Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösung zu: Variante 2

Vom Diagramm zum Text  - Lösungshinweise

 

Niere

Abb. 1: Lage der Nieren (Ansicht von Körperrückseite!
Bildquelle: Gray1120-urinary-tract von Roxbury-de [public domain], via Wikimedia Commons

Niere

Abb. 2: Lage der Nebennieren (Ansicht von Körperrückseite!
Bildquelle: Gray1120-adrenal glands von Roxbury-de [public domain], via Wikimedia Commons


 

  1. Benenne Nieren und Nebennieren am Torso. Beschreibe deren anatomische Lage.
    Nieren und Nebennieren liegen im hinteren Oberbauch, d. h. hinter Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber, leicht nach unten versetzt rechts und links der Wirbelsäule.

  2. Stelle die Abläufe im Körper während einer Stresssituation als Verlaufsschema dar.
    Sinnesorgan registriert Stressor → Reiz-Weiterleitung ans Gehirn → Verarbeitung der Information im Gehirn → Aktivierungsreiz über Nerven an die Nebennieren → Ausschüttung von Adrenalin/Noradrenalin ins Blut → Verteilung der Stresshormone im gesamten Körper → Stresshormon bindet an Rezeptor der Zielzellen, z. B. Herz → Herz schlägt schneller und kräftiger = Reaktion; Lunge atmet häufiger und tiefer; Leber baut Glykogen zu Glucose ab und gibt diese ins Blut ab; Muskeln ziehen sich stärker zusammen und sind besser versorgt; Verdauungssystem wird gehemmt, d. h. weniger Weitertransport, weniger Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen.

  3. Erkläre die Überschrift „Lebensretter Stress“.
    Der Körper ist durch die Stressreaktion in Belastungssituationen zu Höchstleistungen fähig, z. B. bei Gefahrensituationen im Straßenverkehr.

  4. Triff dich mit einem Partner aus der anderen Gruppe.
    1. Kontrolliert eure Arbeitsergebnisse gegenseitig.
      ---
    2. Erklärt den Begriff Kurzzeitstress in eigenen Worten.
      Der oder die Stressoren wirken nur kurze Zeit. Von den Nebennieren werden die Hormone Adrenalin und Noradernalin ausgeschüttet. Diese bewirken Stressreaktionen, z. B. Beschleunigung von Puls und Atmung, bessere Durchblutung der Skelettmuskulatur, größere Aufmerksamkeit usw. Die Wirkung klingt nach kurzer Zeit ab.

  5. Erkläre Eustress und Disstress in eigenen Worten.
    Eustress nennt man positiv empfundenen kurzzeitigen Stress, z. B. Wiedersehensfreude, Stress vor einer Prüfung usw.
    Disstress nennt man negativ empfundenen Stress, z. B. Stress vor einer Prüfung, Streit mit einem Freund, Trauer usw.
    Die Unterscheidung zwischen Dis- und Eustress ist individuell und situativ sehr unterschiedlich.

  6. Ordne den beiden Kategorien (weitere) Beispiele zu.
    Individuelle Schülervorschläge.

 

Stress: Herunterladen [docx][1 MB]

Stress: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Verständniskontrolle