Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Wirkungsgrad – am Beispiel Windpumpe

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Wirkungsgrad, Definition und Berechnung
  2. Energie im Wind
  3. Windleistung eines Ventilators
  4. Rotorleistung eines Windrades
  5. Das Drehmoment
  6. Bestimmung der Rotorkennlinie
  7. Aufbau und Funktion von Wasserpumpen
  8. Anleitung zum Pumpenbau
  9. Ermittlung des Pumpendrehmoments
  10. Das Getriebe als Drehmomentwandler

Inhalte der Fortbildung

Im Zentrum dieser Fortbildung steht eine Unterrichtseinheit für den Unterricht in Klasse 9 oder 10 mit dem Thema „Konstruktion und Bau einer windgetriebenen Wasserpumpe“. Dabei spielen folgende Themen eine zentrale Rolle:

  • Einfache technische Experimente zur Windleistungsermittlung
  • Wirkungsgrad und Optimierung
  • Getriebe und Drehmoment
  • Aufbau und Funktion einer Wasserpumpe
  • Projektarbeit im Team

Im Rahmen dieser Fortbildung werden technische Experimente durchgeführt, eine Windpumpe gebaut und optimiert. Sie erhalten einen Überblick über die Methodik des gesamten Unterrichtsganges von der Qualifizierung über die Projektphase bis hin zur Leistungsbewertung.

Auswahl aus den prozessbezogenen Kompetenzen

2.1 Erkenntnisgewinnung und Forschen

2.2 Entwicklung und Konstruktion

2.3 Kommunikation und Organisation

2.4 Bedeutung und Bewertung

Auswahl aus den inhaltsbezogenen Kompetenzen

3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik: Systeme und Prozesse

3.2.2.1 Energie in Natur und Technik

3.2.2.2 Energieversorgungssysteme

3.2.2.3 Bewegung und Fortbewegung

 

Weiter zu Einfache elektronische Bauteile – am Beispiel Fotometer