Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methodisches Vorgehen

Methodisches Vorgehen:

Die Durchführung des gesamten Projekts dauert voraussichtlich ungefähr drei Wochen, d. h.  ca. 12 Unterrichtsstunden, wobei sich die Stunden anbieten, in denen die Klasse getrennt unterrichtet wird.
Die verschiedenen Arbeitsaufträge (4.1.- 4.5.) bauen aufeinander auf. Am Ende sollen die erarbeiteten Ergebnisse in kreativer Form aufgearbeitet und präsentiert werden.
Unterschiedliche Medien kommen zum Einsatz, d. h. die Schülerinnen und Schüler arbeiten viel am PC, sowohl mit Word als auch mit Excel, sie recherchieren im Internet, sehen Kurzfilme zum Thema und können Umfragen mit Hilfe eines Aufnahmegerätes durchführen. Auch die Präsentation der Ergebnisse am Ende des Projekts lässt unterschiedliche Methoden und Medien zu.
Die Lehrkraft hat während des gesamten Projekts vor allem unterstützende und beratende Funktion. Besonders bei der Kontaktaufnahme mit Experten benötigen die Schülerinnen und Schüler sicher die Hilfe des Lehrers/der Lehrerin; auch beim Umgang mit bestimmten Medien (z. B. dem Aufnahmegerät) sollten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Einführung bekommen.
Das von allen Schülerinnen und Schüler zu verfassende Schlussstatement zum Abschluss des Projekts dient einer umfassenden Reflexion des Themas.
Ergänzungen zum Einsatz der einzelnen Arbeitsaufträge (4.1.-4.5.):
Zum Einstieg werden die Schülerinnen und Schüler im Arbeitsauftrag 4.1. (Hausaufgabe) dazu aufgefordert, selber Preise von Hühnerfleisch zu ermitteln und aufzuschreiben. In der nächsten Stunde werden die Ergebnisse gesammelt, thematisiert (Woher kommen die Preisunterschiede?) und mit Hilfe des Arbeitsauftrages 4.2. (Excel-Tabelle) ausgewertet.
In Gruppenarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von weiteren Arbeitsaufträgen (4.3.) recherchieren, was unter dem Begriff Kosten zu verstehen ist, welche Produktionskosten im Falle der Hühneraufzucht und –schlachtung anfallen, wie die Situation der Beschäftigten auf Hühnerfarmen aussieht, was man eigentlich unter „Qualität“ versteht und welche Wirkung unterschiedliche Produktionsbedingungen auf die Qualität haben. Des Weiteren sollte untersucht werden, wie Preise gebildet werden und wie diese wiederum mit der Qualität zusammenhängen.
In der nächsten Einheit sollten im Idealfall die Befragung von Expertinnen und Experten und Verbraucherinnen und Verbraucher vorbereitet und Fragebögen erstellt werden. Bis zu den nächsten Stunden sollen die Befragungen durchgeführt und dokumentiert (z.B. mit einem Aufnahmegerät aufgenommen) werden (Arbeitsauftrag 4.4.).
Arbeitsauftrag 4.5. kann als abschließende Hausaufgabe nach Abschluss des Projektes aufgegeben werden.

Hinweis auf einen Videofilm des SWR zum Einstieg:

z.B.: www.youtube.com/watch?v=8NB28rzbOfY

 

Weiter zu

Materialien