Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hinweise zum geänderten Abiturformat

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Vorbemerkungen

  1. Seit 2004 gilt der aktuelle Bildungsplan mit dem Schwerpunkt Kompetenzorienterung.
  2. Die Fähigkeit zu komplexen Problemlösungen ist Ziel eines kompetenzorienterten Unterrichts und muss damit auch wesentliche Leistung im Abitur sein.
  3. Die Abituraufgaben sind ein entscheidendes Steuerungsinstrument eines kompetenzorientierten Unterrichts.
  4. Geographie muss für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives Fach für die schriftliche Abiturprüfung sein.
  5. Der fachliche Anspruch der Geographie muss erkennbar sein.

Bisherige Situation

Abituraufgaben im Fach Geographie bis 2014

Grafik 1

Der geographische Charakter der Aufgaben wird augelöst und nunmehr regional-thematische Schwerpunkte gesetzt.

 

Erfahrungen mit dem bisherigen Format

+ Aktvierung von Wissen
+ Methodenkompetenz (Auswertung von Materialien)
+ Einsatz von Operatoren

Änderungsbedarf besteht hinsichtlich:

- Kleinschrittgkeit: Teilaufgaben nicht vernetzt und nochmals in Unteraufgaben (z.T. mit 2‐3 Punkten) unterteilt
- der Lösungskompetenz: Struktur des Lösungsweges ist meistens vorgegeben
- geringer Beurteilungskompetenz: passgenaue Materialien
- starker zeitlicher Beanspruchung der Abiturienten durch zu umfangreiche Aufgaben (versteckte 25‐30 Punkte‐Aufgaben) und verschiedene Raumbeispiele

Anforderungen

  • Rückgriff auf im Unterricht erworbene Kompetenzen
  • Geographie als Wissenschafft, welche raumgebundene komplexe Systeme analysiert und Lösungen für Probleme anbietet
  • Verschlankung der Abituraufgaben:
    • bisher 9­‐12 (3 Teilaufgaben mit je 3‐4 Aufgaben)
    • bisher 12‐15 Materialien
    • bisher 3 Räume
    • Entlastung: Schüler / Korrektur / Abiturkommission

 

Umsetzung Abitur 2015: Schwerpunktthemenerlass

Schwerpunktthemen 2015: Fachkompetenzen

s7

s8

Schwerpunktthemen 2015: Materialien

s9

Schwerpunktthemen 2015: (NEU) FORMAT

S10

Schwerpunktthemen 2015: (Neu) Methoden

S12

Chancen

  • Entlastung der Schülerinnen und Schüler
  • Verbindlichkeit hinsichtlich der fachspezifischen Methoden
  • Systemischer Ansatz der Geographie kann besser dargestellt werden

Veränderungen: 60 –Punkte-­‐ Aufgabe

  • Format: Anzahl der Teilaufgaben
  • Änderungen bei den Lösungshinweisen
  • Einbindung von fachspezifischen Methoden
  • Lösungsweg Zeitfaktor
  • Materialienpool

Veränderungen Format

S14

Veränderung: Lösungshinweise

Lösungshinweise

s15

Veränderung: Fachspezifische Methoden (1)

Aufgabe 1:

  1. Charakterisieren Sie die geomorphologische Form des Kerinci.
    4 VP
  2. Erstellen Sie eine kommentierte Profilskizze zur platten-tektonischen Situation (Beiblatt M10), indem Sie das vorgegebene Profil beschriften, und erläutern Sie dabei die platten‐tektonische Situation.
    11 VP
    Kerinci1

Variante Aufgabe 1:

Erstellen Sie eine kommentierte Profilskizze zur plattentektonischen Situation in Südostasien (M1) 15 VP
Kerinci2

 

Veränderung: Fachspezifische Methoden (2)

Aufgabe 4:

„Wirtschafliche Produkton auf Weltniveau, materieller Wohlstand und (....) eine bildungsorientierte Gesellschaft (....): Ziele eines Entwicklungsmodells, das der malaysische Ministerpräsident Mahatr in seiner Vision 2020 für die malaysische Gesellschaft des 21. Jahrhunderts entwarf.“

Verändert nach: Heckl, Franz Xaver et al. (2003):
Fundamente Kursthemen: Der asiatisch‐pazifische Raum, S. 154. Gotha.

Erörtern Sie die Chancen Malaysias die oben formulierten Ziele zu erreichen.

20 VP

Variante Aufgabe 4 :

Erstellen Sie mit fünf selbstgewählten Indikatoren aus M5 eine Analysespinne, welche den Entwicklungsstand von Malaysia, Japan und Laos darstellt. Überprüfen Sie, ob mit den von Ihnen gewählten Indikatoren der Entwicklungsstand dieser Länder richtig dargestellt werden kann.

20 V

 

Veränderung: Lösungsweg

20-­‐Punkte-­‐Abituraufgabe 2011

  1. Erläutern Sie den Wechsel der Hauptwindrichtung im Süden der Halbinsel Malakka im Jahresverlauf (Atlas).
    6 VP
  2. Erläutern Sie die räumliche Verteilung der Niederschläge im Süden der Halbinsel Malakka (M 1 und Atlas).

    5 VP

Aufgabe 2

Südostasien ist gekennzeichnet durch eine kleinräumige Differenzierung der klimatischen Verhältnisse.

Erläutern Sie die räumliche Verteilung der Niederschläge im Süden der Halbinsel Malakka.

10 VP

Veränderung: Zeitfaktor

20‐Punkte‐Abituraufgabe 2011

Seit Jahren gewinnen regenerative Energieträger wie Palmöl zunehmend an Bedeutung. Dabei entfallen ca. 80 % der Weltproduktion von Palmöl allein auf die beiden Staaten Malaysia und Indonesien. Stellen Sie - ausgehend von M 2 und M 3 ‐ die sozioökonomischen Ursachen und Auswirkungen der Ausbreitung von Ölpalmplantagen für die Bevölkerung auf Kalimantan, dem indonesischen Teil Borneos, in Form eines Wirkungsgefüges dar.

9 VP

Aufgabe 3

Seit Jahren gewinnen regenerative Energieträger wie Palmöl zunehmend an Bedeutung. Dabei entfallen ca. 80% der Weltproduktion von Palmöl allein auf die beiden Staaten Malaysia und Indonesien.

Gestalten Sie ausgehend von M3 und M4 ein Wirkungsgefüge zur Ausbreitung von Ölpalmplantagen auf Kalimantan, dem indonesischen Teil Borneos. Berücksichtigen Sie dabei die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge.

15 VP

 

Veränderung: Materialpool

Aufgabe 4

„Wirtschaftliche Produktion auf Weltniveau, materieller Wohlstand und moderne Lebensformen, eine bildungsorientierte Gesellschaft mit Zukunftsoptimismus: Ziele eines Entwicklungsmodells, das der malaysische Ministerpräsident Mahatir in seiner Vision 2020 für die malaysische Gesellschaft des 21. Jahrhunderts entwarf.“

Verändert nach: Heckl, Franz Xaver et al. (2003): Fundamente Kursthemen: Der asiatisch-pazifische Raum, S. 154. Gotha.

Erörtern Sie unter Einbeziehung naturräumlicher Faktoren, sozioökonomischer Daten und gesellschaftlicher Entwicklungen die Chancen des Landes, die formulierten Ziele zu erreichen.

 

 

Hinweise zum geänderten Abiturformat:   < Herunterladen [pdf] [2,4 MB]