Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Eine Abfrage erstellen

In diesem Beispiel wird eine Abfrage mit Eingabeaufforderung erzeugt.
Die Seite mit der Frage wird so aussehen:
Startseite

Die Seite enthält die folgenden Objekte:

  • Frage
  • ein Eingabe-Objekt, das mit einer Text-Variablen für die Antwort verknüpft wird
  • zwei Texte, die zunächst ausgeblendet werden („Richtig!“ und „Leider falsch!“)
  • das Überschriftobjekt „Versuche“
  • ein Eingabe-Objekt mit einer Ganzzahl-Variablen für die Aufzählung von Versuchen
Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach durch:

Schritt 1   Vorarbeiten

  • Legen Sie eine neue Datei mit folgenden Einstellungen an: Datei | Neu | Standard | Ganzer Bildschirm mit Rand | 640 x 480.
  • Ziehen Sie einen Hintergrund aus dem Multimedia-Katalog auf die Seite.
  • Schreiben Sie die Frage mit Hilfe des Überschrift-Werkzeugs .
  • Ziehen Sie ein Eingabe-Objekt Eingabeobjekt auf. Ändern Sie den Namen des Eingabeobjekts von „Eingabe“ in „schuelereingabe“, indem Sie das Eingabeobjekt mit der rechten Maustaste anklicken und bei Name die gewünschte Änderung vornehmen.
    Eigenschaften von Objekten
  • Erstellen Sie die zwei Texte, Richtig! und Leider falsch! mit Hilfe des Text-Werkzeugs
    Texte
  • Verstecken Sie die beiden Texte, indem Sie die Texte jeweils mit der rechten Maustaste anklicken und das Häkchen bei Objekt „sichtbar“ wegklicken. Legen Sie die beiden unsichtbaren Texte genau übereinander.
    unsichtbare Texte
  • Schreiben Sie den Text Versuche mit Hilfe des Überschrift-Werkzeugs und platzieren Sie daneben ein neues Eingabe-Objekt .
    Eingabefenster
  • Um das Design zu verbessern, öffnen Sie die Eigenschaften der beiden Eingabe-Objekte und stellen die Schriftgröße auf 30.
    Schriftgröße
  • Es ist immer vorteilhaft, den Objekten aussagekräftige Namen zu geben. Die Änderung der Namen nehmen Sie am besten direkt in der Objektliste vor. Klicken Sie die Namen zweimal (mit Pause) an, damit Sie die Objekte umbenennen können. Vorsicht, kein Doppelklick, sonst öffnet sich der Objekt-Dialog. In diesem Fall beenden Sie den Dialog und klicken das Objekt erneut zweimal an.
    Name
  • Erzeugen Sie die Variablen schuelereingabe und versuche1 , indem Sie auf Dokument | Variablen klicken.
    Klicken Sie auf den Button Neu und geben Sie den Variablennamen schuelereingabe ein. Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
    Nun klicken Sie erneut auf den Button Neu , geben den Variablennamen versuche1 ein und wählen den Bereich Global und den Typ Ganze Zahl aus. Danach schließen Sie das Fenster Variablen .

 

 

Schritt 2    Programmierung

Die komplette „Programmierung“ erfolgt über die Ereignisse des Eingabe-Objekts schuelereingabe .
Eingabeobjekt

  • Öffnen Sie nun die Ereignisse des Eingabe-Objekts schuelereingabe .
    Wählen Sie aus dem linken Fenster Bei Wechsel aus. Platzieren Sie das Zuweisen - Symbol rechts daneben (Karteireiter Programmieren) und nehmen Sie die folgenden Zuweisungen vor:
    Zuweisen
  • Ziehen Sie nun die Aktion Eigenschaften setzen ins aktive Fenster (Karteireiter Multimedia) und setzen Sie die folgenden Eigenschaften:
    Eigenschaften setzen

    Das Ereignisfenster sieht nun folgendermaßen aus:
    Ereignmisfenster

Wenn die Schüler/innen Ihre Antwort eingegeben haben, soll geprüft werden, ob dies richtig oder falsch ist. Der Auslöser für die Prüfung ist das Drücken der Eingabetaste. Im Mediator heißt dieses Ereignis Wenn Stop .

  • Ziehen Sie jetzt das Ereignis Wenn Stop (aua der Ereignisliste links) ins noch offene aktive Fenster.
  • Platzieren Sie jetzt genauso das Wenn-Dann-Sonst Symbol (Karteireiter Programmieren) rechts neben das Wenn-Stop- Symbol.
    Eireignisse 2
    Folgender Dialog erscheint:
    Wenn Dann Sonst
    In die obere Zeile kommt die Bedingung rein.
  • Löschen Sie den vorgegeben Text „True“. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche fx . Es erscheint das folgende Auswahlmenü: Variablen
    Wählen Sie den Menüpunkt Variablen aus und anschließend im Auswahlfenster die Variable schuelereingabe .
    Variablen Zuweisen
  • Geben Sie folgende Bedingung ein:
    schuelereingabe=“Madrid“
    Falls Sie auch „madrid“ zulassen möchten, wäre die Bedingung:
    schuelereingabe=“Madrid“ OR schuelereingabe=“madrid“
    Das war die Bedingung. Jetzt folgt die Verzweigung DANN | SONST , wenn diese Bedingung erfüllt / nicht erfüllt wurde.
    wenn dann sonst
  • Wenn die Bedingung erfüllt wurde (= richtige Eingabe), wird der Richtig -Text angezeigt. Ziehen Sie dafür das Symbol Zeigen ins Dann-Fenster und wählen Sie den Richtig-Text.

    Richtig
    Wurde eine falsche Antwort eingegeben, sollen die Schüler eine neue Chance bekommen.
  • Ziehen Sie die Zeitlinie (Karteireiter Standard) in das SONST-Fenster .
    Zeitlinie
    Falls Ihre Zeitlinie sehr groß dargestellt wird, können Sie das Fenster mit der Maus verkleinern. Diese Zeitlinie wird gestartet, wenn eine falsche Antwort eingegeben wurde (z. B. Oslo, Berlin etc.).
    Zeitlinie

Aufgabe: Bei einer falschen Antwort soll Folgendes passieren:

Die Schüler bekommen den Falsch -Text drei Sekunden lang angezeigt, im Eingabe-Fenster wird die falsche Antwort durch den Text „Versuche es bitte noch einmal!“ ersetzt. Nach vier Sekunden wird der Text „Versuche es bitte noch einmal“ wieder gelöscht und der Cursor soll im Eingabe-Objekt blinken, damit die Schüler eine neue Antwort eingeben können.

  • Zunächst ziehen Sie das Zeigen-Symbol in der Zeitlinie auf 0 Sekunden und verknüpfen es mit dem Falsch-Text , d. h. sofort nach einer falschen Eingabe wird der Falsch-Text angezeigt.

    Zeitline
  • Der Falsch-Text soll drei Sekunden stehen bleiben, ziehen Sie deshalb das Ausblenden-Symbol in die Zeitlinie auf drei Sekunden und verknüpfen Sie es mit dem Falsch-Text .
    Zeitlinie
  • Damit Sie die falsche Antwort überschreiben und durch unseren Text „Versuche es bitte noch einmal!“ ersetzen können, ziehen Sie die Aktion Eigenschaften setzen (finden Sie unter Multimedia ) auf 0 Sekunden in der Spur unter Zeigen.
    Zeitline
    Wenn sich folgender Dialog öffnet, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
    Zeitlinie
    Im Wert als Ausdruck schreiben Sie „Versuche es bitte noch einmal“. Geben Sie unbedingt die Anführungsstriche mit ein.
    Die Zeitlinie sieht jetzt so aus:
    Zeitlinie
  • Klicken Sie erneut auf das Eigenschaften ändern-Symbol (finden Sie unter Multimedia), ziehen Sie es auf vier Sekunden und wählen Sie nochmals die schuelereingabe-Variable . Diesmal soll der Text gelöscht werden. Im Moment hat die Variable den Wert „Versuche es bitte noch einmal“. Geben Sie einen leeren Text ein, indem Sie einfach zwei Anführungszeichen schreiben.
    Eigenschaften
    Die Zeitlinie sieht so aus:
    Zeitlinie
  • Damit der Cursor anschließend wieder im Eingabe-Ojekt blinkt, ziehen Sie das Start-Symbol auf 4,1 Sekunden in die Zeitlinie. Sie finden das Symbol im Bereich Multimedia .
    Zeitlinie
  • Klicken Sie das Schuelereingabe-Objekt / Ressource an, damit der Cursor dort blinkt anstatt im Versuche-Zähler.
    Zeitlinie

Im Überblick:
Bei Eingabe einer falschen Antwort wird diese Zeitlinie gestartet. Sofort, d. h nach 0 Sekunden wird der große Falsch-Text gezeigt. Wir löschen die eingegebene Antwort, indem wir der Variablen schuelereingabe einen anderen Text zuweisen („Versuche es bitte noch einmal“). Nach drei Sekunden blenden wir wieder den Falsch-Text aus. Nach vier Sekunden löschen wir unseren Text und ersetzen ihn mit einem leeren Ausdruck („“). Gleich danach, nach 4,1 Sekunden lassen wir den Cursor im Eingabe-Fenster blinken.

  • Schließen Sie die Zeitlinie und das WENN-DANN-SONST- Fenster.
  • Die Versuche sollen immer gezählt werden, egal ob falsch oder richtig. Dazu ziehen Sie nach dem Wenn-Dann-Sonst-Symbol das Zuweisen-Symbol herein. Als Variable wählen Sie diesmal versuche und als Zuweisungs-Ausdruck geben Sie „versuche+1“ ein. Beachten Sie wieder die Groß- und Kleinschreibung!

    Zeitlinie
  • Nun ziehen Sie noch Eigenschaften setzen in das aktive Fenster und nehmen folgende Einstellungen vor:
    Zeitlinie
    Es fehlen jetzt nur ein paar Einstellungen. Zunächst muss der Versuche-Zähler gegen Manipulation schützt werden, damit man nicht die Versuche zurückstellen kann.
  • Öffnen Sie die Eigenschaften des Eingabe-Objekts Versuche . Setzen Sie ein Häkchen bei Nur lesen , damit das Eingabe-Objekt schreibgeschützt wird.

    Eigenschaften
    Am Anfang soll der Cursor im Eingabe-Objekt stehen, damit die Schüler gleich im Eingabe-Objekt schreiben können.
  • Klicken Sie zunächst im Hauptmenü auf Seite | Ereignis . Ziehen Sie das Symbol Wenn Seite bereit aua der Ereignisliste (links) ins aktive Fenster.
  • Ziehen Sie die Aktion Eigenschaft setzen aus dem Bereich Multimedia neben das Ereignis und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
    Eigenschaften setzen
  • Ziehen Sie die Aktion Start aus dem Bereich Multimedia neben das Ereignis und wählen Sie schuelereingabe aus.
    Eigenschaften
  • Bestätigen Sie mit OK und schließen Sie den Ereignisdialog.
  • Testen Sie Ihre Abfrage Test | Dokument testen .


    Hinweis:
    Wenn Sie mehrere Abfragen mittels Eingabefenster erstellen wollen, können Sie das fertige erste Eingabefenster kopieren und an der gewünschten Stelle einfügen. Anschließend muss nur noch die Wenn-Dann-Abfrage angepasst werden.

Anleitung als Word-Dokument [doc] [1 MB]

Weiter mit Listenbox