Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Möglicher Unterrichtsverlauf

Problemeröffnung

Stiller Impuls (TA) Darf man sich kleiden, wie man will?

  1. Einzelarbeit: erstes intuitives Urteil auf Advance Organizer (M1) formulieren (alternativ Orientierung an oben B.II. ethische Urteilsbildung in Klasse 9/10 IIIa)

  2. Plenum: Darstellung der eigenen Meinung auf einer Positionslinie – Unterrichtsgespräch
    Beim Unterrichtsgespräch können u.a. folgende Themen zur Sprache kommen:

    • Wer bestimmt, was ich anziehe?

    • Gibt es für irgendjemanden ein Recht, in dieser Frage mitzuentscheiden?

    • Worin könnte dieses Recht begründet sein?

    • Welche Kleidung könnte von anderen als problematisch angesehen werden?

  3. Einzelarbeit: Hat sich durch den Austausch etwas an meiner Position verändert?

Erarbeitung I

Impuls zur Hinführung: Auf der Einladungskarte zu einer Hochzeit, auf der ich eingeladen bin, steht: „Um angemessene Kleidung wird gebeten“

Unterrichtsgespräch: Beratet mich.

  • Was soll ich anziehen?
  • Was ist angemessen?
  • Was passiert, wenn ich mit kurzen Hosen, T-Shirt und Badeschlappen zur Hochzeit gehe?
  • Welche Reaktionen löst die unangemessene Kleidung aus?

Unter Umständen Unterrichtsgespräch: Gibt es so etwas bei euch auch – das Thema „drin sein / draußen sein“ - signalisiert durch Kleidung.

Überleitung

Die Diskussion um angemessene Kleidung gibt es auch im öffentlichen Bereich.

Wo begegnen euch diese Themen?

 

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu verschiedenen Bereichen

SuS werden von 1-3 durchnummeriert. Mehrere themengleiche Gruppen mit max. 5 SuS

  • Gruppe 1: Religiöse Kleidung M2
  • Gruppe 2: Sexistische und gewaltverherrlichende Botschaften M3
  • Gruppe 3: Rechtsextreme Kleidung M4

Vorstellung der Ergebnisse z.B. als Postersession, World Café oder One-Stay-Three-Stray

Vertiefung

oder Einstieg in eine zweite Doppelstunde

Anforderungssituation

Eine Schülerin deiner Schule, Melek, kommt nach den Sommerferien vollverschleiert mit einem Niqab in die Schule. Sie besucht deine Parallelklasse. Natürlich ist das Mädchen sofort Gesprächsthema Nummer 1. Am nächsten Tag fehlt Melek im Unterricht. Du erfährst, dass Melek die Schule mit ihrem Schleier nicht mehr besuchen darf. Die Schulleitung hat ihr das Betreten des Gebäudes verboten.

Die Schulsprecherin beruft für den nächsten Tag zu dieser Situation eine außerordentliche SMV-Sitzung ein, bei der beraten werden soll, welche Stellungnahme die SMV dazu formulieren soll.

Rollenkarten (M5) aus verschiedenen ethischen Perspektiven werden in 3er-Gruppen verteilt.

Arbeitsauftrag:

Ordnet die Position auf der Rollenkarte einem ethischen Modell zu.

Ordnet dieser Position weitere Argumente zu, die zu dieser Position passen.

Bereitet Euch darauf vor, diese Rolle in einem Rollenspiel (SMV-Sitzung) zu vertreten.

Nachspielen der Sitzung z.B. als Fishbowl

Ergebnissicherung

Arbeitsauftrag: Ordne auf dem Advance Organizer (M11) Argumente den passenden ethischen Modellen zu. Formuliere das Argument in eigenen Worten im Advance Organizer.

Unterrichtsgespräch:

Welche Argumente haben euch überzeugt?

Wie würdet Ihr Euch an Stelle der Schulleitung / der Mitschüler verhalten?

Arbeitsauftrag:

Formuliere eine eigene, reflektierte und begründete Entscheidung im Advance Organizer.

Metareflexion

Überprüft euer erstes intuitives Urteil: Hat sich mein Urteil darüber, ob jeder tragen darf, was er will, verändert?

Mögliche weitere Vertiefung und Problematisierung durch Veränderung der Anforderungssituation:

Manuel kommt mit einem CONSTAPLE-Shirt und Bomberjacke in die Schule. ...

Felix kommt mit einem T-Shirt mit einer nackten Frau und der Aufschrift „Gangbang“ in die Schule. ...

Unterrichtsgespräch:

Was ist anders als bei dem Niqab-Beispiel?

Überprüfung der Argumente, ob sie auch auf den veränderten Fall passen.

 

1 Die Anregung für den Advance Organizer (M1) verdanken wir einer Vorlage von Janina Niefer, die diesen für ihre Prüfungsvorlage vorgelegt hat.

 

Unterrichtsvorschlag: Herunterladen [docx][49 KB]

 

Weiter zu Methodischer Impuls