Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bild einfügen


Schaltfläche Natürlich wollen Sie Bilder in Ihre Arbeit einfügen. Dazu wählen Sie diese Schaltfläche mit einem Mausklick an. Zunächst ändert sich nur der Cursor, er zeigt ein Doppelkreuz und ein kleines, symbolisiertes Bild.

Sobald Sie auf der Seite sind, ziehen Sie per gedrückter Maustaste einen Bilderrahmen auf – ein kleines Rechteck. Machen Sie sich über die Platzierung noch keine Gedanken, das richten Sie später.


Bild öffnen

Es springt ein Dialogfenster auf, das Sie auffordert, den richtigen Ordner und das gewünschte Bild auszuwählen. Damit Sie bei Ihren Bildern den Überblick behalten, sollten Sie die Vorschau angehakt lassen. Sobald Sie auf eine Bilddatei klicken, wird diese rechts angezeigt. Außerdem erhalten Sie Informationen, wie groß das Bild ist und wie viel Ladezeit es bei der Präsentation benötigt.

 

Für das Arbeiten im Multi-User-Modus ist es wichtig, dass die Bilder immer allen zur Verfügung stehen, deshalb beantworten Sie die Frage bitte mit ja .

Projektordner

 

Standardmäßig fragt Mediator, Rahmen an Bildgröße anpassen? Gemeint ist, ob das Bild in Originalgröße gezeigt werden soll. Das Bild wird in Originalgröße eingefügt und behält seine Proportionen. Skalieren können Sie dann jederzeit noch.

Bildgröße Eine Ausnahme bilden hier sehr große Bilder, da ist es sinnvoll, erst einen Rahmen aufzuziehen, das Bild „hineinzuquetschen“ – also das Bild an den Rahmen anzupassen und später zu skalieren. Bedenken Sie aber auch, dass große Bilder die Ladezeiten erhöhen!

 

Eigenschaften

Das Bild spanien1 ist auf der Seite markiert und der Eigenschaftendialog zeigt diese Fülle von Einstellmöglichkeiten an.

Alleine der Inhalt des ersten Karteireiters ist erwähnenswert. Hier können Sie pixelgenau die Position des jeweiligen Objektes bestimmen, ebenso die Größe.

Wenn Sie Bilder aufeinander liegen haben, die nach und nach erscheinen sollen, dann ist die genaue Positionsangabe wichtig.
Auf dem zweiten Karteireiter bestimmen Sie den Grad der Transparenz des Objektes.
 

Schatten Ein gutes Mittel, um Objekte plastischer erscheinen zu lassen, ist die Schatten-Einstellung. Dazu wählen Sie den 5. Karteireiter und klicken den Schatten ein.

Die weiteren Optionen stellen Sie Ihren Wünschen nach ein.


Für das schnelle Ausrichten eines Bildes auf einer Seite ist dieser Befehl geeignet. Die Schaltfläche heißt zwar Anordnen , aber dann öffnet sich das Dialogfeld Ausrichten .

Ausrichten Um ein Bild wirklich in die Mitte der Seite zu platzieren, wählen Sie zweimal Zentral . Fertig!

 

 

 

 

Im Dialogfeld Objektliste sind alle Objekte aufgelistet, die sich auf der Seite befinden, auch wenn sie nicht sichtbar sind.
Werden die Objekte hier angeklickt, sind sie auch markiert. Das ist praktisch, weil man so auch die zuunterst liegenden Objekte packen kann.

vorne oder hinten? Außerdem kann man hier auch gut anordnen. Die Regel lautet: Was in der Liste ganz oben steht, ist auf der Seite auch ganz oben – also im Vordergrund.

Packt man mit der Maus das Symbol vor dem Objektnamen (hier ist es ein blaues Bildsymbol), kann man bei gedrückter Maustaste das Bild nach oben oder unten schieben und somit auf der Seite in den Vordergrund oder in den Hintergrund.
Klicken Sie das Objekt hier mit der rechten Maustaste an, können Sie es umbenennen, kopieren, löschen usw.


Anleitung als Word-Dokument [doc] [542 KB]

Weiter mit Seiten testen