Navigation überspringen

Das Internet

Benötigtes Vorwissen

Du musst wissen, wie Rechner in Netzwerken adressiert werden und welchen Einfluss Subnet-Masken auf die IP-Adressen eines lokalen Netzwerkes haben.

Schaue bei:

Adressierung Netzmaske

Das Internet: Verbindung mehrerer lokaler Netzwerke

Das Internet wie wir es heute kennen, ist durch eine Verknüpfung sehr vieler lokaler Netzwerke entstanden. Durch Vermittlungsrechner (Router) werden die Daten von einem Netzwerk an das nächste weitergegeben. Dabei ermitteln die Router automatisch den besten Weg zum Ziel. 

Router vernetzten lokal Netzwerke
"Vernetzte Router“, Fortbildungsreihe Informatik (BW) – Teil A (CC BY-NC-SA)

Geschichte des Internet (Ergänzung)

Gegen Ende der 50er Jahre erhielt die ARPA (Advanced Research Projects Agency), eine Abteilung des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, den Auftrag, einen Ersatz für die bis dahin verwendete Art der Datenübertragung über fest vorgegebene Leitungen zu entwickeln. Diese leitungsorientierte Datenübertragung war störanfällig und nicht genügend zuverlässig. Die ARPA entwickelte daraufhin eine "paketorientierte" Form der Datenübertragung. Dabei wird die zu sendende Information in kleine Datenpakete aufgeteilt, die unabhängig voneinander zum Zielort übermittelt werden. Am Zielort werden diese Datenpakete wieder zur Information zusammengesetzt.

Erklärvideo auf Youtube von Bratislav Metulskie
Aufgrund der DSGVO ist es leider nicht zulässig, das Video hier direkt anzuzeigen. Sie werden durch den Link auf Youtube weitergeleitet. Dort werden über Cookies personenbezogene Daten erfasst.
Bratislav Metulskie. WDR Computernacht - Teil 5 - Wie das Internet auf die Welt kam

Der größte Unterschied zur zuvor verwendeten Technologie war jedoch, dass für den Weg eines einzelnen Datenpakets nun nicht mehr fest vorgeschrieben war, über welche der möglichen Zwischenstationen es sein Ziel erreichen sollte!  

Der Hintergrund dieses Projektes war eigentlich militärischer Natur: man wollte ein Informations­netz haben, das ohne zentrale Steuerung auskommt und auch dann noch funktioniert, wenn Teile der Verbindungsleitungen oder einzelne Knotenrechner zerstört sind. Damit dies erreicht wird, muss sich ein Paket quasi seinen Weg durchs Netz "selber suchen", und zwar jeweils in Abhängigkeit davon, welche Verbindungen gerade verfügbar sind. Ein Nebeneffekt ist, dass man auf diese Art und Weise auch gleich noch eine gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Verbindungskanäle erreichen kann, indem man bei Stau auf der einen Leitung nachfolgende Pakete eben auf eine Umleitung schickt.

1969 startete dieses ARPA-Net als erstes paketorientiertes Netzwerk den Testbetrieb. Zu Beginn waren vier Universitäts- und Forschungsstandorte in den USA über Telefonleitungen miteinander verbunden. Es handelte sich dabei um die Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA), die Universität von Kalifornien in Santa Barbara (UCSB), die Universität in Utah und das Stanford Research Institute.

Im Laufe der folgenden Jahre entstanden neben dem ARPAnet weitere paketorientierte Netzwerke. Diese unterschiedlichen heterogenen Netzwerke wurden auf der Grundlage eines weiteren Forschungsauftrags Mitte der 70er Jahre miteinander verbunden. Das nun entstandene "Netz zwischen den Netzen" erhielt den Namen Internet.

Eigens für das Internet wurde ein neues Übertragungsprotokoll, das TCP/IP (Transport Control Protocol / Internet Protocol), entwickelt. Mit der Umstellung aller Rechner im ARPAnet auf TCP/IP Ende der 70er Jahre wurde dieses zum Standardübertragungsprotokoll erklärt. In dieser Zeit folgte die Aufteilung des sehr stark angewachsenen Netzes in einen rein militärischen (MilNet) und einen mehr forschungsorientierten Teil (ARPAnet), aus dem das jetzt bekannte Internet hervorging. Ende der 80er Jahre entstand das Hochgeschwindigkeitsnetz NSFnet (National Science Foundation - eine Behörde der US-Regierung), das sowohl die Wissenschaftszentren der USA als auch die Supercomputer miteinander verband. 1985 wurde der erste kommerzielle Internet-Knoten in Deutschland mit dem Internet verbunden.

Starken Auftrieb erhielt das Internet seit Anfang der 1990er durch das World Wide Web, kurz WWW. Es wurde im CERN (Genf) von Tim Berners-Lee entwickelt. Nun konnten mit Webbrowsern auch Laien auf das Netz zugreifen, was mit der wachsenden Zahl von Nutzern zu vielen kommerziellen Angeboten im Netz führte.

Obwohl das Internet bereits 40 Jahre alt ist, ist es erst in den letzten 20 Jahren in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Von ca. 1 Mio. im Jahr 1993 ist die Zahl der registrierten Domains auf 1,1 Mrd. im Jahr 2016 gestiegen. Die Anzahl der existierenden Web-Sites spiegelt das Interesse der Bevölkerung an diesem Medium sehr gut wieder. Vor 1996 war das Internet praktisch unbekannt.