Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Literatur:

Diagnose:

  • Horstkemper, Marianne : Fördern heißt diagnostizieren- Pädagogische Diagnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg. In: Friedrich Jahresheft 2006
  • Praxis Schule: Heft 1, 2009: Diagnostizieren und individuell fördern
  • Praxis Schule : Heft 3, 2010: Ermittlung von Lernvoraussetzungen
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München : Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag. München 2008 (Download unter http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/paedagogisch-diagnostizieren-im-schulalltag/
  • Reiff, Rosel : Selbst- und Partnerdiagnose im Mathematikunterricht. In: Friedrich Jahresheft 2006
  • Stern, Elisabeth: Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen. In: Friedrich Jahresheft 2004
  • Werning, Rolf: Lern- und Entwicklungsprozesse fördern- Pädagogische Beobachtung im Alltag. In: Friedrich Jahresheft 2006
  • Winter, Felix : Diagnosen im Dienst des Lernens – Diagnostizieren und Fördern gehören zum Unterrichten. In: Friedrich Jahresheft 2006

Differenzieren:

  • Ahlring, I. (Hrsg.) : Differenzieren und Individualisieren. Braunschweig 2002
  • Bönsch, M.: Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht http://www.vbe-nrw.de
  • Kunze I., Solzbacher C. (Hrsg.) Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler 2009
  • Paradies, L., Linser, H.J .:Differenzieren im Unterricht. Berlin 2001
  • Praxis Schule : Differenziert unterrichten – Umgang mit Heterogenität. Heft 2, 2009
  • Praxis Schule . Schülerbeteiligung  - Lehrerrolle im Wandel Heft 6,2009
  • Praxis Schule : Kompetenzorientierter Unterricht – erfolgreich Lernprozesse initiieren Heft 1, 2010

Literatur:
Herunterladen [.doc] [31 KB]
Herunterladen [.pdf] [61 KB]