Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Textcodierung

Die Schülerinnen und Schüler lernen den ASCII-Code kennen und sollen in dem Zusammenhang auch Größenangaben von Datenmengen kennen lernen.

Bei Größenangaben verwenden wir mit den Schülerinnen und Schülern die mathematische Bedeutung.

  • 1 KB (Kilobyte) = 1000 Byte
  • 1 MB (Megabyte) = 1000 KB = 106 Byte
  • 1 GB (Gigabyte) = 1000 MB = 109 Byte
  • 1 TB (Terabyte) = 1000 GB = 1012 Byte
  • (weitere Vorsätze: Peta, Exa, Zetta, Yotta)

Hintergrundinformation

In der Datenverarbeitung werden diese Bezeichnungen auch für Datenmengen verwendet, aber oft anders interpretiert. Dabei steht Kilobyte für 210 Byte, Megabyte für 220 Byte, usw. Bei höheren Werten weicht der Wert dabei schon stark ab.

Um deutlich zu machen, welche Umrechnung verwendet wird, kann man auch die Einheitenvorsätze für binäre Vielfache verwenden: Dabei steht Kibibyte (KiB) für 210 Byte, Mebibyte (MiB) für 220 Byte, Gibibyte (GiB) für 230 Byte und Tebibyte (TiB) für 240 Byte.

Es bietet sich hier auch an, die Schülerinnen und Schüler schätzen zu lassen, wie „groß“ eine beschriebene Textseite, ein Buch, ein Bild, ein Film, usw. ist. In der Unterrichtseinheit zu Rechnern und Netzwerken werden die Größenangaben erneut aufgegriffen und mit Computerbauteilen in Verbindung gebracht.

Vorbereitung

Für die Übungen wird das Arbeitsblatt für alle Schülerinnen und Schüler kopiert.

Unterrichtsablauf

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten das AB. Bei der Besprechung im Plenum bietet es sich an, im Anschluss an Aufgabe 2 die Größenangaben von Datenmengen mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und diese aufzuschreiben.

 

Kopiervorlagen: 05_duc_textcodierung.odt
Mögliche Lösungen: 05_duc_textcodierung_loesung.odt

 

Unterricht: Herunterladen [odt][837 KB]

Unterricht: Herunterladen [pdf][384 KB]

 

Weiter zu Grafikcodierung