Navigation überspringen

Fehlersuche in Filius

Kontrolle der Netzwerkkonfiguration

Befehlszeile in Filius
Befehlszeile in Filius
Filius-Netzwerktool (GNU/GPL)


In einem Netzwerk (auch in einem realen) muss überprüft werden, ob alle Netzwerkeinstellungen korrekt sind, bevor komplexere Client-Server-Anwendungen verwendet werden können.

Dazu verwendet man am besten die Terminal-Software auf den Computern. Diese entspricht der Eingabeaufforderung / cmd-Befehl auf Windowsrechnern. Dort stehen folgende Befehle zur Kontrolle des Netzwerks zur Verfügung:

  • ipconfig: Zeigt die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS) des eigenen Computers an. Bei Windows gibt es noch die ausführlichere Variante ipconfig /all
  • ping <ip-adresse> oder ping <host-name>: Ein Ping wird an einen anderen Rechner gesendet. Dieser antwortet und die benötigte Zeit und die verlorenen Datenpakete werden angezeigt. Dies zeigt die Qualität einer Verbindung. Hohe Verlustraten weisen auf schlechte Verbindungen (z.B. auf Wackelkontakte) oder überlastete Server hin.
  • host <host-name>: Es wird versucht den Hostnamen in eine IP-Adresse zu übersetzen.
  • route: Die Weiterleitungstabelle des eigenen Rechners wird angezeigt. Diese Tabelle zeigt, an wen die Daten als nächstes geschickt werden müssen, wenn ein bestimmtes Ziel ausgewählt ist. Dieses Zwischenziel wird als Gateway bezeichnet.
    Nachdem alle Einstellungen des Netzwerkes im Konfigurationsmodus von Filius eingestellt worden sind, wechselt man in den Aktionsmodus und startet dort das Terminal. Dort kontrolliert man: