Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Konstruktive Plattengrenzen

Gruppe 1: Vorgänge an konstruktiven Plattengrenzen

Arbeitsauftrag

Erstellen Sie ausgehend von den Materialien in Gruppen ein dreiminütiges Erklärvideo zu den Vorgängen an ihrer Plattengrenze.

M1 Die Geburt neuen Ozeanbodens

Wie Alfred Wegener schon vermutet hatte, sollte die Erforschung des Meeresbodens entscheidende Hinweise für die Mobilität der Erdkruste liefern. Über viele Jahre jedoch blieb der Ozeanboden für die Wissenschaftler unerreichbar und deshalb ein unbekanntes Terrain. Erst als mithilfe der Sonartechnikder Ozeanboden vermessen werden konnte, stellte man fest, dass mitten durch den Atlantik ein 15 000 km langes untermeerisches Gebirge verläuft, ein mittelozeanischer Rücken.

Mittelozeanische Rücken stellen die längsten durchgehenden Gebirgsketten auf der Erde dar und ziehen sich durch alle Ozeane. Sie finden sich dort, wo Platten sich auseinander bewegen (divergierende Platten). Die Gebirgsketten entstehen durch Magma, das unter zwei divergierenden Platten aufsteigt. Das Magma fließt als Lava aus, kühlt ab und formt steinige Rücken aus Basalt. Durch die Bildung von Basalt an den Mittelozeanischen Rücken wird neue ozeanische Kruste gebildet (konstruktive Plattengrenze).

Island zum Beispiel ist die Spitze dieses Gebirges, die aus dem Ozean herausragt, direkt auf einer divergierenden Plattengrenze. Hier hat man die Gelegenheit auf zwei Platten gleichzeitig zu stehen. Die Neubildung der Kruste übt einen Druck aus und unterstützt so die Ozeanbodenspreizung (Rückendruck).

Eigene Zusammenstellung nach Seydlitz BaWü 5/6 2008 und Diercke Geographie 2011

M2 Regionales Beispiel: Island

Aus Seydlitz BaWü 5/6 2008 S. 93

M3 Vulkanismus und Erdbeben

Vulkane, die sich am Meeresboden bildeten, sind die häufigsten Vulkane der Welt. Diese fördern ungefähr 75 % der jährlich ausgestoßenen Lavamenge. Jeder Inselvulkan hat als submariner Vulkan angefangen, aber nur die wenigsten submarinen Vulkane erreichen wie in Island die Wasseroberfläche. Häufig ist die Abtragungsrate höher als die Förderrate der Lava, so dass oberflächennahe submarine Vulkane schnell wieder verschwinden.

Unterwasser tritt die Lava meistens langsam (effusiv) in Form von Kissenlava aus. In größeren Tiefen hat das Meerwasser eine Temperatur von circa 1 Grad Celsius und austretende Lava kühlt oberflächlich schnell ab. Es entstehen kurze Lavaströme, die wie aneinander gereihte Kissen aussehen.

Da die Platten sich an mittelozeanischen Rücken auseinanderbewegen, werden kaum Spannungen aufgebaut, die sich in Erdbeben entladen könnten. So treten Erdbeben nur im Zusammenhang mit der Vulkantätigkeit.

Eigene Zusammenstellung nach www.vulkane.net

M4 Erklärvideos: So wirds gemacht!

Ziel: motivierendes und inhaltlich fundiertes Video
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Videolänge: ca. 3 Minuten
Material: Materialbogen und eigene Ergänzungen
Präsentationsart: „Storytelling“, klare Sprache, Visualisierung
Aufnahmegerät: Eigenes Smartphone
Ergebnissicherung: Ergebnistabelle nach dem Video

Siehe: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos und Hägele, Michael in PG 11/2016

Material für das Erklärvideo: Konstruktive Plattengrenzen

M1 Mann in Island auf zwei Platten

Mann in Island auf zwei Platten

Eigene Zeichnung

M2 Kissenlava an einem mittelozeanischen Rücken

Kissenlava an einem mittelozeanischen Rücken

320px-Pillow_basalt_crop_l.jpg [Public Domain)], via de.wikipedia.org

M3 Stumme Karte Island

https://d-maps.com/m/europa/islande/islande02.gif

M4 Konstruktive Plattengrenze (schematischer Schnitt)

Konstruktive Plattengrenze (schematischer Schnitt)

Eigene Zeichnung

M5 Großplatten und ihre Bewegungsrichtung

Aus westermann Arbeitsblätter digital, 2012

 

Schülermaterial: Endogene und exogene Prozesse Herunterladen [pdf][440 KB]

Weiter zu destruktive Plattengrenzen