Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Selfie

☑ Bild
☐ Grafik
☐ Malerei
☐ Architektur
☐ Plastik
☐ Medien
☐ Aktion

Material / technisches Verfahren

  • Handy, Drucker, PC, ggf. Bildbearbeitungsprogramm
  • Draht, Drahtschere, Zange, schwarzer Fotokarton, Architektenpapier, Bleistift,
  • Großes Papier für Klassencollage

Bilder für die Bildbetrachtung:

  • Alexander Calder, Portrait of a man, 1928
  • Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500
  • Diverse Selfies von Promis

Aufgabenstellung

Bildbegegnung/ Ausgangsbild: Screenshot von Googlebildschirm auf dem viele Selfies abgebildet sind (Eingabe bei Google: Selfie, Bilder)

Arbeitsauftrag I

  • Klasse wird in 2 Gruppen aufgeteilt:
    • Gruppe A: Selfies von bekannten Persönlichkeiten
    • Gruppe B: Portraits aus früheren Kunstepochen/ alte Meister
  • Beide Gruppen analysieren die Bilder in der Sozialform aus dem Kooperativem Lernen: Think-Pair-Share
    • Erkennen Kriterien, nach denen die Selfies/ Portraits hergestellt wurden
    • Schreiben sie auf
    • Tauschen sich mit ihrem Partner aus, vergleichen, finden Schnittmengen
  • Plenum: Beide Gruppen kommen zusammen

LehrerIn hat eine Tabelle vorbereitet (Tafel), eine Spalte für Selfie, eine für Portrait; (verdeckte) Überschrift: Kriterien für Selbstbildnisse

  • Die SchülerInnen erkennen durch den Vergleich der Ergebnisse, dass die Selbstbildnisse alle im Dienst der vorteilhaften (Selbst)darstellung steht und dass sich Kriterien für ein gutes Portrait ableiten lassen.

Diese könnten sein/ mögliche Kriterien für ein Selfie:

Selbstbildnis

Blickwinkel

Selfie

Portrait

Helligkeit

Licht

-Licht und Schatten

Position/ Perspektive

Schräg von oben – Gesicht wirkt schmaler

Frontal

Ansicht

¾ Profil oder frontal

¾ Profil oder frontal mit einer leichten Drehung des Oberkörpers

Hintergrund

Alles!

Ausgewählter, dem besonderen Anlass angepassten Hintergrund

Statussymbolik

Marken, Schminke, Schmuck, Hintergrund, Accessoires

Schmuck, Kleidung, Hintergrund, Accessoires

Farbensymbolik

nein

ja

Funktion

Dokumentation, Präsentation

Status, Präsentation

Auslöser

Man selbst

Der Maler/ die Malerin – andere Person

Lichtquelle

..

..

Arbeitsauftrag II

  • Anhand der herausgefundenen Kriterien ein Selfie von sich machen
  • Bilder ausdrucken

Arbeitsauftrag III a

Architektenpapier in der Größe der Selfieausdrucke an die SchülerInnen verteilen

  • Jede/r versucht mit einer Einlinienzeichnung sein Selfie nachzuzeichnen
    • Möglicher Exkurs: Picassos Einlinienzeichnungen
  • Besprechen der Einlinienzeichnung im Hinblick auf Arbeitsauftrag III a, damit wird den Schwierigkeiten beim Biegen von Augen, Mund, Nase … vorgegriffen

Arbeitsauftrag III b

Selfie mit Draht nachbiegen

  • Material: Draht (gut biegbar!), Zange
  • Input: Umgang mit Draht
    • Länge
    • Verbindung herstellen, wenn Drahtstück zu Ende
    • Ecken umbiegen (Augenverletzungen vermeiden)
    • Auf Schneideseite der Drahtzange hinweisen
  • Jeder biegt sein Selfie nach
  • Mit Heißkleber (kleine Klebepunkte) auf schwarzen Fotokarton kleben
  • Reliefs aufhängen!

Input Alexander Calder

  • Alexander Calder und seine Drahtfiguren und Portraits vorstellen
    • Exkurs Biografie Alexander Calder
    • Mobile/ Stabile
    • Kunstgeschichtliche Einbettung

Hinweise

Arbeitsauftrag IV: Vom Selfie zum WIR!

Abschlussarbeit, Gemeinschaftsarbeit, Förderung der Klassengemeinschaft:

  • Nach Systemischem Ansatz:
    • Bildcollage mit allen Klassenselfies herstellen
      • Jeder legt sein Bild dorthin, wo es für ihn passt
      • Kann ein Prozess sein, aber jeder sollten den Platz haben, der sich gut für ihn/ sie anfühlt > mein Platz in der Klasse!

Prozessbezogene Kompetenzen

Alle, insbesondere:

Rezeption 2.1.

1. sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen

2. Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmungen zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern

3. sich sachgerecht und wertschätzend mit einem grundlegenden, angemessenen fachsprachlichen Repertoire zu fremden und eigenen Bildern artikulieren

4. Bilder in historischen Zusammenhängen, in Bezug zu gesellschaftlichen Strukturen und in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wahrnehmen, diese einordnen und sie angemessen beurteilen

Produktion 2.3.

1. sich ein grundlegendes Spektrum künstlerischer Techniken, Verfahren und Strategien aneignen und dabei Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Medien und Methoden machen und

2. gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen nutzen und erproben

3. fokussiert und konzentriert bildnerisch arbeiten

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Bild

3.2.1

(1) Bilder wahrnehmen und unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe umfassend beschreiben

(2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

(3) Bilder charakterisieren, differenziert interpretieren und beurteilen

(4) Bilder in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erkennen und reflektieren

(5) Bezüge zu stilistischen, kulturellen, historischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen und begründen

(6) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in unterschiedlicher Form darstellen und präsentieren (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)

Fläche, Raum, Zeit

Grafik 3.2.2.1

(1) Ausdrucksqualitäten grafischer Mittel, Materialien und Bildträger untersuchen und für eigene Ideen nutzen

Medien 3.2.4.1

(1) Bilder (z. B. Fotografie, Animation, Film) gestalten und für verschiedene analoge und digitale Medien weiterverarbeiten

Bezüge zu Leitperspektiven

☐ BNE
☐ BO
☑ BTV
☑ MB
☐ VB
☑ PG

Mögliche Arbeitsergebnisse

Bild 1
Bild 2

 

Bild 5
Bild 6

Bildquellen: ZP Sek1 BK

 

Selfie: Herunterladen [docx][5,7 MB]

Selfie: Herunterladen [pdf][617 KB]

 

Weiter zu Klasse 10