Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Basisbegriffe 7/8

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Download: Basisbegriffe 7/8 [PDF] [79 KB]

Basisbegriffe 7/8

Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und andererseits die begriffliche Mindestanforderung der Fachkompetenzen abbilden.

1. Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen

1.1 Klimazonen, Temperaturzonen, Isotherme, Humidität, Aridität, Wendekreis, Polarkreis, Äquator, Jahres-und Tageszeitenklima

1.2 Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen: Zusammenhänge können an unterschiedlichen Raumbeispielen dargestellt werden. Empfehlenswert ist, die Räume zu wählen, die auch in 1.5 behandelt werden.

  • immerfeuchte Tropen, Zenitalregen, Kondensation, immerfeuchter tropischer Regenwald, Nährstoffkreislauf, Brandrodung,
  • shifting cultivation, Plantage, Subsistenzwirtschaft, cash crop
  • wechselfeuchte Tropen: Feucht-, Trocken- und Dornsavanne, Regenzeit, Trockenzeit, Niederschlagsvariabilität, Weidewirtschaft
  • Borealer Nadelwald
  • (Trockenräume: Schott, Oase, Bewässerung, Nomadismus)
  • (Polarzone, Polarnacht, Polartag, Treibeis, Inlandeis, Polarmeer, Inuit, Fischgründe)

1.3 innertropische Zirkulation, Passatkreislauf, Passat

1.4 Wüstenart und Wüstentyp; Höhenstufen, Luv- und Lee-Effekte (Steigungsniederschlag)

1.5 Plantage, cash crops, Zerstörung tropischer Regenwald, Überweidung, Bodenversalzung, Bodendegradation, Desertifikation, nachhaltige Holzwirtschaft, Ökofarming, Rohstoffvorkommen, Rohstoffabbau

1.6 Geozone

2. Themenfeld: Eine Erde – Eine Welt

2.1 Demographische Entwicklung, Geburten- und Sterberate, Wachstumsrate, generatives Verhalten, Alterspyramiden (Pyramide, Pilz, Urne), Modell des demographischen Übergangs, HDI

2.2 Welthandelsströme, internationale Arbeitsteilung, Rohstoffmärkte, Finanzmärkte, food crops, terms of trade

2.3 Handelshemmnisse, wirtschaftspolitische Zusammenschlüsse

2.4 Disparität, Schwellenland, Industrieland

2.5 Nachhaltiges Wirtschaften, Fairer Handel

3. Themenfeld: Weltweite Mobilität

3.1 Bevölkerungsprognosen

3.2 Mobilität, Migration, Metropole, Verstädterung

3.3 Welthandelsgut

3.4 Ferntourismus, sanfter Tourismus

3.5 push- und pull- Faktoren

3.6 nachhaltige Mobilität