Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Informationen zur Fortbildung

Standardbasierter und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik in der Kursstufe am Gymnasium

Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen und dem Bildungsplan wurden zu standardbasiertem und kompetenzorientiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.

Konzeption der Fortbildung

Die Fortbildung setzt sich zum Ziel, Aspekte unterschiedlicher Ausrichtung im Umfeld des Mathematikunterrichts der Kursstufe im Hinblick auf Kompetenzorientierung  zu beleuchten. Dazu zählen fachliche Vertiefungen, fachdidaktische Erörterungen,  Vorstellung von Methoden zur Differenzierung, zur Diagnose und Kooperationsmöglichkeiten.  

Fortbildungsinhalte

Wie viel Herleitung braucht der Mensch?
Das Erarbeiten und Beweisen von Sätzen ist ein Herzstück der Mathematik. In diesem Modul werden die in der Kursstufe zu behandelnden Sätze zusammengestellt und ihre Beweismöglichkeiten und die Beweisnotwendigkeit diskutiert. Die zur Verfügung gestellten Materialien können im Unterricht verwendet werden.

Aufgaben zum Lernen und Aufgaben zur Leistungsbeurteilung
Im Zentrum stehen Aufgaben zur Entwicklung bzw. Überprüfung  mathematischer Kompetenzen in Übungs- und Testsituationen. An Beispielen werden Kompetenzen formuliert und entsprechende Aufgaben im Hinblick darauf beurteilt oder konstruiert. Dabei verfolgen die Aufgaben das Ziel, die geforderten Kompetenzen mittels  verständnisorientierter Schülertätigkeiten einzufordern. 

WADI in der Kursstufe
Das Modul „WADI – WA chhalten und Di agnostizieren“ aus der Sekundarstufe I (Hefte und E-Learning) wird für die Sekundarstufe II vorgestellt. Dabei werden mögliche Unterschiede von Basiswissen und Pflichtteil- und Wahlteilaufgaben des Abiturs aufgezeigt. Zusätzlich werden Diagnosemöglichkeiten mithilfe von WADI erörtert.

Stochastik – Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung
In Form eines Längsschnitts werden Unterrichtsgänge zur Stochastik in der Kursstufe vorgestellt und diskutiert. Insbesondere werden Testverfahren und stetige Verteilungen betrachtet. Die Konzeption des Moduls bietet für die Kolleginnen und Kollegen auch die Möglichkeit, das Thema fachlich zu vertiefen.

Binnendifferenzierung in der Kursstufe
Ausgehend von den Bildungsstandards werden verschiedene Kompetenzstufen formuliert. Das Modul zeigt, wie Aufgabenstellungen für differenziertes Arbeiten formuliert werden können. Es bietet anhand von Beispielen einen Überblick über methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowohl für Erarbeitungs- als auch für Übungsphasen und beleuchtet auch den Aspekt der Integration. Zudem soll die Möglichkeit der Binnendifferenzierung in Klausuren diskutiert werden.

Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation
Es werden praxisnahe und erprobte Möglichkeiten der Kooperation und Kommunikation auf allen Ebenen (Schüler-Schüler, Lehrer-Schüler, Lehrer-Lehrer) in der Kursstufe vorgestellt und weiterentwickelt. Dabei werden mögliche Synergieeffekte durch Teambildung, Differenzierungsmöglichkeiten und Unterricht in unterschiedlichen Lerngruppen betrachtet.

Zielgruppe

Mitglieder der Fachschaft Mathematik an der jeweiligen Schule bzw. bei regionalen Fortbildungen die Lehrkräfte, die das Fach Mathematik unterrichten.

Veranstaltungsort

eine der beteiligten Schulen

Organisation

regionale Fortbildung

Dauer/ Umfang

1 Ganztag oder 2 Halbtage; Auswahl aus 6 Fortbildungsmodulen

Leitung

Fachberater/innen, regionale Multiplikator/innen

Programm

Die regionalen beziehungsweise schulnahen Fortbildungen umfassen eine Auswahl folgender Module:

  1. Wie viel Herleitung braucht der Mensch?
  2. Aufgaben zum Lernen und Aufgaben zur Leistungsbeurteilung
  3. WADI in der Kursstufe
  4. Stochastik – Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung
  5. Binnendifferenzierung in der Kursstufe
  6. Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation

Hinweise

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Lehrwerke ab Klasse 10 sowie das eingeführte Hilfsmittel (GTR/CAS) mitzubringen.