2)Eine Textgebundene Erörterung schreiben‰ś4 v4.7.232  18.10.20102 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4 Priorität 5P6P7P8P9*Ja! VerschobenWichtig GlücklichTraurigNotfallNeutralWütend VerärgertSehr gute IdeeBudgetVerweisBeide Richtungen’’’’™Ģ’’2’22222 und Niveaukonkretisierungen - ä’’’Arial’|Hņ¬š“sŠ EmĪ“F 2 2’4)Eine Textgebundene Erörterung schreibenLā’’’’’Ž2€’’’ Trebuchet MS 2’2 2’28829211934926962:AAAAAA==;AAAAAA==<AAAAAA===AAAAAA==>(MgEAAAAAAAAACgAy/w==? false2’home22’4’22’’’ FreeTextC2½ē’’L622’2’2_Bildungsstandards Klasse 10: Hauptstandards für das Verfassen einer textgebundenen Erörterung233™’2’2’€2°ź’’}W722’2’2lNiveaukonkretisierungen: Textgebundene Erörterung Standards, wie sie die Niveaukonkretisierungen verwenden233™’2’2’@’’’’„#Eń 22’28code_legend_mask9priority_legend_mask: color_legend;color_dynamic_legend<highlight_legend=highlight_dynamic_legend>map_description?map_description_ro2’22’2 2’2 TaskModule’ ’’TopicC4 SchreibenFšā’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’’’ItemC4Schreibkompetenz‡ Bå’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’€4k2.3 Die Schülerinnen und Schüler können die Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen.["iå’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4K2.4 Die Schülerinnen und Schüler können Begriffe und Sachverhalte klären.["Žä’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’€4Argumentieren und Erörtern‡ <ā’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’€4»2.5 Die Schülerinnen und Schüler können Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden (Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Schlussfolgerungen, Zitiertechniken).#ć’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’22’€4ž2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinander setzen.#Zį’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’22’€4ˆ2.7 Die Schülerinnen und Schüler können Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten.#Cą’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’22’22’€4Schreibprozess‡ •ß’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’ 2 2’22’22’4’€4s2.5 Die Schülerinnen und Schüler können folgende Schreibformen verwenden: Erörterung (freie und textgebundene)."Tß’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’ 2 2’22’22’4’22’22’22’22’€43Argumente mit Überzeugungskraft darlegen könnenrŁ’’’’’2€’’’2’ 2 2’22’22’4’€43Sinnvolle Argumentationsstruktur erstellen könnenG•Ł’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€45Klare und anschauliche Formulierungen wählen könnenG%Ł’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€4NAdressatenbezug: Eine für den Leser nachvollziehbare Argumentation erstellenG“Ų’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€46Begründungen, Beispiele und Belege anführen könnenŻ|Ś’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4&Die eigenen Argumente begründen können‹-Ū’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€42Eigene Erfahrungen differenziert darlegen können‹½Ś’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4Eigene Akzente setzen können‹BŚ’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’€44Argumentativ auch über den Text hinausgehen könnenšLŚ’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’22’€4EBei der Erörterung auf die Argumente des Textes eingehen könnenĘ Ü’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4;Deutlich auf die Argumente des Textes Bezug nehmen könnenA×Ü’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4+Distanz zu den Argumenten aufbauen könnenAgÜ’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4DUnterschiedliche Perspektiven für die Beurteilung einnehmen könnenAöŪ’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4Abwägen könnenA°Ū’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4?Eine textgebundene Erörterung sinnvoll strukturieren können.oß’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4/Dreiteiligen Aufbau ( E-H-S) erstellen könnenĖœį’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€46In der Einleitung Thema und W-Fragen darlegen könnenĖ,į’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4}Deutliche Trennung von gegliederter Wiedergabe und Auseinandersetzung mit den Thesen und Argumenten vollziehen könnenĖ<ą’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’€4KonjunktivgebrauchC›ą’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’€4NArgumentieren können (These, Argument, Belege, Beispiel, Schlussfolgerung)ĖQß’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’€4Differenzieren können@ģß’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4$Eigene Argumente überdenken können@{ß’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€4Perspektive wechseln können@ ß’’’’’2’’’’2’!2 2’22’22’4’22’22’€4)Schlussteil sinnvoll formulieren könnenĖ Ž’’’’’2’’’’2’"2 2’22’22’4’€4*Begründete Stellungnahme darlegen könnenLŽ’’’’’2’’’’2’#2 2’22’22’4’22’€4'Auf verwandte Themen verweisen könnenLŽ’’’’’2’’’’2’$2 2’22’22’4’22’€4?Probleme grundsätzlich betrachten und knapp darlegen könnenL„Ż’’’’’2’’’’2’%2 2’22’22’4’22’22’22’22’€43Absicht des Textes erkennen und darlegen können7`ā’’’’’2€’’’2’&2 2’22’22’4’€4*Die Absicht eines Textes erkennen können²ŗā’’’’’2’’’’2’'2 2’22’22’4’22’€4+Die Absicht eines Textes darlegen können.²Iā’’’’’2’’’’2’(2 2’22’22’4’22’22’22’€44Stil und Wortwahl der Vorlage analysieren können‹īć’’’’’2€’’’2’)2 2’22’22’4’€4Stilmittel erkennen ćä’’’’’2’’’’2’*2 2’22’22’4’22’€48Funktion der Stilmittel erkennen und darstellen können rä’’’’’2’’’’2’+2 2’22’22’4’22’€4(Wortwahl des Textes analysieren können ä’’’’’2’’’’2’,2 2’22’22’4’22’€4FFunktion der Wortwahl des Textes analysieren und darstellen können fć’’’’’2’’’’2’-2 2’22’22’4’22’22’22’€4RArgumentativer Aufbau/ Die Hauptargumente herausarbeiten und darlegen können^ę’’’’’2€’’’2’.2 2’22’22’4’€42Die Argumentationsstruktur herausarbeiten könnenR6ē’’’’’2’’’’2’/2 2’22’22’4’22’€4EHauptargumente und zentrale Punkte erkennen und darstellen könnenR›ę’’’’’2’’’’2’02 2’22’22’4’22’€4PFunktion der Elemente der Argumentation herausarbeiten und darstellen könnenRę’’’’’2’’’’2’12 2’22’22’4’22’€4MDie Argumentationsstruktur mit dem Blick auf das Ganze darstellen können.Reå’’’’’2’’’’2’22 2’22’22’4’22’22’22’€4*Die zentrale These herausarbeiten können (č’’’’’2€’’’2’32 2’22’22’4’€4"Die zentrale These benennen können§Øč’’’’’2’’’’2’42 2’22’22’4’22’€4[Die zentrale These im Zusammenhang mit der Argumentation des Textes darstellen können§ćē’’’’’2’’’’2’52 2’22’22’4’22’22’22’22XĶĢL>ĄB@2€’’’ Trebuchet MS 2’2’’’’ Trebuchet MS 2’2’’’ Arial 2’233™’’’ Trebuchet MS 2’ 3f’FŖ 2’d2222"…2Øe4 Ź EMF-l€`@šā€©Metafile Companiontitle.emf    Ź  f5 &% '’’’% V0e4ć §#§#ć ć §% €( 'ÄÄÄ% ( V0  Ó>Ó>ÓV0 FF>>V0!( W„„>W>WV0  Ó>Ó>ÓV0 FF>>V0!( W„„>W>W&% 'TŒ% ( V0 ¹īåīå¹¹īV0 öī,ī,ööīV0 ' =īiīi==ī&% ( ' P”% ( V0 ¹īåīå¹¹īV0 öī,ī,ööīV0 ' =īiīi==ī% €( % €( 2’Ž2’