Router – die Verbindung zwischen den Netzen
Funktion eines Routers
Sollen mehrere lokale Netzwerke miteinander verbunden werden, benötigt man sogenannte Router. Diese sind im Prinzip Computer mit zwei oder mehr Netzwerkkarten. Jede Netzwerkkarte gehört zu einem der Netzwerke und muss dementsprechend konfiguriert sein. Der Router hat also mehrere IP-Adressen.

Router darf man nicht mit Switches verwechseln, die die Daten innerhalb eines lokalen Netzwerks weiterreichen und dafür auch mehrere Netzwerkanschlüsse bereitstellen. Der gesamte Datenverkehr, der in andere Netze geht, muss über den Router gehen.
Alle diese lokalen Netzwerk sind meist oft über mehrere Router mit anderen Netzwerken verbunden. Dadurch entsteht ein vermaschtes Netz. In diesem können die Datenpakete verschiedene Wege nehmen, um zum Ziel zu gelangen. Dadurch ist das Netz sehr ausfallsicher.

Router in Filius konfigurieren

Die Router heißen in Filius Vermittlungsrechner. Sie haben standardmäßig zwei Netzwerkkarten, die beide konfiguriert werden müssen. Wählt man eine aus, wird das angeschlossene Kabel grün hervorgehoben.
Man muss diese Netzwerkkarten wie einen normalen Rechner des angeschlossenen Netzwerks konfigurieren: gleiche Netzmaske (hier: 255.0.0.0) und eine eigene IP-Adresse (hier: 10.1.1.1).
Diese IP-Adresse muss bei allen Rechnern des Netzwerks als Gateway eingetragen werden, da die Gateway-Adresse diejenige IP-Adresse ist, an die alle Datenpakete geschickt werden soll, die der Rechner nicht direkt zustellen kann. Die Gateway-Einstellung des Routers selbst bleibt bei nur zwei verbundenen Netzen leer, da der Router mit beiden Netzwerken direkt kommunizieren kann.
Router in Filius konfigurieren (Video)
Aufgrund der DSGVO ist es leider nicht zulässig, das Video hier direkt anzuzeigen. Sie werden durch den Link auf Youtube weitergeleitet. Dort werden über Cookies personenbezogene Daten erfasst.