Navigation überspringen

Übung Domain Name System

Übung 1

Ordne die Schritte des Aufrufs einer Webseite über eine URL in die richtige Reihenfolge.

  • Der Benutzer gibt eine URL im Browser ein.
  • Der Client fragt beim DNS-Server nach der IP zum eingegebenen Domainnamen.
  • Der DNS-Server schickt die IP-Adresse an den Client.
  • Der Client fragt beim Web-Server nach der Webseite.
  • Der Webserver schickt die Webseite an den Client.
  • Der Browser stellt die Webseite dar.
  • Der Client fragt beim Web-Server nach den Bildern der Seite.
  • Der Browser stellt die Bilder auf der Webseite dar.

Prüfen

Richtig.

Die Reihenfolge stimmt noch nicht.

Übung 2

Frage

Welche Aussagen über das Domain Name System sind richtig?

Antworten

Es ordnet den Domain-Namen die dazugehörige IP-Adresse zu.

Es ordnet den IP-Adressen den dazugehörigen Domain-Namen zu.

Einer IP-Adresse können mehrere Domain-Namen zugeordnet werden.

Einem Domain-Namen können mehrere IP-Adressen zugeordnet werden.

Feedback

Frage

Wie muss man die Clients konfigurieren?

Antworten

Bei jedem Client muss mindestens ein DNS-Server eingetragen sein.

Der eingetragene DNS-Server muss im gleichen lokalen Netzwerk zu finden sein.

Es müssen alle auf der Welt stehenden DNS-Server dem Client bekannt sein.

Beim Client muss die IP-Adresse eines Root-DNS-Servers eingetragen werden.

Feedback

Frage

Konfiguration eines DNS-Servers

Antworten

Der DNS-Server muss alle Domain-Namen auf der Welt kennen.

Der DNS-Server muss die IP-Adresse eines Root-Servers kennen.

Der DNS-Server muss alle Domain-Namen der Art ???.beispiel.com kennen, wenn er für beispiel.com zuständig ist, wobei ??? für den Rechnernamen steht.

Der DNS-Server muss die IP-Adressen aller untergeordneten DNS-Server kennen.

Der DNS-Server muss die IP-Adresse des übergeordneten DNS-Servers kennen.

Der DNS-Server muss alle Adressen der Art *.beispiel.com kennen, wenn er für beispiel.com zuständig ist, wobei * für einen einzelnen Rechnernamen oder für Subdomains und einen Rechnernamen stehen kann. 

Feedback

Übung 3 (URL)

Eine URL (Uniform Ressource Locator) besteht aus mehreren Teilen. Ordne die Teile richtig zu.

Die URL lautet: https://www.offenburg.bw.de

Dann ist

http
www
offenburg
bw
de

2. Die URL lautet: ftp://ftp2.uni-mannheim.de/informatik/uebung1.pdf

Dann ist
ftp
ftp2
uni-mannheim
de
informatik
uebung.pdf

Enable JavaScript

Übung 4 (Hierarchisches DNS)

Es gelten folgende IP-Adressen:

Rechner IP-Adresse
Client mit Browser 10.23.1.20
Web-Server für www.schule.de 23.45.120.1
Web-Server für www.mlg.schule.de 120.2.2.12
Lokaler DNS-Server 10.23.1.2
Root-DNS-Server 9.9.9.9
DNS-Server für .de 100.0.0.1
DNS-Server für .org 100.0.1.1
DNS-Server für schule.de 100.0.2.1

  1. Der Benutzer tippt die Adresse www.mlg.schule.de im Browser ein.
  2. Der Client fragt beim DNS-Server mit der IP-Adresse  nach der Adresse .
    1. Der DNS-Server ( ) kennt die Adresse nicht.
    2. Daher fragt der DNS-Server ( ) beim DNS-Server mit der Adresse  nach der Adresse .
    3. Als Antwort kommt zurück:  Aber frage mal bei . Der ist für zuständig.
    4. Der DNS-Server ( ) fragt beim DNS-Server mit der Adresse nach der Adresse .
    5. Als Antwort kommt zurück:  Aber frage mal bei . Der ist für zuständig.
    6. Der DNS-Server ( ) fragt beim DNS-Server mit der Adresse nach der Adresse .
    7.  Als Antwort kommt zurück:  Sie lautet .
  3. Der DNS-Server ( ) schickt die Adresse an den Client zurück.
  4. Der Client fragt beim Web-Server mit der IP-Adresse  nach der Webseite.
  5. Der Webserver schickt die Webseite zurück.

Enable JavaScript