Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Programmelemente

Verhalten, Skripte

Der Grundgedanke

Der Anwender einer interaktiven Anwendung besitzt die Möglichkeit, Einfluss auf den Ablauf der Medienelemente zu nehmen. Dies geschieht durch Darsteller und ihre Sprites auf der Bühne. Damit die Sprites auf einen Mausklick oder auf das vorherige Erscheinen eines anderen Sprites "reagieren" können, müssen sie ein Verhalten besitzen. Dieses Verhalten ist durch ein Lingo-Skript beschrieben und bestimmt, was nach Eintritt eines Ereignisses, z. B. Mausklick, passieren soll.

Skripttypen

Filmskripte sind dem gesamten Film zugeordnet und nicht einzelnen Darstellern. Filmskripte werden im Besetzungsfenster als eigenständige Darsteller verwaltet. Sie reagieren auf Ereignisse wie StartMovie und StopMovie. Das Filmskript wird direkt im >Fenster >Skript geschrieben. Sie beschreiben beispielsweise, dass sich die Hintergrundfarbe beim Starten des Films verändert.

Darstellerskripte sind den einzelnen Darstellern zugeordnet, betreffen dadurch auch alle auftretenden Sprites. und erscheinen nicht im Besetzungsfenster. Im Menü >Modifizieren >Darsteller >Skript werden die Skripte mit Ereignissen wie mouseUp und mouseDown, rollOver, keyUp u.a . geschrieben.

Spriteskripte oder Verhaltensskripte werden wiederum in der Besetzung als Skript abgelegt. Verhaltensskripte können zum einen ohne das Aktivieren eines Sprites erstellt werden, über das >Fenster >Skript oder nach Anklicken des Sprites mit der linken und anschließend der rechten Maustaste über das Kontextmenü >Skript . Verhaltensskripte werden vor Darstellerskripten abgearbeitet.

Bildskripte werden in der jeweiligen Zelle des Skriptkanals im Drehbuch platziert und steuern meist den Ablauf der Anwendung durch Ereignisse wie exitFrame oder enterFrame, mit denen Sprünge und Stopps programmiert werden.

Skriptfenster

Skripte werden im Skriptfenster geschrieben und nach ihrer Prüfung im Debugger-Fenster können die angezeigten Fehler sofort beseitigt werden. Zum Schreiben stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung wie
Alphabetischer Lingokatalog,
Lingokatalog nach Kategorien und
Einbau von Kommentaren, gekennzeichnet durch zwei Gedankenstriche.

Verhaltensinspektor

Mit dem >Fenster >Inspektoren >Verhalten lässt sich die Eingabe eines Skriptes vereinfachen.

Der Lingo-Unerfahrene kann damit menügeführt das Skript erstellen. Im oberen Fenster kann durch Klicken der "+"-Taste ausgewählt werden, für welchen Darsteller das Verhalten bestimmt ist. Im linken Fenster wählt man aus einem Katalog das Ereignis, das eintreten soll, und im rechten Fenster die dazugehörende Aktion. Das Lingoskript beginnt immer mit dem Begriff "on" und endet immer mit dem Begriff "end".

Das Ende des Films

on mouse up
quit
end