Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Konkretisierung

Für das Unterrichtsvorhaben sind keine spezifischen Matten erforderlich, sodass es in einer normal ausgestatteten Sporthalle durchgeführt werden kann. Ebenso ist keine spezifische Kleidung notwendig, sodass der Aufwand für die Schule, die Schüler/innen und die Lehrkraft gering gehalten wird.

Das Unterrichtsvorhaben hat neben der Wiederholung des Kämpfens am Boden das Ziel, Wettkampfsituationen auf den Stand zu übertragen beziehungsweise. auszubauen. Daher erfolgt zu Beginn eine Wiederholung beziehungsweise eine Vertiefung der Inhalte aus Klasse 5/6. Hierbei ist der Schwerpunkt vor allem auf das „Farbenspiel“, die „Positionskämpfe“, das „Schildkröten umdrehen“ und das „halten halten halten“ zu legen. Wenn in der Unterstufe kein Unterrichtsvorhaben „Miteinander/gegeneinander kämpfen“ durchgeführt wurde, kann dieser Bereich ausgedehnt behandelt werden. Hierbei stehen sowohl der erneute Abbau der Skepsis von direktem Körperkontakt als auch Schiebe-, Zieh- und Drehkämpfe im Vordergrund. Dabei soll vor allem bei den wiederholenden Bereichen induktiv vorgegangen werden. Die Schüler/innen können hier eigene Kampfspiele entwickeln beziehungsweise kreieren und Regeln dazu festlegen.

Anschließend erfolgt der Übergang in den Stand. Auch hier sollen zuerst Kämpfe in der Gruppe und zu zweit, sowohl um Raum als auch um Gegenstände, erfolgen. Daran angeschlossen wird explizit auf die Schulung von Kampftechniken im Stand eingegangen. Hierbei werden verschiedene Wurftechniken besprochen und auf die Thematik des Fallens eingegangen. Um beim Kämpfen im Stand und anschließend am Boden erfolgreicher zu sein und um situationsangemessen auf die Aktionen und Reaktionen des Partner zu reagieren, werden Ausweich- und Konterbewegungen thematisiert und eingeübt. Bei einem in Teilen selbst organisierten Gruppen-Turnier, legen die Schüler/innen die Regeln selbst fest und entscheiden ob mit oder ohne Handicap gestartet wird.

Neben der Techniküberprüfung bietet sich vor allem eine Gruppen- oder Partnerchoreographie zur Notenerhebung an, bei der von beiden Partnern Wurf-, Halte und Befreiungstechniken gezeigt werden.

Im gesamten Unterrichtsvorhaben soll ein häufiger Partnerwechsel stattfinden, sodass immer neue Konstellationen und Gegebenheiten in den Gruppen und Kampfpaaren entstehen. Dabei ist jedoch auf eine freie Partnerwahl zu achten.

 

Unterrichtsvorhaben Kämpfen: Herunterladen [docx][8,2 MB]

Unterrichtsvorhaben Kämpfen: Herunterladen [pdf][4,0 MB]

 

Weiter zu Stoffverteilungsplan