Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Internetrecherche

Leben in einer Informationsgesellschaft

Kaum eine Technologie hat das Leben der Menschen so sehr verändert wie die Digitalisierung und die damit einhergehende Vernetzung der Welt. Rückblickend wird man diese Entwicklung möglicherweise als epochal beurteilen.

Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft. Im Geschäfts-, Schul- und Privatleben sind wir zunehmend auf Informationen angewiesen, die nur noch im Internet veröffentlicht werden. Immer mehr und immer schneller wird Wissen im Netz abgelegt1. Ein Prozess, der sich durch die Vernetzung selbst verstärkt2.

Suchmaschinen

Die schiere Menge an Informationen und die unüberschaubaren „Veröffentlichungsorte“ machen Systeme notwendig, um dieses Wissen zu erschließen. So zählt die „Internetrecherche“ zu den wichtigsten und häufigsten netzbezogenen Tätigkeiten3. Erst durch Suchmaschinen erschließt sich die im Netz gespeicherte Informationsfülle.

Typen von Suchmaschinen

Suchmaschinen speichern nicht das Internet! Sie repräsentieren auch nicht die Struktur des Netzes.

Indexbasierte Suchmaschinen analysieren das Netz und erstellen nach einem bestimmten System ein Verzeichnis aller erreichbaren Dokumente (Index). Die Informationen bleiben dabei auf dem ursprünglichen Rechner.

Katalogbasierte Suchmaschinen4 werden von Menschen redaktionell betreut. Alle Links ihres Kataloges zu Inhalten im Netz sind von Menschen erstellt und oft auch bewertet worden. So sind alle Suchmaschinen, die für Kinder besonders geeignet sind, katalogbasiert.

Metasuchmaschinen5 greifen auf Indizes unterschiedlicher Suchanbieter zurück und generieren daraus eine eigene Trefferliste.

Strukturelle Probleme

Die Internetrecherche ist ein Geschäft, das sich auf wenige Anbieter konzentriert, so dass man von einer „Monopolisierung6“ sprechen kann. Diese generieren einen Großteil Ihrer Gewinne aus Werbeeinnahmen. Um Werbung möglichst zielgenau anzubieten, werden die Suchprofile der Nutzer gespeichert und ausgewertet7. Durch Tracking werden die Aktivitäten eines Nutzers beinahe lückenlos erfasst8. Einem angemeldeten Nutzer werden die Suchergebnisse in einer anderen – für ihn relevanteren Reihenfolge angezeigt: Standort, Suchverhalten, Verbindungen in sozialen Netzwerken verändern die Suchergebnisse (Phänomen der Filterblase9). Durch diese Steuerung der Trefferreihenfolge können sogenannte Fake News10 schwerer erkannt und entlarvt werden.

Das Internet ist ein offenes Medium, das die Veröffentlichung unterschiedlichster Inhalte ermöglicht. Zum Teil sind sie für Kinder und Jugendliche ungeeignet oder irritierend.

Lösungsvorschläge

Für die Arbeit in Schule und Unterricht können problemlos altersgerechte11, katalogbasierte Suchmaschinen genutzt werden. Schülerinnen und Schüler werden dann nicht mit Seiten konfrontiert, die für sie ungeeignet sind. Für ältere Schüler kann man die Suchergebnisse anpassen12, um unerwünschte Treffer zu vermeiden.

Alternative Suchmaschinen13 erlauben eine anonyme Suche. Die personifizierte Auswertung von Nutzerdaten wird dadurch deutlich erschwert und die Trefferlisten sind „objektiver“. Der sich selbst verstärkende Kreislauf von Suchanfrage, Suchergebnis, Ergebnisnutzung wird dadurch vermieden. Filterblasen können dadurch kaum entstehen, Fake News eher entlarvt werden.

Die freie Zugänglichkeit von Wissen ist ein Merkmal unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaftsordnung. Der sichere Umgang mit den Instrumenten, die das Wissen erschließen ist eine Kernkompetenz der Wissensgesellschaft.

 

Leben in einer Informationsgesellschaft [pdf] [380 KB]

Slides Recherche [pdf] [1.3 MB]

 

weiter zu Themenvortrag Internetrecherche


1http://www.sueddeutsche.de/digital/internet-archive-in-san-francisco-wo-das-ganze-netz-gespeichert-wird-1.3502567

2http://www.zeit.de/wissen/2012-04/wissenschaft-open-access-publikation/seite-2; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/186370/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-weltweit-zeitreihe/

3http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2016.pdf

4Beispiele: https://www.fragfinn.de; http://www.blinde-kuh.de/

5http://www.metasuchmaschine.org/

6 https://www.ncta.com/sites/default/files/2017-08/consumer-internet_111416_IF.jpg

7https://www.golem.de/news/chrome-browser-google-wertet-gesamte-browserhistorie-fuer-werbung-aus-1607-122171.html

8https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article128129447/Mein-Leben-bei-Google.html

9https://steadynews.de/marketing/was-ist-eigentlich-eine-filterblase-sachen-die-man-wissen-sollte

10http://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/; http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegen-erkennen/un-wahrheiten-luegen-erkennen124.html

11https://www.schau-hin.info/informieren/medien/surfen/wissenswertes/kindersuchmaschinen-im-internet.html

12https://support.google.com/websearch/answer/510?hl=de

13http://t3n.de/news/google-alternative-474551/