Wortbilder
Thema
Sprache als optisches Instrument - Bildgestaltung
Kurzbeschreibung
Mit Wörtern und mit Hilfe des Zeilenumbruchs Bilder erzeugen,
z.B. Weihnachtsbaum als Träger guter Wünsche für Weihnachten
und den Jahreswechsel (Bsp.1) - Osterei als Träger für
Ostergrüße (Bsp.2) - Baum als Träger für einen Appell in
Sachen Naturschutz (Bsp.3).
Soll als Anregung verstanden werden, Inhalt und Form zusammen zu
bringen
Lernziele
- Eine neue Funktion von Sprache kennen lernen als bildnerisches Instrument
- Aufmerksamkeit beim Lesen fördern
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit üben durch:
Bsp. 1 und 2: die Aufgabe, viele Wünsche zu formulieren
Bsp. 3: die Aufgabe, einen Appell inhaltlich und sprachlich geschickt zu verfassen
Lernvoraussetzungen
Fließtext schreiben, zentrieren
Bsp. 1 und 2: Vertrautheit mit der Tradition zu Festen gute
Wünsche zu verschicken
Bsp. 3: Wissen um das Problem Rodung der tropischen Urwälder
Klasse und Zeitumfang
Klasse 6/7; 1 Unterrichtsstunde
Verlauf
-
Unterrichtsgespräch
Bsp. 1 und 2 über die Tradition, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel bzw. zu Ostern gute Wünsche auszusprechen bzw. zu versenden; Bsp. 3 über das Problem Waldsterben, evtl. als Einstieg dient der Spendenaufruf vom November 2001, jede Schulklasse möge 1,- DM spenden für einen Baum in Brasilien; evtl. Anknüpfen an NuT, Thema Holz, Exkursion vieler 7. Klassen mit dem Förster in den Wald. - Beispiele für Inhalte aufzählen, sowohl in Kurzform als auch ausgeführt.
- WORD starten; umschalten auf Großschreibung oder auf eine Schriftart, die nur aus Großbuchstaben besteht, auswählen z.B. Castellar, Engravers oder Copperplate Gothic Light oder alles klein schreiben; mit der Groß- und Kleinschreibung experimentieren. Die Wirkung diskutieren.
-
Ohne Satzzeichen möglichst viele
Wünsche bzw. Bsp. 3 appellative Gedanken aneinander
reihen.
Ohne Rücksicht auf korrekte Silbentrennung die Zeilen herstellen:- Weihnachtsbaum : 1. Zeile 1 Buchstabe, 2. Zeile 3 Buchstaben, 3. Zeile 5 Buchstaben, 4. Zeile 7 Buchstaben, 5. Zeile 1 Buchstabe (s. Muster) usw.
- Osterei : 1. Zeile 1 Buchstabe, 2. Zeile 3 Buchstaben, 3. Zeile 5 Buchstaben, 4. Zeile 9 Buchstaben (sonst wird es zu schmal), weiter bis zur Mitte, dann wieder rückwärts.
- Urwaldbaum : Eine Krone herstellen durch schnellere Zunahme der Buchstaben und dann mit einem Stamm fortfahren bis zur gewünschten Höhe.
- Weihnachtsbaum / Osterei / Baum erstellen durch Zentrieren
- Seitenansicht wählen
- Layout überprüfen, auf dem Blatt richtig positionieren
- Passende Farbe(n) wählen
- Ausdrucken
Kommentar/ Hinweise/ Einschätzung
Beispiele 1 und 2 sind Jahreszeitbezogene Arbeiten.
Das Lesen macht vielen Mühe.
Beispiel 3 macht den Schülerinnen/ Schülern recht viel Mühe;
für Klasse 6 nicht zu empfehlen.
Aufgaben/Beispiel
Wortbilder: Herunterladen [pdf][8 KB]