Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein B

B Der Weg der Atemluft *

Etwa 10 000 bis 15 000 l Luft - so viel wie einen Pool ( Ø = 3 m; h = 1,5 m) passt - atmet der Mensch am Tag in Ruhe ein und wieder aus.

Atmet man durch die Nase ein, strömt die Luft an den Nasenhärchen und der gut durchbluteten, feuchten Nasenschleimhaut vorbei in die ebenfalls mit Schleimhaut ausgekleidete Nasenhöhle. Dabei wird die Luft gefiltert, erwärmt und angefeuchtet. Atmet man durch den Mund ein, gelangt die Luft direkt in die Rachenhöhle und von dort über den Kehlkopf in die Luftröhre.

Der Kehlkopf mit dem Kehldeckel verschließt die Luftröhre, einen ca. 10 cm langen knorpeligen Schlauch. Sie verzweigt sich am unteren Ende in die beiden Bronchien und leitet die Luft in den rechten und linken Lungenflügel.

Die Bronchien verzweigen sich weiter zu Bronchiolen, die in den Lungenbläschen enden. Sie werden von feinen Blutgefäßen umsponnen, den Kapillaren. Hier findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff tritt aus der eingeatmeten Luft in das Blut über, Kohlenstoffdioxid geht aus dem Blut in die Lungenbläschen und wird wieder ausgeatmet.

Lunge

  1. Markiere im Text die an der Atmung beteiligten Organe rot sowie ihre Funktion grün.
  2. Trage den Weg der Atemluft beim Einatmen in Abb. 1 mit Pfeilen ein. Kennzeichne in den Blutkapillaren (Abb. 2) sauerstoffreiches Blut mit rot und sauerstoffarmes Blut mit blau.
    Verwende für den Übergang („Mischblut“) violett.
  3. Bezeichne die Bestandteile des Atemapparates und gib ihre Aufgaben an:

    Nr.

    Teil des Atemapparates (Struktur)

    Aufgabe (Funktion)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

  4. Knorpel
    Die Luftröhre ist ein ca. 10 cm langer Schlauch, der an der Vorderseite durch Knorpelspangen verstärkt wird. Untersuche die Bedeutung der Knorpelspangen mit Hilfe eines Trinkhalms: Verschließe das untere Ende des Trinkhalmes mit einem Finger und sauge Luft ein. Was beobachtest du?
    Protokolliere den Versuch. Unterteile: Versuch (Überschrift als Fragestellung), Durchführung (als beschriftete Skizze) und gib die Beobachtung an. Erkläre die Bedeutung der Knorpelspangen.
    Kasten
  5. Die Bronchien verästeln sich in immer feinere Bronchiolen, die in den dünnwandigen Lungenbläschen enden. So vergrößert sich die Oberfläche der Lunge enorm. Würde man sie ausbreiten, wäre sie ca. 100 m² - so groß wie ein Tennisplatz.
    Erläutere die Bedeutung dieser großen Oberfläche; gehe dabei auf den Gasaustausch ein.
  6. Auch im Dünndarm findet man das Prinzip der Oberflächenvergrößerung.
    Erkläre die Bedeutung der großen Oberfläche für den Körper!

 

Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [docx][1 MB]

Arbeitsblatt Weg der Atemluft: Herunterladen [pdf][880 KB]

 

Weiter zu Baustein C