Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzschwerpunkte

aus den Bildungsplänen 2016 "Spanisch als dritte Fremdsprache Profilfach" inklusive der "Ergänzung Basisfächer" und "Spanisch als spät beginnende Fremdsprache".

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen

Die Schülerinnen und Schüler können ihre interkulturellen, sprachlichen und medialen Kompetenzen auf der Basis von Kenntnissen in folgenden Themenbereichen anwenden:

(1) Individuum und Gesellschaft – sozialer Wandel (zum Beispiel demographischer Wandel, Verstädterung, soziale Kluft, Geschlechterrollen) – Migrationsbewegungen von und nach Spanien/Hispanoamerika, Binnenmigration – Zusammenleben verschiedener Kulturen, Ethnien, sozialer Milieus und Religionen in Spanien und Hispanoamerika

(3) Kulturelle Identität – Elemente der kulturellen Identität (zum Beispiel regionale Zugehörigkeit, Rolle der Sprache, kritischer Umgang mit Stereotypen)

Kulturelle Ausdrucksformen – literarische Kurzformen (zum Beispiel Lieder, Gedichte, Comics)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können:

(4) anhand von fiktionalen Texten (Literatur, Film, Bild) vor dem zielkulturellen Hintergrund einen Perspektivenwechsel vollziehen und verschiedene (inter-/intrakulturelle) Perspektiven interpretieren

Sprachmittlung

Die Schülerinnen und Schüler können:

(3) kurze Textteile bei Bedarf sinngemäß übertragen (zum Beispiel für die Analyse/Interpretation relevante Teile von Sachtexten, literarischen Texten, Gedichten, Rezensionen)

Strategien und Methoden

(5) bei der Übertragung in die jeweils andere Sprache selbstständig interkulturelle Kompetenz nutzen und entsprechende kommunikative Strategien auswählen und anwenden (Strategien des Leseverstehens sowie der Text- und Medienkompetenz)

Text- und Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können:

(3) nichtliterarische und literarische Texte aufgabenbezogen analysieren, interpretieren und die gewonnenen Aussagen am Text belegen

(8) Texte durch das Verfassen eigener – auch kreativer – Texte erschließen und interpretieren

(10) Einstellungen und Handlungsmuster der Akteure und Figuren aus Textvorlagen aufgaben-bezogen herausarbeiten

(11) verschiedene Perspektiven einnehmen, vergleichen und kommentieren und aus diesen heraus Stellung beziehen

Strategien und Methoden

(17) ihren über das Erstverstehen hinausgehenden vertieften Rezeptionsprozess bewerten, indem sie ihre ersten Eindrücke kritisch reflektieren, relativieren und gegebenenfalls revidieren

 

Prozessbezogene Kompetenzen

Sprachbewusstheit

(…) Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Rolle und Verwendung von Sprachen in der Welt, zum Beispiel im Kontext kultureller und politischer Gegebenheiten. In der Auseinandersetzung mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten erkennen, analysieren und bewerten sie über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien. Die Begegnung mit Literatur ermöglicht es ihnen darüber hinaus in besonderem Maße, Sprache in ihrer ästhetischen Dimension und als Mittel schöpferischen Ausdrucks zu erfahren. Auf diese Weise entwickeln sie Sensibilität für Sprache und sprachlich vermittelte Kommunikation

Sprachlernkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können das eigene Sprachenlernen weitgehend selbstständig ana-lysieren und gestalten. Dabei greifen sie auf ihr mehrsprachiges Wissen (Erstsprache, gegebenenfalls Zweitsprache, Fremdsprachen) und auf individuelle Sprachlernerfahrungen zurück, zum Beispiel indem sie Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen reflektieren und für ihr Sprachenlernen gewinnbringend einsetzen.

 

Leitperspektiven

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

 

Mujeres migrantes y literatura - Ablauf: Herunterladen [docx][21 KB]

Mujeres migrantes y literatura – Ablauf: Herunterladen [pdf][300 KB]

 

Weiter zu Planificación de la unidad en secuencias didácticas