Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einstieg

M1: Rundgemälde von Europa im August 1849 (Karikatur von Ferdinand Schröder)

Rundgemälde

Bildquelle: Rundgemälde Europa 1849.jpg von Ferdinand Schröder - Düsseldorfer Monatshefte (Verleger/Drucker: Arnz & Co. Düsseldorf), Düsseldorf [ PD ], via Wikimedia Commons

Rundgemälde

Bildquelle: Rundgemälde Europa 1849.jpg von Ferdinand Schröder - Düsseldorfer Monatshefte (Verleger/Drucker: Arnz & Co. Düsseldorf), Düsseldorf [ PD ], via Wikimedia Commons, bearbeitet

Beschreibe die Karikatur, die sich auf das Ende der Revolution im Sommer 1849 bezieht. Arbeite dabei heraus:

  1. welche Personen für die Revolution und welche für die Gegenrevolution stehen,
  2. welche europäischen Länder dargestellt sind,
  3. ob die Revolutionäre oder die Gegenrevolutionäre als Sieger dargestellt werden.

Begründe deine Meinung jeweils an Beispielen aus der Karikatur.

Erläuterung für die Lehrkraft:

Die Karikatur bezieht sich unmittelbar auf die Ereignisse in Rastatt im Juli 1849. […] Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. mit Pickelhaube fegt die Demokraten ins Schweizerische Exil, sie versammeln sich unter einer großen Jakobinermütze mit der Aufschrift "Helvetia". Der Franzose Napoleon, der seine Arbeit bereits gemacht hat, weist auf die Flüchtlingsschiffe. In Frankfurt, dem ehemaligen Sitz der Nationalversammlung, ist nur noch eine Vogelscheuche übrig geblieben, in München ein Bierkrug. Die weinende junge Dame in der Kutsche links oben ist die englische Königin Victoria, die durchaus liberal eingestellt war. Die dünnen Gestalten ganz links erinnern an die Hungerkatastrophen im damaligen Irland. Die erloschene Kerze im polnischen Gebiet sowie die Kampfszene auf ungarischem verweisen auf die Niederschlagung entsprechender nationaler Aufstände, im ungarischen Fall gemeinsam durch österreichische und russische Truppen.

Gegenrevolution: Herunterladen [docx] [818 KB]

Weiter zu Arbeitsblatt