Lehrplaneinheit 11: Eiweißhaltige Lebensmittel

Auszug aus dem Lehrplan:

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen eiweißhaltige Lebensmittel hinsichtlich ihres Beitrags zur Bedarfsdeckung wichtiger Nährstoffe.

Lehrplan-
inhalte

Fragestellung

Unterrichts-
themen

Vorgehen,
Ideen
,
Methodik

    Quellenbeispiele/   
Materialien

Tierische und pflanzliche Eiweißträger





Aufbau von Eiweißen


- essentielle
  Aminosäuren
















Milch, Milchprodukte


- Inhaltsstof-
   fe



















- Bedeutung
  von Calcium










Fleisch
- Inhaltsstof-
   fe

- Bedeutung
  von Eisen








Hülsenfrüchte










Ei
            
Welche Lebens-
mittel sind eiweiß-reich?





Welche chemische Struktur besitzen Proteine?

Welche Aminosäu-
ren gibt es?
Wie sind diese auf-gebaut?

Welche Aufgaben besitzt Eiweiß im menschlichen Körper?

Wie hoch ist der Gesamtbedarf an Eiweiß?

Wie kann der Eiweiß-bedarf gedeckt werden?

Welche Verfahren zur Milchaufbereitung werden angewendet?

Wodurch unterschei-den sich die einzelnen Milchsorten?

Wie wird Milch in verschiedenen Betrieben produziert und weiterver-
arbeitet?

Welche chemischen Eigenschaften besitzt Milch?

Wie wird Ricotta hergestellt?

Wie wird lactosefreie Milch hergestellt?

Wie hoch ist der Calciumbedarf?
Wie funktioniert der Calciumstoffwechsel?
Welche Bedeutung besitzt Calcium im menschlichen Kör-
per?
Welche Symptome treten bei Calcium-mangel auf?

Welche Inhaltsstoffe sind hauptsächlich in Fleisch enthalten?

Welche Aufgaben besitzt Eisen im menschlichen Körper?
Wie hoch ist der Bedarf an Eisen?
Welche Mangel-symptome treten auf?

Wo werden Hülsen-
früchte als Ei-weißlieferanten ge-gessen?

Welche Unterschie-
de gibt es im Nährstoffgehalt von Hülsenfrüchten und Fleisch?

Wie ist ein Hühnerei aufgebaut?

Wie unterscheidet sich der Nährstoffgehalt von Eiklar und Eigelb?

Wie sind Eier zu kennzeichnen?

Welche küchen-technischen Eigen-schaften besitzen Eier?
 
Sammeln von ei-
weißhaltigen Le-
bensmitteln





Struktur von Proteinen


Aufbau von Amino-säuren und Peptid-bindung


Bedeutung von Eiweiß für den Körper


Bedarf an Eiweiß



Bedarfsdeckung
Eiweiß


Trinkmilchaufberei-
tung


Vergleich verschie-
dener Milchsorten



Produktion und Weiterverarbeitung von Milch



Chemische Eigen-schaften der Milch


Herstellung von Ricotta

Herstellung von lactosefreier Milch

Bedarf an Calcium

Stoffwechsel des Calciums
Aufgaben von Calcium im menschlichen Körper
Mangelsymptome



Fleisch als Eiweiß- und Eisenlieferant


Aufgaben von Eisen im menschlichen Körper

Bedarf an Eisen

Mangelsymptome


Vergleich Ernährung Entwicklungsland/ Industrieland

Vergleich des Nährstoffgehalts von Fleisch und Hülsenfrüchten


Aufbau eines Hüh-
nereis

Vergleich des Nährstoffgehalts von Eiklar und Eigelb

Eier-Kennzeichnung


Küchentechnische Eigenschaften von Eiern
Brainstorming,
Plakatgestaltung, Nährwerttabelle, Lebensmittelpro-spekte



Lückentext



Partnerarbeit




Partnerarbeit




Arbeiten mit einer Tabelle


Analyse eines Kostplans


Internetrecherche



Gruppenarbeit, Geschmacksprobe



Exkursion zu Milchviehbetrieb, Molkerei oder Käserei


Praxis



Praxis


Praxis


Gruppenarbeit











Diagramm erstellen



Gruppenarbeit








Vergleich ver-
schiedener Bilder mit Nahrungsmitteln

Nährwerttabelle





Arbeitsblatt


Arbeitsblatt, Diagramme



Internetrecherche


Praxis
- Eierfrischetest
- Umgang mit Ei-
   klar
- Denaturierung von
   Eiweiß
 
M1: Plakatgestaltung zu eiweißreichen Le-
bensmitteln

M2: Übersicht ei-
weißhaltiger Lebens-mittelgruppen

M3: Struktur von Proteinen


M4: Aufbau von Aminosäuren und Peptidbindung


M5: Eiweiße und ihre Bedeutung für den menschlichen Körper


M6: Eiweißbedarf in verschiedenen Le-
bensphasen





M7: Milchaufberei-
tung


M8: Gruppenarbeit zu Milchsorten









M9: Experimente mit Milch


M10: Anleitung zur Herstellung von Ricotta

M11: Herstellung lactosefreier Milch

M12: Arbeitsauftrag und Arbeitsblatt zu Calcium










M13: Inhaltsstoffe von Fleisch


M14: Infotexte und Arbeitsblatt zu Eisen












M15: Vergleich Hülsen-früchte und Fleisch



M16: Aufbau eines Hühnereis

M17: Vergleich des Nährstoffgehalts von Eiklar und Eigelb


M18: Kennzeichnung bei Eiern


 


2015-02-11_verlauf: Herunterladen [doc][31 KB]
2015-02-11_verlauf: Herunterladen [pdf][39 KB]

Weiter zu Strukturverlauf zu LPE 12