Navigation überspringen

Übung Routing

Übung 1

Gegeben ist die folgende Weiterleitungstabelle.

Ziel Netzmaske Nächstes Gateway Über Schnittstelle
192.168.10.200 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1
10.0.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1
192.168.10.0 255.255.255.0 192.168.10.200 192.168.10.200
10.0.0.0 255.0.0.0 10.0.0.1 10.0.0.1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.10.220 192.168.10.200

Welche IP-Adressen hat der Router (größere zuerst)? 

und

Welche Netz-ID und Subnetzmaske haben die Netze die am Router hängen? 
/ und /

Enable JavaScript

Übung 2

Es gilt weiterhin die Routingtabelle von Übung 1

Erkläre die Weiterleitung folgender Pakete:
Paket mit der IP-Adresse 192.168.10.200:
Paket mit der IP-Adresse 192.168.10.21 :
Paket mit der IP-Adresse 10.0.0.3:
Paket mit der IP-Adresse 122.128.11.205:
Paket mit der IP-Adresse 10.0.0.1:
Paket mit der IP-Adresse 192.168.11.200:
Paket mit der IP-Adresse 10.1.2.3:

Enable JavaScript

Übung 3

Gegeben ist folgendes Netzwerk. Ergänze die Routingtabelle des Vermittlungsrechners 2:

Übung Routing
Schaller. Übung Routing (Filius-Simulation) (CC BY-NC-SA)

Ziel Netzmaske Nächstes Gateway Über Schnittstelle
34.56.1.1 127.0.0.1 127.0.0.1
127.0.0.1 127.0.0.1
255.255.0.0
231.98.76.0

Enable JavaScript

Übung 4:

Interaktive Übung zum Distanzvektorverfahren
Greenfoot-Projekt von Thomas Schaller

Aufgrund der DSGVO ist es leider nicht zulässig, die Übung hier direkt anzuzeigen. Sie werden durch den Link auf greenfoot.org weitergeleitet. Dort werden über Cookies personenbezogene Daten erfasst.
Schaller. Übung Distanzvektor Algorithmus (CC BY-NC-SA)

Führe den Distanzvektor-Algorithmus (in der vereinfachten Form) aus:

  • Im ersten Schritt  musst du deine Routingtabelle links oben mit den Entfernungen zu den direkten Nachbarn initialisieren. Fülle auch die Spalte "Über" aus. Klicke dazu mit der Maus in das entsprechende Feld oder wähle es mit den Cursortasten. Mit +/- kannst du die Einträge in den Feldern verändern. Mit der Enter-Taste schließt du die Eingabe ab.
  • Danach werden immer wieder die aktuellen Routingtabellen der Nachbarn angezeigt, so dass die eigene Routingtabelle angepasst werden kann.
  • Glaubst du die perfekten Routen gefunden zu haben, beendest du die Übung mit der END-Taste die Übung, siehst dann den kompletten Graph und kannst die Routingtabellen kontrollieren.