängig. D. h. verändert man die Farbe eines Sprites, so ändern sich auch die Farbe aller Sprites, die über die Funktion >Darsteller in Kanal eingefügt wurden.

Sprites animieren

Ein Ball soll auf dem Boden einmal aufspringen und dann in eine Kiste fliegen. Dazu benötigen wir zwei Darsteller, einen farbigen Kreis und ein Rechteck.

Vorgehen
Unter >Datei >Voreinstellungen >Sprite wird eine Einschlussdauer von einem Bild festgelegt. Danach zieht man den "Ball"- Darsteller so oft auf die Bühne, wie er benötigt wird und platziert dann die Sprites am entsprechenden Ort, so dass die gewünschte Flugbahn entsteht. Die Kiste wird als Rechteck am unteren Bildrand platziert. Über den Menübefehl >Modifzieren >Bild in Kanal werden alle zuvor markierten Sprites in einem Darsteller zusammengefasst. Die Framezahl ist im Dialogfeld inviduell einstellbar.

Die Funktion eignet sich zum exakten Positionieren von Sprites in Animationen. Eine zweite Möglichkeit Sprites zu einer Animation zu verbinden, findet man unter >Modifizieren >Sprite verbinden. Aus der Besetzung wird eine bestimmte Anzahl Sprites in einen Drehbuchkanal gezogen. Wenn alle markiert sind, wird mit der Funktion ein Animationspfad berechnet und die Sprites miteinander verbunden.

Tweening

Möchte man den oben abgebildete Animationspfad ohne Knicke und Ecken gestalten, dann müsste man viele Schlüsselbilder einfügen, die dann wiederum positioniert werden müssten. Über die Funktion >Modifizieren >Sprite >Tweening lässt sich dieses Abrunden leichter vornehmen. In der Vorschau kann das Ergebnis jederzeit betrachtet werden.

Darüberhinaus lassen sich in diesem Menüpunkt die Geschwindigkeit, die Farbänderung der Animation und auch das Zusammenführen der Animation zu einer kontinuierlichen Kreisbewegung ( Kontinuierlich an Endpunkten) einstellen.