Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel 1

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Textgrundlage: Nicholas Rescher: Wozu gefährdete Arten retten? In Dieter Birnbacher (Hrsg.): Ökophilosophie, Stuttgart, 1997, S. 178 – 201; Textauszug S. 184-186 (amerik. Original 1980)
Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben anhand des Textes von Nicholas Rescher

Markieren Sie die richtige Antwort.                                ( 10 VP)
a) Nicholas Rescher unterscheidet zwei verschiedene Arten von Pflichten, nämlich:
    ❑ ... Pflichten gegenüber sich selbst und Pflichten gegenüber Anderen.
    ❑ ... Pflichten gegenüber Menschen und Pflichten gegenüber Tieren.
    ❑ ... vollkommene Pflichten und unvollkommene Pflichten.
    ❑ ... moralische Pflichten und ethische Pflichten.                                                         

b) Gefährdete Arten sollen gerettet werden,                                                           
    ❑ ... weil die Schöpfung Gottes bewahrt werden muss.
    ❑ ... weil biologische Arten bestimmte Interessen haben.                                             
    ❑ ... weil biologische Arten einen eigenständigen Wert haben.
    ❑ ... weil biologische Arten nur einen Wert für den Menschen haben.

c) Moralische Pflichten hat man gegenüber
    ❑ ... gefährdeten Arten.  
    ❑ ... Individuen und Gruppen.
    ❑ ... allen Arten von Lebewesen.
    ❑ ... zukunftsorientierten Lebewesen.

d) Moralische Pflichten besitzt jemand aufgrund
    ❑ ... von Schmerzempfindungsfähigkeiten.                                                                   
    ❑ ... von legitimer Eigeninteressen.                                                                                
    ❑ ... des Sittengesetzes.                                                                                     
    ❑ ... des Grundgesetzes.                                                                                     

e) Pflichten erkennt man an ihrer sprachlichen Form:
    ❑ ... Es handelt sich in der Regel um Forderungssätze.                                    
    ❑ ... Es handelt sich in der Regel um Aussagesätze.                                         
    ❑ ... Es handelt sich in der Regel um Hauptsätze.                                                         
    ❑ ... Es handelt sich in der Regel um Fragesätze.                                                         

f) Schützenswert ist für den Autor:
    ❑ ... das Recht der jetzt lebenden Menschen auf eine intakte Umwelt.                        
    ❑ ... das Recht zukünftiger Generationen auf eine intakte Umwelt.                  
    ❑ ... das Recht aller Lebewesen auf eine intakte Umwelt.                                            
    ❑ ... das Recht aller Menschen auf eine intakte Umwelt.                                              

g) Der Autor charakterisiert das Verhältnis zwischen moralischen
    und ethischen Pflichten als dasjenige von:
    ❑ ... konkurrierenden Pflichten.                                                                          
    ❑ ... sich ergänzenden Pflichten.                                                                        
    ❑ ... sich ausschließenden Pflichten.                                                                 
    ❑ ... engeren und weiteren Pflichten.                                                                 

h) Ethische Pflichten zielen darauf ab,
    ❑ ... dass das Glück aller vermehrt wird.                                                                       
    ❑ ... dass das Gesamtleid vermindert wird.                                                                   
    ❑ ... dass der Gesamtnutzen vermehrt wird.                                                     
    ❑ ... dass alles vermehrt wird, was Wert hat.                                                     

i) Der Autor definiert negative ethische Pflichten als solche,
    ❑ ... welche das Gute nicht verhindern.                                                             
    ❑ ... welche die Übertretung von Regeln verbieten.                                          
    ❑ ... welche die Verminderung von Wert verbieten.                                          
    ❑ ... welche nicht gegen rechtliche Pflichten verstoßen.                                               

j) Ordnen Sie dem Textausschnitt den treffendsten Titel zu:
    ❑ ... Plädoyer für eine kantische Begründung für Erhalt von Arten.                             
    ❑ ... Plädoyer für einen tugendethischen Ansatz für Erhalt von Arten.                         
    ❑ ... Plädoyer für zwei Arten von Pflichten im Hinblick auf den Erhalt von Arten.
    ❑ ... Plädoyer für einen verantwortungsethischen Ansatz in Sachen Artenvielfalt.    

 

Weiter mit Beispiel 2

 

Beispiel 1: Herunterladen [docx][15 KB]
Beispiel 1: Herunterladen [pdf][13 KB]