Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bewertung

Bei der Analyse der Präsentation

  1. im Prüfungsgespräch selbst
  2. bei Betrachtung des Films
  3. bei der Lektüre des Mitschriebs zur Prüfung

zeigte sich, dass so genannte "weiche Faktoren" wie z.B. die Persönlichkeit des Prüflings, seine Flexibilität bei der Beantwortung der Prüfungsfragen oder auch seine Fähigkeit, die Prüfung selbst zu steuern, einen großen Einfluss auf die Endbeurteilung haben.

Weiter konnte beobachtet werden, dass die Beurteilung vom Medium abhängig war: Während die Bewertungsdiskussion zwischen den Prüfern im direkten Anschluss an die Prüfung sich um ein "gut" drehte, verschob sich die Diskussion in den Fortbildungsveranstaltungen nach Betrachtung des Films in Richtung "befriedigend". Nach der Lektüre des Protokolls der Prüfung wurde die Note "ausreichend" diskutiert.

In den Fortbildungsveranstaltungen wurden von den Teilnehmenden für die Leistung des Prüflings - auf Basis der Beurteilung des Films - zwischen 4 und 12 Notenpunkte gegeben. Die durchschnittliche Bewertung lag zwischen 6 und 7 Notenpunkten.

Teilweise können die Begründungen für diese Bewertung dem folgenden, ausgefüllten Bewertungsbogen entnommen werden, der jedoch nicht wiedergeben kann, wie die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltung einzelne Kategorien etc. gewichteten.

Bewertungsbogen ausgefüllt

Bewertungsbogen ausgefüllt [PDF] [26 KB].