Informationen zu den regionalen Fortbildungen
Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde in der Kursstrufe am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen mit dem Bildungsplan wurden zu kompetenzorientiertem und standardbasiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.
Konzeption der Fortbildung
Die Schwerpunkte der Fortbildung liegen in der exemplarische Erarbeitung
der Schwerpunktthemen „Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik“
sowie „politische Institutionen und Prozesse“.
Grundlagen für die Erschließung der Themenfelder sind das Modell des
Politikzyklus sowie die Kompetenzfelder des Faches Gemeinschaftskunde
Auf dieser Basis werden die Themenfelder strukturiert, exemplarisch
konkrete Umsetzungsvorschläge vorgestellt sowie unterrichtspraktische
Ansätze zur Diagnose und Binnendifferenzierung aufgezeigt.
Im Einzelnen ist die Fortbildung in nachfolgende Themenfelder gegliedert:
Schwerpunktthema I:
Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik.
Von den Standards zur Unterrichtsplanung.
Wie viel Wirtschaft braucht der Gemeinschaftskundelehrer?
Diagnose-Unterrichtsgestaltung -Bereitstellung von Lernangeboten Analyse der wirtschaftlichen Lage aus der Perspektive des Wirtschaftsministeriums.
Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch die veröffentliche Meinung.
Wie funktioniert ein Markt modellhaft?
Ökonomisches Verhaltensmodell
(Rollenspiel).
Wie funktioniert ein Markt modellhaft?
Preisbildung - wie kann der Staat eingreifen?
Das Beispiel der Beschäftigungspolitik:
Globalisierung und Strukturwandel: Fallstudie Zuckermarkt.
Schwerpunktthema II:
Politische Institutionen und Prozesse.
Von den Standards zur Unterrichtsplanung: Partizipation (simulative Fallstudie).
Von den Standards zur Unterrichtsplanung: Politischer
Entscheidungsprozess und Kontrolle.
-
Beispiel Staatsfinanzierung.
-
Mehrebenenpolitik in der EU: eine Fallananalyse.
Zielgruppe
Gemeinschaftskundelehrerinnen und -lehrer der Kursstsufe.
Veranstaltungsort
[wird vom jeweiligen RP organisiert]
Organisation
Regionale bzw. schulinterne/ schulnahe Umsetzung.
Dauer/ Umfang
Ein ganzer Tag, [Anzahl der Module] Module.
Leitung
[wird vom jeweiligen RP organisiert]
Programm
[Konzeption der regionalen bzw. schulinternen/ schulnahen Umsetzung]
[Ablauf der Fortbildungen, z.B. Erläuterung der Module]