Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erstellung von WebQuests


Für die Erstellung von WebQuests werden keine Programmierkenntnisse benötigt und auch nicht die Beherrschung komplexer Tools zur Erstellung von HTML-Seiten. Grundsätzlich reicht es aus, wenn das WebQuest z.B. in Word erstellt und als HTML-Datei und nicht als DOC-Datei abgespeichert wird.

Es empfiehlt sich eine Orientierung an den Elementen, die in WebQuests enthalten sein sollten:

1. Einführung
Die Einführung sensibilisiert für ein Thema, macht neugierig und sollte aufgrund der Authentizität den Wunsch in den Schülerinnen und Schülern erwecken:

Ich will „es“ wissen!

Sie sollte kurz und prägnant sein. Nach Moser sollte auch ein klarer Bezug zu den im Lehrplan niedergelegten Bildungsinhalten vorhanden sein.

2. Aufgabe(n)
Klar und präzise werden hier Aufgaben- und / oder Problemstellungen dargestellt und ggf. durch Schülervorschläge ergänzt. Allerdings sollten reine Reproduktionsaufgaben weitgehend vermieden werden.

3. Ablauf
Ergänzend zu den Aufgaben werden hier Informationen über die Arbeitsorganisation zur Verfügung gestellt:  z.B. Vorschläge für die einzelnen Arbeitsschritte, die Sozialform (Gruppen- oder Einzelarbeit), Aufteilung einer Gesamtaufgabe in einzelne Teilaufgaben, grundsätzliche Regeln, die beachtet werden sollten, zur Verfügung stehende Zeit usw.

4. Materialien/Hilfsmittel/Quellen
Hier wird eine Vorauswahl von Links zur Verfügung gestellt, die es den Schülerinnen und Schülern unter zeitökonomischen Aspekten ermöglichen, Informationen aus dem Internet beschaffen, die zur Lösung der Aufgaben- bzw. Problemstellung beitragen. Ergänzend können Hinweise auf weitere Literatur, sonstige Materialien, die  z.B. in der Schülerbücherei oder im Arbeitsraum selbst zur Verfügung stehen, gegeben werden.

5. Bewertung (häufig auch Evaluation genannt)
Grundsätzlich sollte jedes WebQuest evaluiert werden. Dabei kommt der Selbstevaluation durch die Schülerinnen und Schüler, die aufgefordert sind, über ihren eigenen Arbeitsprozess und die Qualität ihres Arbeitsergebnisses zu reflektieren, große Bedeutung zu.  Dennoch sollten die SchülerInnen möglichst auch ein (schriftliches) Feedback über ihre Arbeit von der Lehrkraft erhalten. Es kann auch eine Bewertung in Form von Noten erfolgen. Die Bewertungskriterien können den SchülerInnen an dieser Stelle offengelegt werden. Hier können Sie sich über Evaluationskriterien informieren.

6. Fazit
Dodge geht davon aus, dass dieser Teil des Webquests nicht zwingend notwendig ist. Er fehlt in vielen WebQuests. Dennoch bietet sich hier die Möglichkeit einer Zusammenfassung der Erfahrungen und die Ermutigung zur Reflexion der Vorgehensweise, der Ausweitung oder Generalisierung des Gelernten und somit einer Einbettung in die eigene Wissenswelt.

7. Präsentation
Moser fügt dem Konzept von Dodge als weiteres Element die Präsentation der Arbeitsresultate der SchülerInnen hinzu. Seiner Grundidee folgend, wird hier Wissen dargestellt, um es mit anderen auszutauschen und zu teilen. Für ihn steht dieser Punkt wesentlich stärker im Mittelpunkt als in der Mehrzahl der amerikanischen WebQuests.

Weiterführende Links und Literatur: