Navigation überspringen

Webserver

Benötigtes Vorwissen

Du musst wissen, wie das Client-Server-Prinzip funktioniert, um zu verstehen, wie ein Webserver arbeitet. Das Verständnis der Adressierung mit Hilfe von IP-Adressen ist notwendig, um den Webserver ansprechen zu können. Soll der Webserver auch mit Domain-Namen aufgerufen werden können, musst du außerdem verstehen, wie das Domain-Name-System funktioniert.

Schaue bei:

Adressierung Client-Server-Prinzip Domain-Name-System

Webserver

Erläuterung

Ein Webserver ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Als Webserver bezeichnet man den Computer mit Webserver-Software. Die Hauptaufgabe eines Webservers ist die Auslieferung von statischen Dateien, z.B. unveränderlichen HTML- oder Bild-Dateien, oder dynamisch erzeugten Dateien, z. B. Seiten, deren Inhalte stets individuell gemäß dem Profil eines eingeloggten Benutzers erstellt werden, z.B. Facebook-Seiten. Als Übertragungsmethoden dienen standardisierte Übertragungs­protokolle (HTTP, HTTPS) und Netzwerkprotokolle wie IP und TCP, üblicherweise über Port 80 (HTTP) und Port 443 (HTTPS).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Webserver

Webserver in Filius

Ein Webserver ist in Filius schnell installiert. Einfach die entsprechende Anwendung auf dem Rechner installieren und nicht vergessen den Starten-Button zu drücken. Dazu passend muss auf einem anderen Rechner ein Browser installiert werden.

In Filius können aber außerdem die Webseiten bearbeitet und sogar eigene Bilder eingefügt werden. Wie das geht, zeigt dieses Video.

Schaller. Bearbeitung der Webseiten mit Filius (CC BY-NC-SA)



Virtuelle Webserver (für Experten)

Viele Webprovider (Anbieter von Webservern) haben die Web-Seiten von vielen verschiedenen Firmen oder Personen gespeichert und bieten diese auf einem einzigen Webserver an. Die Daten jedes Angebots liegen dabei in einem Verzeichnis auf dem Server. Trotzdem können die Seiten ohne Angabe eines Unterverzeichnisses abgerufen werden.

Dazu muss beim Web-Server der Haken für die Verwendung von virtuellen Hosts gesetzt und dann eingetragen werden, in welchem Unterverzeichnis die Daten für Anfragen an einen bestimmten Hostnamen liegen. Natürlich müssen alle Hostnamen im DNS-Server eingetragen sein und auf die IP-Adresse des Web-Server verweisen.

Die angegebenen Unterverzeichnisse müssen im Dateiexplorer angelegt und in jedem eine eigene index.html erstellt werden. Wenn in jedem Unterverzeichnis die Standardseite index.html liegt, sieht es für den Benutzer am Ende so aus, als gäbe es mehrere Webserver.

Schaller. Konfiguration virtuelle Hosts in Filius (CC BY-NC-SA)

Webseiten mit HTML

Aufbau einer Seite

Webseiten werden in HTML (Hypertext Markup Language) beschrieben. Sie bestehen aus einem reinen Textfile, das mit jedem Editor bearbeitet werden kann. Sowohl der angezeigte Text als auch die Formatierungsanweisungen stehen lesbar im Text. Formatierungsanweisungen (tag = (engl.) Schild) werden dabei immer in eckigen Klammern (<...>) eingeschlossen. Endet ein formatierter Bereich erscheint der entsprechende Ende-Tag (</...>).

Die Struktur eines HTML-Dokuments ist dabei immer gleich:

<html>
  <head>
    <title> Titel der Seite für die Titelleiste des Browsers </title>
  </head>
  <body>
    <h1>Angezeigter Titel</h1>
    <p>Hier steht alles, was angezeigt werden soll.</p>

    <p><a href='seite2.htm'>Dies</a> ist ein Link auf die Seite 2.</p>
  </body>
</html>

Im Head stehen Meta-Information wie der Titel der Seite oder der Autor. Im Body steht alles, was auf der Seite angezeigt werden soll. 

Wichtige HTML-Formatierungskürzel

Im Body können unter anderem folgende Formatierungsanweisungen (Tags) benutzt werden:

Überschrift (Größe 1-3): <h1>…</h1>, <h2> … </h2>, <h3>… </h3> heading
Absatz (normaler Text): <p> … </p> paragraph
Schriftschnitt fett:  <b> … </b> bold
unterstrichen: <u> … </u> underline
kursiv: <i> … </i> italic
Neue Zeile: <br> break
Horizontale Linie: <hr> horizontal ruler
Bilder:  <img src=“rose.jpg“>
<img src=“http://www.woher.de/rose.jpg“ width=300 height=400>
image
Links:  <a href=“seite2.html“>Link zu anderer Seite auf gleichem Webserver</a>
<a href=“http://www.wohin.de“>Link zu anderem Webserver</a>
anchor
Hintergrundfarbe: <body bgcolor="#00FF00"> ... </body> background color
Schriftfarbe/größe <font color="#FF0000" size=20px> ... </font>

Eine ausführliche Anleitung zu HTML-Tags findest du unter https://www.w3schools.com/html/.
Die Hexadezimal-Codes für die Farben von Hintergrund und Schrift können hier ausgewählt werden.

Aufgaben

Aufgabe

Lade zuerst die Vorlage für 05_P5_Aufgabe1.fls.

  1. Installiere auf einem Rechner einen Web-Server. Starte den Server mit dem "Starten"-Button.
  2. Installiere auf einem anderen Rechner einen Browser. Rufe die Standardwebseite des Webservers durch die Eingabe der IP-Adresse des Webservers im Browser auf.
  3. Falls das Thema DNS-Server schon behandelt wurde, sorge dafür, dass die Webseite auch über den Domain-Namen des Webservers erreichbar ist.

Eigene Webseiten

  1. Installiere einen Texteditor und eine Datei-Explorer auf dem Webserver.
  2. Editiere die Standardwebseite (index.html), verwende verschiedene Tags und überzeuge dich, dass deine Änderungen im Browser zu sehen sind.
  3. Lege eine zweite Webseite auf dem gleichen Server an und verlinke sie mit der ersten Webseite, so dass ein gegenseitiger Wechsel möglich ist.
  4. Suche im Internet nach einem kleinen Bild (max. 100 Pixel breit/hoch) und importiere es mit dem Datei-Explorer von deinem echten Rechner in den virtuellen Rechner des Webservers. Baue es in deine Webseite ein.
  5. Lege eine Webseite auf einem anderen Webserver an und verlinke diese mit den anderen Seiten.

Virtuelle Webserver (Experten)

  1. Legen Sie zwei Unterverzeichnisse im Webserver-Verzeichnis an. Erstellen Sie in jedem eine kleine Begrüßungsseite und speichern Sie unter dem Namen index.html.
  2. Tragen Sie im DNS-Server zwei Namen für Ihren Webserver ein.
  3. Weisen Sie diesen Namen im Web-Server die entsprechenden Unterverzeichnisse zu.
  4. Testen Sie mit dem Webbrowser, welche Seiten Ihnen angezeigt werden, wenn Sie Ihre Webservernamen als URL eingeben. Können Sie Unterverzeichnisse in ihren virtuellen Webservern erstellen und dort Seiten hinterlegen?
     

Vergleiche für die Fehlersuche in Filius:
Fehlersuche in Filius - Stimmt die Netzwerkkonfiguration / Ist jeder Rechner erreichbar?   Kommandos in der Befehlszeile

Bearbeite: Übungen Webserver