Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vernetzung von pbK und IbK

Welche prozessbezogenen Kompetenzen (pbK) lassen sich bei welchen inhaltsbezogenen Kompetenzen/Themen (ibK) sinnvoll vermitteln?

Nennen Sie geeignete Beispiele.

Standards für prozessbezogene Kompetenzen (pbK)

Die Schülerinnen und Schüler können alters- und niveaugemäß

Thema/ ibk:

Orientierungskompetenz

1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen

2. geographische Sachverhalte raum-zeitlich einordnen

 

3. geographische Sachverhalte in das Mensch-Umwelt-System einordnen

 

4. ihre Orientierungsraster zunehmend differenziert entwickeln

 

Analysekompetenz

1. geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren

2. systemische Zusammenhänge darstellen und daraus resultierende zukünftige Entwicklungen erörtern

 

Urteilskompetenz

1. geographisch relevante Beurteilungskriterien erläutern

2. eigene Bewertungskriterien nennen

 

3. kontroverse Standpunkte und Meinungen mehrperspektivisch darstellen

 

4. raumrelevante systemische Strukturen und Prozesse auch hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung bewerten

 

Handlungskompetenz

1. lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern

2. eigene Handlungsmöglichkeiten gemäß nachhaltiger Lösungsansätze gestalten

 

3. auf der Grundlage inhaltlicher Auseinandersetzung ihre individuelle Bereitschaft zum Handeln überprüfen

 

Standards für prozessbezogene Kompetenzen (pbK)

Die Schülerinnen und Schüler können alters- und niveaugemäß

Thema/ ibk:

Methodenkompetenz

 

1. fragengeleitete Raumanalysen durchführen

2. Informationsmaterialien in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren

  • Karten
  • Profile
  • Diagramme
  • Bevölkerungsstrukturdiagramme
  • Klimadiagramme
  • Statistiken
  • gegenständliche und theoretische Modelle
  • Bilder
  • Luftbilder
  • Satellitenbilder
  • Filme
  • Karikaturen
  • Texte
  • Animationen
  • Simulationen

 

3. mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen

4. im Rahmen von Erkundungen und ein- oder mehrtägigen Exkursionen an außerschulischen Lernorten mithilfe physisch-geographischer und humangeographischer Methoden Informationen herausarbeiten und zum Beispiel mit digitalen Medien darstellen

 

5. geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen darstellen als

  • Karte
  • Skizze
  • Diagramm
  • Fließschema
  • Profil
  • Wirkungsgefüge
  • Mindmap
  • mithilfe eines Desktop-GIS oder Web-GIS

 

 

6. geographische Sachverhalte auch unter Verwendung digitaler Medien zielgerecht kommunizieren

  • multimediale Präsentation
  • Video
  • Podcast

Weiter zu Themenfeld 2 Atmosphäre: Grundlagen von Wetter und Klima

Vernetzung von pbK und IbK: Herunterladen [docx] [21 KB]