Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzliste 6

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Download: Kompetenzliste 6 [PDF] [78 KB]

Kompetenzen 6 1 Kompetenzen 6 2

Kompetenzen im Geographieunterricht

Gymnasium Klasse 6

Fächerverbund: Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde

0 Geographie - Fachspezifische Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Basisinformationen aus Karten, Atlaskarten, Profilen, Diagrammen, Klimadiagrammen, Ablaufschemata, Statistiken, Modellen, Bildern, Luftbildern und Texten erfassen / nennen und einfache geographische Darstellungsmöglichkeiten selbst anfertigen / erstellen
  2. einfache (Modell-)Experimente durchführen und auswerten / analysieren
  3. Erkundungen vor Ort durchführen: einfache Kartierungen vornehmen / erstellen , Informationen sammeln / herausarbeiten , auswerten / analysieren und Ergebnisse in angemessener Form präsentieren / darstellen

Geographie – Fachkompetenzen

1 Themenfeld: Planet Erde

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen / darstellen
  2. die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab nutzen, um die räumliche Anordnung von Orten zu bestimmen / beschreiben
  3. sich mithilfe einfacher Ordnungssysteme auf der Erde orientieren

2 Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Deutschland in Großlandschaften (gliedern) und diese charakterisieren
  2. für jeweils eine Landschaft Baden-Württembergs und Deutschlands dominante Oberflächenformen, Naturereignisse und Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Räume beschreiben und damit zusammenhängende zukunftsfähige Handlungsperspektiven entwickeln / darstellen
  3. Ausstattung und Funktionen eines ausgewählten Verdichtungsraumes verstehen / erläutern

3 Themenfeld: Orientierung in Deutschland und Europa

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. politische und räumliche Einheiten in Deutschland unter Beachtung des Maßstabwechsels (lokalisieren,) beschreiben und ihnen entsprechende Funktionen zuweisen / zuordnen
  2. Europa hinsichtlich physischer, politischer und kultureller Gegebenheiten gliedern / charakterisieren und verfügen über ein gefestigtes Orientierungsraster Europas (im Sinne von „sich orientieren“)

4 Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. im europäischen Raum Zusammenhänge zwischen Klima, Nutzung und Pflanzenwelt einerseits und den Lebensbedingungen andererseits aufzeigen / darstellen
  2. exemplarisch Naturereignisse und Naturkatastrophen in ihren Auswirkungen als Bedrohung der Menschen beschreiben
  3. ein Hochgebirge Europas (Alpen) als Natur- und Lebensraum erfassen / charakterisieren , die Gefährdung des Naturraumes durch menschliche Nutzungen aufzeigen / darstellen und Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung in Hochgebirgsräumen nachvollziehen / erläutern
  4. anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungswege darstellen
  5. exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum (Nutzung) beschreiben
  6. am Beispiel eines ausgewählten Wirtschaftsraumes die Grundvoraussetzungen und den Wandel wirtschaftlicher Produktion aufzeigen / darstellen
  7. die Bedeutung des Tourismus als bestimmenden Wirtschaftsfaktor und die daraus resultierenden Probleme in einer ausgewählten Region Europas darlegen / darstellen

5 Wirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen / beschreiben
  2. Formen von Arbeitsteilung unterscheiden / vergleichen
  3. wesentliche Merkmale eines Marktes und einfache Preisbildungszusammenhänge beschreiben
  4. aus dem eigenem Erfahrungsbereich die Beeinträchtigung der Umwelt durch Produktion und Konsum erläutern
  5. einfache Informationen (wirtschaftliche Sachtexte, Daten) auswerten / analysieren
  6. wirtschaftliche Vorgänge im Rahmen von Erkundungen genau (beobachten) und sachgerecht beschreiben
  7. erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben / beschreiben

6 Integratives Modul – Themenfeld: Beobachten, Orientieren und demokratisches Handeln im nahen Erfahrungsraum

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Sachverhalte mithilfe vorgegebener Kriterien beobachten / beschreiben und auswerten / analysieren
  2. verfügen über Orientierungsraster im nahen Erfahrungsraum
  3. kennen und reflektieren / stellen verschiedene Lebens- und Wirtschaftsweisen dar
  4. sind in der Lage, / analysieren ihre eigenen Interessen in sozialer Verantwortung zu reflektieren
  5. kennen und reflektieren / charakterisieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Formen demokratischen Handeln